autobatterie laden

Hallo!
ich muss eine autobatterie laden, habe aber kein ladegerät!
gibts da ne andere möglichkeit, z.b 12volt netzteil?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Pepperduster



Zitat:

Original geschrieben von Alteshaus21


Hallo!
ich muss eine autobatterie laden, habe aber kein ladegerät!
gibts da ne andere möglichkeit, z.b 12volt netzteil?
Ladegeräte für Autobatterien brauchen eine gewisse Ladekapazität ( Ah)= Amperestunden ich glaube nun nicht das irgendein 12V Netzteil <100Ah hat,

Günstige Ladegeräte gibts schon ab 20 € im Baumarkt zu kaufen

Der letzte Satz ist ok, aber der Rest...

Das Netzteil bräuchte einen gewissen Mindest-Ladestrom (Kapazität ist falsch, da die Energie, die aus dem Stromnetz kommt, so betrachtet als unendlich angenommen werden darf, wird ja in den Kraftwerken immer was "nachgeworfen"😉, insb. wenn man nicht tagelang darauf warten will, dass der Akku voll ist. Mal ganz davon abgesehen, dass das Ladegerät auch irgendwann abschalten bzw. auf Erhaltungsladung (ganz kleiner Strom) umschalten muss, damit es keine irreversiblen Schäden an der Batterie gibt (damit meine ich u.a. Explosion, was für die Leute drumherum nicht gerade gesund ist).

notting

35 weitere Antworten
35 Antworten

also geht das nun oder nicht?
ich hb den akku nichtmal im auto sondern betreibe damit mein cb funk gerät im freien. also werde es ab morgen tun.

Welche Spannung liefert dein Netzteil genau? 12 V sind zu wenig. Es sollten mindestens 13,8 sein und am besten nicht mehr als 14,4, dann kann man nicht überladen. die Stromstärke sollte in Ordnung sein, wenn die Batterie nicht deutlich mehr als 50 AH hat sollte man ohnehin auch nicht viel über die 5 A gehen. Zum Laden die Stöpsel abnehmen, dann kann nichts explodieren. Im geladenen Zustand liegt die Spannung 2 H nach der Ladung etwa bei 12,6 V. Beim Entladen nicht unter etwa 11,9 und immer geladen lagern. Lieber ein mal mehr nachladen.
Hier noch zwei Links:
http://www.dvddemystifiziert.de/batterien/carfaq9.html
bei dem kann alles hilfreich sein.
http://www.elexs.de/akku2.htm
Da wird das Laden mit einem Netzteil beschrieben.

Wenn du ein Festspannungsnetzteil 13,X Volt verwendest, wird anfangs das Netzteil überlastet und am Ende die Batterie nur halb aufgeladen. Die Gasungsspannung von 14,4Volt die 80% der Ladung entspricht, wird nicht erreicht. Wenn das Netzteil überlast, kurzschlussfest ist, kannst du ein halbwegs brauchbares Ergebnis erzielen, aber das Netzteil ist für diese Anwendung nicht vorgesehen.

Aber was macht dann z.B. die Lichtmaschine anders? Läd diese nicht auch nur mit 14,4 V. Dann müsste man die Batterie damit doch auch nur zu 80 % laden können, was auf die dauer nicht gerade gut ist. Und wenn man über die Gasungsgrenze geht hat man doch ständig einen Wasserverlust. Und Wasserverlust ist ja gerade für Wartungsfreie ohne Stöpsel nicht gut.
Das mit der Spannung hab ich übrigens von Wikipedia:
http://de.wikipedia.org/.../Starterbatterie?...

Mit einem dafür vorgesehenen Ladegerät ist man zwar auf der sicheren Seite, gerade wenn man es wie hier wohl öffters nimmt. Wobei es da bestimmt auch Unterschiede gibt.
Und wieder fürs Verständnis, was macht das anders?

Ähnliche Themen

Bleiakkus, läd man am besten bis 80% voll und entläd sie nur bis auf 20% zu gunsten der Lebensdauer.
Deswegen sind wartungsfreie Bleiakkus, die nicht gasen dürfen, bei gleicher Kapazität, etwas größer.

Zitat:

Original geschrieben von Michael Gehrt


Kann das C-Tek XS-3600 empfehlen. Ist ein Top Gerät. Kostet zwar 70 EUR, läßt sich aber a) dafür über den Zigarettenanzünder anstecken und die Batterie laden ist b) ein Erhaltungsladegerät mit prozessorgesteuertem Ladevorgang. D.h. keine Überhitzung und/oder Überladung möglich. Zudem ziemlich kompakt und sehr gut verarbeitet.

Über den Zigarettenanzünder laden kann man bei moderneren Autos ab ca. 80er Jahre vergessen, wenn man nicht die ganze Zeit den Schlüssel stecken lassen möchte.

Bei meinem 92er Porsche kein Problem. Wars auch nicht beim 96er BMW. Und falls nicht: Umbau auf Dauer-Plus am Zigarettenanzünder ist keine Hexerei. 😉

Auf jeden Fall haben hier schon Viele erkannt, dass ein normales Netzteil nicht zum Laden eines Bleiakkus geeignet ist (Autobatterie), sondern ein spezielles Netzteil mit auf Bleiakkus angepasster Ladecharakteristik.

cheerio

So ist es.

Labornetzteile mit Konstantspannung (oder -strom) sind was feines, aber nicht zum Akkuladen.

Hilft da bitte jemand:

ich habe dieses Gerät "ultimate KFZ Batterieladegerät ULGD" von lidl gekauft.
Dieses Gerät lädt fasst alle batterien, halt muss eine batterie min 7 V besitzen, sonst erkennt als defekt!!!

Jetzt habe ich mit dem eine "11V" schwache AGM Batterie. Es hat 30 Stunden gedauert bis das Gerät "ok" sagt.

NUN DIE FRAGE: gibts Ladegeräte, die min. Ladezeit haben, und bitte wie lange??

Vielen Dank

Zitat:

@Pepperduster schrieb am 1. März 2010 um 14:34:09 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von Alteshaus21


Hallo!
ich muss eine autobatterie laden, habe aber kein ladegerät!
gibts da ne andere möglichkeit, z.b 12volt netzteil?

Ladegeräte für Autobatterien brauchen eine gewisse Ladekapazität ( Ah)= Amperestunden ich glaube nun nicht das irgendein 12V Netzteil <100Ah hat,

Günstige Ladegeräte gibts schon ab 20 € im Baumarkt zu kaufen

ich habe gerade folgendes nachvollziehen gelassen:

meine Batterie ist 80AH, Ladestrom 3,8A
Also 80/3,8= 21 Stunde
Durch Wärmeverlust
21 * 1,4 Kaftor = 30 Stunde..

Also stimmt wohl...

DH um Batterie schneller aufgeladen werden zu können, muss man ein Aufladegerät mit starkem Amper.

Zitat:

@JBey schrieb am 22. Januar 2018 um 21:29:07 Uhr:


Hilft da bitte jemand:

ich habe dieses Gerät "ultimate KFZ Batterieladegerät ULGD" von lidl gekauft.
Dieses Gerät lädt fasst alle batterien, halt muss eine batterie min 7 V besitzen, sonst erkennt als defekt!!!

Jetzt habe ich mit dem eine "11V" schwache AGM Batterie. Es hat 30 Stunden gedauert bis das Gerät "ok" sagt.

NUN DIE FRAGE: gibts Ladegeräte, die min. Ladezeit haben, und bitte wie lange??

Vielen Dank

Zitat:

@JBey schrieb am 22. Januar 2018 um 21:29:07 Uhr:



Zitat:

@Pepperduster schrieb am 1. März 2010 um 14:34:09 Uhr:


Ladegeräte für Autobatterien brauchen eine gewisse Ladekapazität ( Ah)= Amperestunden ich glaube nun nicht das irgendein 12V Netzteil <100Ah hat,

Günstige Ladegeräte gibts schon ab 20 € im Baumarkt zu kaufen

So ist es.

Das langsame Laden ist der schonendere Weg.

Zitat:

@JBey schrieb am 22. Januar 2018 um 21:29:07 Uhr:


NUN DIE FRAGE: gibts Ladegeräte, die min. Ladezeit haben, und bitte wie lange??

Natürlich gibt es die. Es steht bei jedem Ladegerät dabei, welchen Ladestrom es zur Verfügung stellen kann.

Zitat:

@Florian333 schrieb am 23. Jan. 2018 um 03:1:41 Uhr:


Natürlich gibt es die. Es steht bei jedem Ladegerät dabei, welchen Ladestrom es zur Verfügung stellen kann.

Man kommt zwar vom Ladestrom auf die mindestladezeit, wenn die Batterie komplett leer ist. Das war aber nicht die Frage. Der TE dachte, dass das lidl-Geraet grundsaetzlich mindestens 30h laedt, egal ob voll oder nicht. Die Loesung seines Verstaendnisproblems hat er aber selbst schon geliefert.

@Berlin-paul: langsames Laden schont zwar die Autobatterie. Nur wozu? Die Lichtmaschine interessiert sich ja auch nicht dafuer, dass die Batterie geschont wird. Sie laedt immer schnellstmoeglichst, solange das Auto im Betrieb ist. Hoehere Stromstaerken werden erst Recht bei Batterien mit hoeherer Kapazitaet eingesetzt, nicht nur laecherliche 3,8A.

Ähnliche Themen