autobatterie frage
so es ist so weit die alte batterie hat den geist aufgegeben oder wird es bald
nun brauche ich eine neue
da habe ich gleich eine frage ich würde
gerne eine zeischen 75-80ah reinbauen
schaden es dem motor und könnt ihr mir eine günstige empfehlen
die händler bei uns sind alle zurzeit sau teuer
Beste Antwort im Thema
BATTERIEN OMEGA B
1 BATTERIE, 12V.44AMP (OPEL WARTUNGSFREI) 19001889 12 01 284
2 BATTERIE, 12V.55AMP (KZ EN) (OPEL WARTUNGSFREI) 19003129 12 01 200
3 BATTERIE, 12V.66AMP (OPEL WARTUNGSFREI) T1000001- 19001185 12 01 031
4 BATTERIE, 12V.70AMP (KZ DW) (OPEL WARTUNGSFREI) 9118695 12 01 301
5 BATTERIE, 12V.85AMP (KZ EK) (OPEL WARTUNGSFREI) 9201472 12 01 305
Aber dran denken, daß die ab Modell 98 die Batterie um 180° gedreht verbaut wurde.
LICHTMASCHINEN OMEGA B
20SE,X20SE,X20XEV MOTOREN
LICHTMASCHINE ZSB., 12V.70AMP (KZ QX)
(DELCO-REMY)
(NML- 90443930 12 04 108 VERWENDEN)
(3493847)
(62 04 008)
---------------------------------------------------------
20SE,X20SE,X20XEV,Y22XE,Z22XE MOTOREN
LICHTMASCHINE ZSB., 12V.70AMP (KZ PQ)
(BOSCH 01231200001)
90443930
12 04 108
LICHTMASCHINE ZSB., 12V.100AMP (KZ QY)
(DELCO-REMY)
-Y1999999
3493823
62 04 002
LICHTMASCHINE ZSB., 12V.100 AMP (KZ PR)
(BOSCH 0123505002)
-Y1999999
90443929
12 04 145
LICHTMASCHINE ZSB., 12V.120AMP (KZ UQ)
(BOSCH 0123510063)
(NML- 9201491 62 04 110 VERWENDEN)
-Y1999999
(90542981)
(62 04 063)
-------------------------------------------------------
X25XE,X30XE MOTOREN
LICHTMASCHINE LICHTMASCHINE ZSB., 12V.100AMP (KZ RB)
(DELCO-REMY)
(NML- 10457917 62 04 115 VERWENDEN)
(3493814)
(62 04 006)
LICHTMASCHINE ZSB., 12V.100AMP (KZ RB)
(DELPHI)
10457917
62 04 115
LICHTMASCHINE ZSB., 12V.120AMP (KZ PU)
(BOSCH 0123505004)
(NML- 90542980 62 04 062 VERWENDEN)
(90444195)
(62 04 004)
Notiz: AUSGEN.WARME KLIMAZONE
LICHTMASCHINE ZSB., 12V.120AMP
(BOSCH 0123510062)
(NML- 9200955 62 04 101 VERWENDEN)
(90542980)
(62 04 062)
Notiz: AUSGEN.WARME KLIMAZONE
LICHTMASCHINE ZSB., 12V.120AMP (KZ PV)
(BOSCH) (NML- 90543012 62 04 066 VERWENDEN)
(90509838)
(62 04 012)
Notiz: FUER WARME KLIMAZONE
LICHTMASCHINE ZSB., 12V.120AMP (KZ UT)
(BOSCH 0123510064)
90543012
62 04 066
Notiz: FUER WARME KLIMAZONE
----------------------------------------------------------------------
Y26SE,Y32SE MOTOREN
LICHTMASCHINE (FORTSETZUNG) LICHTMASCHINE ZSB., 12V.120AMP (KZ XA)
(BOSCH 0124515049)
9200955
62 04 101
LICHTMASCHINE ZSB., 12V.140AMP (KZ XJ)
9201040
62 04 108
--------------------------------------------------------
X20DTH MOTOR
LICHTMASCHINE ZSB., 12V.70AMP (KZ SQ)
(BOSCH 0123110006)
90512216
62 04 023
LICHTMASCHINE ZSB., 12V.100AMP (KZ SR)
(BOSCH 0123500008)
90512217
62 04 024
LICHTMASCHINE ZSB., 12V.120AMP (KZ XB)
(BOSCH)
9200959
62 04 105
LICHTMASCHINE ZSB., 12V.120AMP (KZ SS)
(BOSCH 0123510043)
90512219
62 04 025
LICHTMASCHINE ZSB., 12V.140AMP (KZ YK)
(BOSCH)
93174497
12 04 160
---------------------------------------------------
Y22DTH MOTOR
LICHTMASCHINE ZSB., 12V.120 AMP, (KZ XB)
93175813
62 04 149
LICHTMASCHINE ZSB., 12V.140AMP, (KZ YK)
93189238
62 04 236
---------------------------------------------------
U25TD,X25TD MOTOREN
1 LICHTMASCHINE ZSB., 12V.105AMP
90511442
62 04 014
-------------------------------------------------------
Y25TD MOTOREN
LICHTMASCHINE ZSB., 12V.150 AMP,
93175820
62 04 161
25 Antworten
Hi,
Ich bau mir immer die bauartbedingt größtmögliche ein .
Liege bei 74 A .
Das Zusammenspiel LM und Batterie muß noch passen .
hy
woran erkenne ich das die zwei zwei den zusammenpassen
oder wie kann es heute am auto nachschauen jetzt ist eine 66ah 300A drinn
und morgens denk ich immer das er kaum noch angeht
die macht es nicht mehr lange mit
Zitat:
Original geschrieben von feet
Ich bau mir immer die bauartbedingt größtmögliche ein .
Hi,
Daran erkennst du ob sie zusammen passen .
Und dies kannst du im Praktiker oder Topbau , an den Heftchen die über den Batterieregalen hängen ,
ganz leicht herausfinden .
Einfach dort deinen Omega raussuchen , dann stehen dahinter oder darunter die möglichen Nummern .
Anhand der Nummer dann deine Batterie/en raussuchen .
Kleiner Tip schau dich um wo es Momentan 20 % gibt .
Wie gesagt bei mir ist eine 74 A Bosch drin , aber ich hab auch allerlei zu versorgen .
Schau dir in den Heftchen deine größtmögliche Batterie an , dann hast auch genug Reserven .
Zitat:
66ah 300A
Die erste Ziffer gibt halt an mit welchem Strom(A) du die Batterie eine Stunde lang belasten kanst bis sie entladen ist.
Die zweite Ziffer gibt an wieviel Strom(A) die Batterie bei einer fesgelegten Minusthemperatur und Dauer abgeben muss ohne nenenswert einzubrechen.
Wenn es nicht geändert wurde hast du eine 100A Lima und wie feet schon schrieb muss auch das Verhältniss Batterie Lima simmen sonst riskierst du das vorallem jetzt im Winter mit vielen Verbrauern im Fahrzeug die Batterie nicht ausreichend geladen wird weil im Bordnetz der Saft verschwindet.
Ich fahr seit 4 Jahren eine 55Ah Batterie, sie war halt grad verfügbar, ohne Probleme selbst bei -28 Grad ist der Bock noch angesprungen.
Wenn du also keine Übermässigen zusätzlichen Verbraucher in deinem Omi hast bist du mit der 66Ah gut bediehnt zu weit über 70Ah solltest du aber nicht gehen um auf kurtzstrecken noch ein annehmbares Ladevermögen zu gewährleisten.
ok dann weis ich erstmal bescheid ich werde morgen erstmal schauen was für eine lima ich habe
weil die wurde erst ersetzt von einem anderen omi
Hi,
Ich weiß nicht , ob du anhand der Werte der Lichtmaschine , deine Batterie raussuchen kannst .
Ich meine jetzt ohne Formel usw.
Am einfachsten ist es immer noch , in den Heftchen zu schauen , die an den Regalen hängen .
Ich meine bei deinem Fahrzeug war die von Pitzewitz erwähnte 55 A Batterie original .
Wie gesagt würde ich aber die bauartbedingt größt mögliche nehmen und die steht in den Heftchen neben den anderen Möglichen .
Kannst auch mal im Bauhaus , an der A5 schauen .
Moin
Zu grosse Batterien gibts nicht, man kann sogar mit 2 x74ah fahren, oder auch 3x..wenn sie paralell geschaltet werden und es bei 12V bleibt, dicke Kabel vorausgesetzt.
Bei einer Standheizung zb. wird wenns geht bei vorwiegend Kurzstreckenbetrieb auch mal eine Zweitbatterie verbaut, es gibt extra Halter für Batterien um sie in den Kofferaum zu stellen.
Zwei Batterien haben doppelt Appetit auf Ladestrom als eine allein und daher wird in gleicher Zeit mehr Kapazität eingeladen.
Diese Heftchen sind eigentlich nur da damit die Batterie von der Bauform, Grösse und Anschlüssen auch hineinpasst und eben die MINDESTgrösse ersichtlich wird-
Tip:
Ich hab nachdem ich diverse teure Boschakkus frühzeitig entsorgen musste mal zum Spass eine Billigbatterie gekauft: S-Power von ABC-Autoteile(Fachhandel) zu 60eur brutto(70ah).
Die ist bisher gut.
Die alten GM-Akkus halten auch ewig, habe noch keine entsorgt..nur sehr teuer.
Gruss Willy
Zitat:
Original geschrieben von astra diesel wi
Diese Heftchen sind eigentlich nur da damit die Batterie von der Bauform, Grösse und Anschlüssen auch hineinpasst ...
Hi,
Und genau so soll die Empfehlung ja sein , die ich ihm empfohlen hab . 🙂
Nicht mehr und nicht weniger , das ist doch am einfachsten , die passt dann und er hat die Möglichkeit zwischen den aufgelisteten ,
zu wählen . 🙂
Ob er dann die stärkste oder die niedrigste aufgelistete nimmt , bleibt ihm überlassen .
Aber es bringt reichlich wenig zwei oder drei Batterien einzubauen , oder eine mit 100 A ,
wenn nur eine zwischen 55 und 70 A zb . empfohlen wird und reinpasst .
Die Lichtmaschine muß dabei mitspielen .
Es sind nicht umsonst bei Autos mit mehr Verbrauchern und 6 Zylinder , neben der stärkeren Batterie ,
auch eine Stärkere Lima verbaut . 🙂
Nicht böse auffassen Willy , aber so ist meine Meinung . 🙂🙂
@Willy
Banner sind auch gute Batterien !
Ich habe ein Megapuls Gerät an der Batterie und meine ist jetzt immer noch die Originale GM Batterie von 2002 !
Mit Megapuls können Batterien bis zu 14 Jahre alt werden , habe erste Langzeittests ergeben !
Meine hat wie gesagt , jetzt 8 Jahre auf dem Buckel !
Moin
Normal ist die Lima immer überdimensioniert, der Ladestrom meist nur 1/10 Nennkapazität, also um die 6-10a...da dürfte es keine Probleme geben, man kanns bei Bosch auch nachmessen lassen, da werden dann alle Verbraucher eingeschaltet und gemessen wieviel zum laden übrigbleibt.
Auf Segelbooten sieht man meist ein Riesenpaket an zusammengestellten Batteriepaketen, xxx-Ah(überall wo Stauraum ist)...und eine lächerliche 45iger Lima, die macht das über Jahre mit...🙂
Gruss Willy
Moin moin,
i muss mich da auch mal einmischen (wenn i da soviel quatsch lese)
als erstes ich hab ne 100Ah von Berga drin, sind zwar etwas teurer
aber die haben 5 Jahre Garantie, meines wissens aber nur die schwarzen
Zu der Ah zahl: die gibt die Kapazitaet der Batterie an bei einer entladung
mit 1/10 oder 1/20, i weis es nicht mehr genau, dh. bei meiner 100Ah
kann ich sie mit 10 A 10 Stunden lang belasten bis Sie die Entladeschluss-
spannung von 10.8 V erreicht, bei einer Last von 100A hat sie die
vermutlich schon nach 30 Minuten (oder schneller) erreicht UND DAS
GANZE BEI 20°C !.
Zu den Storries mit der LiMa, die muss eigentlich nur die Verbraucher
versorgen koennen, denn die Batterie ist eigentlich immer voll;
(ausser im 'standgas' da ladet die LiMa nicht unn die Batterie muss
herhalten)
i habs mal vor Jahren ausgerechnet, bei meinem 3L Diesel von Benz
war die zum Glühen/Starten benoetigte Energie nach ca. 6 Minuten
fahrt wieder in der Batterie. (ca. 70A LiMa)
Bei einer kleineren LiMa dauerts halt etwas laenger, aber wer hat schon
eine kleinere LiMa als 45A drin ?
Deshalb funktioniert in einem dicken Diesel auch eine 44Ah batterie
die in ordnung ist und bei mehr als ca +10°C, sinkt die Temperatur
nimmt die Kapazitaet der Batterie rapide ab, da hat bei -10° eine
100Ah Batterie schnell nur noch ca. 40Ah, genaueres kann man
dem Datenblatt der Batterie entnehmen
Zitat:
Original geschrieben von Charly013
Moin moin,i muss mich da auch mal einmischen (wenn i da soviel quatsch lese)
als erstes ich hab ne 100Ah von Berga drin, sind zwar etwas teurer
aber die haben 5 Jahre Garantie, meines wissens aber nur die schwarzenDeshalb funktioniert in einem dicken Diesel auch eine 44Ah batterie
die in ordnung ist und bei mehr als ca +10°C, sinkt die Temperatur
nimmt die Kapazitaet der Batterie rapide ab, da hat bei -10° eine
100Ah Batterie schnell nur noch ca. 40Ah, genaueres kann man
dem Datenblatt der Batterie entnehmen
Die 44Ah Batterie in einem dicken Diesel funktioniert aber nicht , wenn der Wagen im Kurzstreckenbetrieb genutzt wird und der noch Vorglühen muss und vlt. noch ne Standheizung hat !
Der Anlasser bei einem dicken Diesel hat eine enorme Stromabnahme und nach 6 Minuten Fahrt ist die garantiert noch nicht voll aufgeladen ! Sorry , ich kanns nicht beweisen , kann es aber wirklich nicht glauben !
Erkär mir dann doch mal , wenn beim BMW zum Beispiel , wenn der Strom zu schwach ist , der Motor gar nicht mehr durch gedreht wird !
Denn genau bei diesen dicken Dieseln klacken dann nur noch die Relais !
Und so einen 530d kriegst Du dann mit herkömmliche Starthilfekabel und einem Opel Corsa nicht mal Fremd gestartet !
Habe selber mit meinem 530d erlebt , der Golf hats schon nicht mal mehr gepackt !
es war die rede von +10°C oder mehr, da brauch i keine Standheizung, du etwa ? 😉Zitat:
Original geschrieben von scannix
Die 44Ah Batterie in einem dicken Diesel funktioniert aber nicht , wenn der Wagen im Kurzstreckenbetrieb genutzt wird und der noch Vorglühen muss und vlt. noch ne Standheizung hat !
Du Garantierst, kannst es nicht beweisen und glaubst dann auch noch .... (vom Glauben lebt der PfarrerZitat:
Der Anlasser bei einem dicken Diesel hat eine enorme Stromabnahme und nach 6 Minuten Fahrt ist die garantiert noch nicht voll aufgeladen ! Sorry , ich kanns nicht beweisen , kann es aber wirklich nicht glauben !
in der Kirche, und das ist der einzige Ort wo der Glaube meiner Meinung nach hingehoert)
einfache Rechnung: 1x Gluehen zieht 100A fuer 10 Sekunden, Starten 300A fuer 3 Sekunden, macht zusammen
1900A/s wenn die LiMa jetzt nur 10A in die Batterie pumpt mal 360 sekunden (6 Minuten x 60 Sekunden)
sind das rein rechnerisch wieviel ?
(i habe in einem Datenblatt gelesen das um eine Batterie wieder aufzuladen ca. das doppelte der entnommenen
Leistung wieder rein muss, speziell bei starker belastung )
das geht ueber das Ohmische Gesetz ganz einfach, dein Anlasser zieht 300 A, deine Kabel haben 20 miliohmZitat:
Erkär mir dann doch mal , wenn beim BMW zum Beispiel , wenn der Strom zu schwach ist , der Motor gar nicht mehr durch gedreht wird !
Denn genau bei diesen dicken Dieseln klacken dann nur noch die Relais !
Und so einen 530d kriegst Du dann mit herkömmliche Starthilfekabel und einem Opel Corsa nicht mal Fremd gestartet !Habe selber mit meinem 530d erlebt , der Golf hats schon nicht mal mehr gepackt !
(oder mehr) da hast du einen Spannungsabfall von 6Volt am Kabel, dein Golf hat zwar bei laufendem
Motor 14-15V ABER sobald du die 300 A zum starten haben willst nur noch die 12V der Batterie da seine
Lima ja nur max. 70A kann, jetzt rechnest du noch den Spannungsabfall des Kabels ab und schon solltest
du es verstehen, oder ?
Nebenefekt: rechnet man jetzt die 6 Volt mal 300A sind das 1800Watt die da von den Kabeln und hauptsaechlich
von den Klemmen verheizt werden, deswegen Rauchen auch die 'billigen' Uberbrueckungskaben bei einem
Versuch einen 'dicken' Diesel zu Starten (und nicht weil da Indianer drin sind die Rauchzeichen geben 😉 )
Deshalb der Tip wenn ein Diesel Starthilfe bekommt, Kabel anklemmen, Motor des 'Spenders' auf ca. 3000 Rpm
5-10 Minuten laufen lassen, dann wurde die eigene Batterie wieder etwas geladen und der Hauptstom kommt
daraus und die Kabel danken es dir auch.
Das funktioniert nur bei einer entladenen Batterie, ist die Batterie Schrott dann bringt das nix da sie keine
Ladung mehr speichern kann.
Ps. i will mich nicht um 1 oder 2 Minuten streiten, oder ob der Anlasser 300A oder nur
280A oder sogar 320A zieht, es geht ums Grundprinzip das i erlaeutern wollte
Zitat:
Original geschrieben von feet
Und dies kannst du im Praktiker oder Topbau , an den Heftchen die über den Batterieregalen hängen ,
ganz leicht herausfinden .Einfach dort deinen Omega raussuchen , dann stehen dahinter oder darunter die möglichen Nummern .
Anhand der Nummer dann deine Batterie/en raussuchen .
Hi ,
Ich versteh jetzt ehrlich gesagt eure Diskussion nicht mehr .
Dem TE dürften die ganze Formeln und Berechnungen nicht viel bringen .
Obiges ist und bleibt auch für mich als Laien , immer noch die schnellste und beste Möglichkeit ,
um an eine , für mein Fahrzeug richtige Batterie auszuwählen .
Dafür muß man dann , auch nicht studiert haben . 😁
Im übrigen nimmt man für einen PKW Diesel , ein 25 mm² Überbrückungskabel und kein 16 mm² .
Dann qualmt auch nix .
Ich hab mir für meinen Benziner , zwar auch lieber auch 25 mm ² geholt , das hat aber andere Gründe .