autobatterie laden
Hallo!
ich muss eine autobatterie laden, habe aber kein ladegerät!
gibts da ne andere möglichkeit, z.b 12volt netzteil?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Pepperduster
Ladegeräte für Autobatterien brauchen eine gewisse Ladekapazität ( Ah)= Amperestunden ich glaube nun nicht das irgendein 12V Netzteil <100Ah hat,Zitat:
Original geschrieben von Alteshaus21
Hallo!
ich muss eine autobatterie laden, habe aber kein ladegerät!
gibts da ne andere möglichkeit, z.b 12volt netzteil?Günstige Ladegeräte gibts schon ab 20 € im Baumarkt zu kaufen
Der letzte Satz ist ok, aber der Rest...
Das Netzteil bräuchte einen gewissen Mindest-Ladestrom (Kapazität ist falsch, da die Energie, die aus dem Stromnetz kommt, so betrachtet als unendlich angenommen werden darf, wird ja in den Kraftwerken immer was "nachgeworfen"😉, insb. wenn man nicht tagelang darauf warten will, dass der Akku voll ist. Mal ganz davon abgesehen, dass das Ladegerät auch irgendwann abschalten bzw. auf Erhaltungsladung (ganz kleiner Strom) umschalten muss, damit es keine irreversiblen Schäden an der Batterie gibt (damit meine ich u.a. Explosion, was für die Leute drumherum nicht gerade gesund ist).
notting
35 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Alteshaus21
Hallo!
ich muss eine autobatterie laden, habe aber kein ladegerät!
gibts da ne andere möglichkeit, z.b 12volt netzteil?
Ladegeräte für Autobatterien brauchen eine gewisse Ladekapazität ( Ah)= Amperestunden ich glaube nun nicht das irgendein 12V Netzteil <100Ah hat,
Günstige Ladegeräte gibts schon ab 20 € im Baumarkt zu kaufen
mein cb funk netzteil hat 4-5 A!
REicht sicherlich net, aber ich wollte eigentlich nur wissen ob es überhaupt möglich währe wenn das netzteil genung saft hätte, oder bräuchte man da ein geregeltes ladegerät?
Ein geregeltes Ladegerät ist in jedem Fall die bessere Wahl. Zumal die Teile nun wirklich nicht die Welt kosten.
Ähnliche Themen
Du brauchst in jedem Falle ein solches Gerät. Wenn du Wert auf eine kleine Explosion legst natürlich nicht 😁 .
Zitat:
Original geschrieben von Pepperduster
Ladegeräte für Autobatterien brauchen eine gewisse Ladekapazität ( Ah)= Amperestunden ich glaube nun nicht das irgendein 12V Netzteil <100Ah hat,Zitat:
Original geschrieben von Alteshaus21
Hallo!
ich muss eine autobatterie laden, habe aber kein ladegerät!
gibts da ne andere möglichkeit, z.b 12volt netzteil?Günstige Ladegeräte gibts schon ab 20 € im Baumarkt zu kaufen
Der letzte Satz ist ok, aber der Rest...
Das Netzteil bräuchte einen gewissen Mindest-Ladestrom (Kapazität ist falsch, da die Energie, die aus dem Stromnetz kommt, so betrachtet als unendlich angenommen werden darf, wird ja in den Kraftwerken immer was "nachgeworfen"😉, insb. wenn man nicht tagelang darauf warten will, dass der Akku voll ist. Mal ganz davon abgesehen, dass das Ladegerät auch irgendwann abschalten bzw. auf Erhaltungsladung (ganz kleiner Strom) umschalten muss, damit es keine irreversiblen Schäden an der Batterie gibt (damit meine ich u.a. Explosion, was für die Leute drumherum nicht gerade gesund ist).
notting
Kann das C-Tek XS-3600 empfehlen. Ist ein Top Gerät. Kostet zwar 70 EUR, läßt sich aber a) dafür über den Zigarettenanzünder anstecken und die Batterie laden ist b) ein Erhaltungsladegerät mit prozessorgesteuertem Ladevorgang. D.h. keine Überhitzung und/oder Überladung möglich. Zudem ziemlich kompakt und sehr gut verarbeitet.
Zitat:
Original geschrieben von notting
Der letzte Satz ist ok, aber der Rest...Zitat:
Original geschrieben von Pepperduster
Ladegeräte für Autobatterien brauchen eine gewisse Ladekapazität ( Ah)= Amperestunden ich glaube nun nicht das irgendein 12V Netzteil <100Ah hat,
Günstige Ladegeräte gibts schon ab 20 € im Baumarkt zu kaufen
Das Netzteil bräuchte einen gewissen Mindest-Ladestrom (Kapazität ist falsch, da die Energie, die aus dem Stromnetz kommt, so betrachtet als unendlich angenommen werden darf, wird ja in den Kraftwerken immer was "nachgeworfen"😉, insb. wenn man nicht tagelang darauf warten will, dass der Akku voll ist. Mal ganz davon abgesehen, dass das Ladegerät auch irgendwann abschalten bzw. auf Erhaltungsladung (ganz kleiner Strom) umschalten muss, damit es keine irreversiblen Schäden an der Batterie gibt (damit meine ich u.a. Explosion, was für die Leute drumherum nicht gerade gesund ist).notting
Damit hast Du recht. Aber je größer die Ladekapazität ist, desto schneller ist die Autobatterie wieder fit. D.h. bei einer 120 AH Batterie würde ich nicht gerade das schlappste Ladegerät nehmen. Gut, es schafft die Ladung auch (irgendwann einmal), aber bei einem Gerät mit höherer Leistung gehts halt fixer, ohne daß das ganze unter der Rubrik "Schnelladung" abgehakt wird, die nun wieder für die Lebensdauer des Akkus nicht zuträglich ist.
Zitat:
Original geschrieben von Michael Gehrt
Damit hast Du recht. Aber je größer die Ladekapazität ist,Zitat:
Original geschrieben von notting
Der letzte Satz ist ok, aber der Rest...
Das Netzteil bräuchte einen gewissen Mindest-Ladestrom (Kapazität ist falsch, da die Energie, die aus dem Stromnetz kommt, so betrachtet als unendlich angenommen werden darf, wird ja in den Kraftwerken immer was "nachgeworfen"😉, insb. wenn man nicht tagelang darauf warten will, dass der Akku voll ist. Mal ganz davon abgesehen, dass das Ladegerät auch irgendwann abschalten bzw. auf Erhaltungsladung (ganz kleiner Strom) umschalten muss, damit es keine irreversiblen Schäden an der Batterie gibt (damit meine ich u.a. Explosion, was für die Leute drumherum nicht gerade gesund ist).notting
Lade_strom_
Zitat:
desto schneller ist die Autobatterie wieder fit. D.h. bei einer 120 AH Batterie würde ich nicht gerade das schlappste Ladegerät nehmen. Gut, es schafft die Ladung auch (irgendwann einmal), aber bei einem Gerät mit höherer Leistung gehts halt fixer, ohne daß das ganze unter der Rubrik "Schnelladung" abgehakt wird, die nun wieder für die Lebensdauer des Akkus nicht zuträglich ist.
Deswegen reicht IMHO auch ein kleines, das 1x/Woche oder so drangehängt wird.
notting
Ich habe mit einer Solarzelle eine Batterie vollbekommen, allerdings dauert das ein paar Monate 🙁
Grundsätzlich reicht eine Stromquelle Gleichstrom mit 13-16 Volt. Die Amperezahl der Stromquelle gibt die Ladedauer vor...
Ist kein Hexenwerk. Das gleiche Prinzip, daß bei den kleinen 1,5 V Akkus angewendet wird funktioniert auch an der Autobatterie.
Am sinnvollsten ist natürlich ein Ladegerät mit genügend Saft, damit in 12 h alles voll ist, und eine Ladestromanzeige, die signalisiert, ob die Batterie auch voll ist...
HTC
Zitat:
Original geschrieben von HTC
Ich habe mit einer Solarzelle eine Batterie vollbekommen, allerdings dauert das ein paar Monate 🙁Grundsätzlich reicht eine Stromquelle Gleichstrom mit 13-16 Volt. Die Amperezahl der Stromquelle gibt die Ladedauer vor...
Ist kein Hexenwerk. Das gleiche Prinzip, daß bei den kleinen 1,5 V Akkus angewendet wird funktioniert auch an der Autobatterie.
Am sinnvollsten ist natürlich ein Ladegerät mit genügend Saft, damit in 12 h alles voll ist, und eine Ladestromanzeige, die signalisiert, ob die Batterie auch voll ist...
... welches auch rechtzeitig den Strom auf Erhaltungsladung drosselt, da sonst die Akkus kaputt gehen!
notting