Autobahn und Kurzstrecke kombinieren, kommend vom Toyota Hybrid
Ich möchte meinen Toyota Auris Hybrid BJ 2013 mit 170.000 km abgeben. Dafür gibts noch um die 9.500€.
Her soll ein Neuer. Warum?
- Ich brauche mehr Platz. Der Auris war mir eigentlich vorne immer etwas zu klein. Ich konnte mit 187cm Körpergröße nie so 100%ig die perfekte Position finden. Entweder waren meine Beine zu angewinkelt und das Lenkrad war im Weg oder ich saß zu weit vom Lenkrad weg.
- Ich will es leiser auf der Autobahn. Der Auris ist ab 100 bzw. 120 km/h doch ziemlich laut und schlecht gedämmt. Aufgrund meines Fahrprofils hätte ich gern mehr Ruhe im Innenraum.
- Ich möchte mehr Komfort. Bei längeren Strecken macht sich dann doch der Rücken bemerkbar und die Sitzposition ist wie o.g. nicht optimal.
Mir gefällt die Hybridtechnik von Toyota und Honda hervorragend. In 170.000 km musste quasi nichts außerhalb des normalen Service gemacht werden. Einmal war der Klimakompressor fällig, aber das wars dann, ansonsten wirklich nur die regulären Wartungsintervalle, also absolut günstig im Unterhalt und Verbrauch.
Das Fahrgefühl finde ich klasse, einfach butterweich. Ich würde ja auch liebend gern beim Hybrid bleiben, leider gibt es in meinem Budget aber denke ich nichts was die Anforderung "leiser auf der Autobahn" erfüllt.
Ich bin bereits den Honda HR-V Probe gefahren, der ist leider auch recht laut ab einer gewissen Geschwindigkeit mit den Abrollgeräuschen, ansonsten hat er mir gut gefallen. Man sitzt leider als großer Mensch recht hoch, schon fast auf Augenhöhe mit der Sonnenblende übertrieben gesagt.
---
Fahrprofil
- Kurzstrecken (viel unter 10km)
- 1-2x Monat Überlandfahrt, ca 1-2h
- 1x alle 2 Monate 1000km auf der Autobahn
Budget
- max. 25.000€
39 Antworten
Zitat:
@Locorella schrieb am 1. September 2024 um 19:41:53 Uhr:
Das Problem des Renault Hybrids wird wohl eher die Leistung sein. Der wird sich auf der Bahn bei Leistungsabruf schon unangenehm bemerkbar machen bevor überhaupt die Geräuschisolierung bei Richtgeschwindigkeit zum Thema wird.
Machen alle um grüner zu werden. Bis auf Toyota macht das mir keiner Freiwillig, Stichwort Flottenverbrauch.
Zitat:
@Italo001 schrieb am 3. September 2024 um 08:16:05 Uhr:
[...]
Man könnte sich aber auch Mühe geben. Honda darf/kann wegen mangelnden BEV Angebot in Europa nur noch Hybrid verkaufen. Und die fahren sich ganz ordentlich. Genauso wie die Ford oder Nissan HEVs.
Das es jetzt ausgerechnet der HRV geworden ist verwundert etwas. Der wird in unserer Honda Ecke am wenigsten für Autobahn Cruiser empfohlen. Aber wenn's passt dann passt's. Viel Spaß damit 🙂
Zitat:
@Locorella schrieb am 3. September 2024 um 09:04:09 Uhr:
Das es jetzt ausgerechnet der HRV geworden ist verwundert etwas. Der wird in unserer Honda Ecke am wenigsten für Autobahn Cruiser empfohlen. Aber wenn's passt dann passt's. Viel Spaß damit 🙂
Für gleichmäßig fahrende Cruiser - dahin wird der Auris bereits "erzogen" haben - passt der schon. Ist kein Rennwagen, aber zum bequem mitschwimmen ist er ok. Der hektische Lückenspringer wird mit dem HRV nicht glücklich sein, das sehe ich auch so.
Zitat:
@flexyle schrieb am 2. September 2024 um 23:33:56 Uhr:
Letztlich hat eine zweite Probefahrt Klarheit gebracht! Habe zugeschlagen und bin nun HR-V Besitzer in der Advanced Variante.
Ich nehme an es geht um den HR-V Hybrid, oder?
Ähnliche Themen
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 3. September 2024 um 09:32:28 Uhr:
Zitat:
@Locorella schrieb am 3. September 2024 um 09:04:09 Uhr:
Das es jetzt ausgerechnet der HRV geworden ist verwundert etwas. Der wird in unserer Honda Ecke am wenigsten für Autobahn Cruiser empfohlen. Aber wenn's passt dann passt's. Viel Spaß damit 🙂Für gleichmäßig fahrende Cruiser - dahin wird der Auris bereits "erzogen" haben - passt der schon. Ist kein Rennwagen, aber zum bequem mitschwimmen ist er ok. Der hektische Lückenspringer wird mit dem HRV nicht glücklich sein, das sehe ich auch so.
Genau so ist es. 130 kmh Tempomat und ab und zu mal auf die 160, um zügig zu überholen, dann gehts wieder in den Gleitmodus. Dafür reicht mir die Leistung locker aus.
Zitat:
@flexyle schrieb am 3. September 2024 um 23:18:10 Uhr:
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 3. September 2024 um 09:32:28 Uhr:
Für gleichmäßig fahrende Cruiser - dahin wird der Auris bereits "erzogen" haben - passt der schon. Ist kein Rennwagen, aber zum bequem mitschwimmen ist er ok. Der hektische Lückenspringer wird mit dem HRV nicht glücklich sein, das sehe ich auch so.
Genau so ist es. 130 kmh Tempomat und ab und zu mal auf die 160, um zügig zu überholen, dann gehts wieder in den Gleitmodus. Dafür reicht mir die Leistung locker aus.
Wenns drauf ankommt, ist der HRV auch gar nicht soooo lahm. Gestern musste ich mich aus dem Stand in den mit gut 80-90 fahrenden Verkehr einreihen. Wenn man richtig hin tritt, dann geht da auch sogar etwas vorwärts. Aber natürlich einhergehend mit kernigem Motorgeräusch.
Zitat:
@Italo001 schrieb am 1. September 2024 um 20:13:36 Uhr:
Nun das Planetengetriebe von Toyota glänzt auch nicht unbedingt mit Laufruhe.
Inwiefern? Laufruhiger kann ein Getriebe doch überhaupt gar nicht sein. Es funktioniert völlig ohne Ruckler und Drehzahlsprünge. Dass der Motor (nicht Getriebe) während "starken" Durchbeschleunigen sich durchgehend im optimalen Bereich befindet, ist vielleicht ungewöhnlich, aber auch das ist der Idealzustand den man gerne bei allen Fahrzeugen hätte. Nur ist es mit normalen Getrieben einfach technisch nicht möglich und es muss durch die Gänge geschaltet werden und nach den ständigen Unterbrechungen die Drehzahl immer wieder dahin hochgejagt werden, wo der Toyota Antrieb durgehend ist.
Ist doch jetzt eh egal, der TE hat doch ein Auto gekauft (HR-V, auch als Hybrid).
Zumal ich die falsche Bemerkung von italo001 auch schon verbessert hatte.