Autoags/LPG im W124 500E bzw. E500, Motor M119
Hallo, ich würde gerne ein paar Informationen zum einem geplanten LPG/Autogasumbau beim 500E/E500 W124 mit Motor M119 E50 LH-Jetronic, in Erfahrung bringen 😁
Ich hab jetzt bestimmt schon die letzten 3 Wochen zu dem Thema LPG und LPG im W124 viel gelesen, aber ich bin natürlich nun auch mit viereckigen Augen + Augenringen bis zu den Lippen nicht schlauer als Vorher... zum 500er oder 420er mit M119 Motoren findet man fast nichts...
Deshalb viele viele Fragen an Euch:
- Gehen Vollsequenzielle moderne Anlagen wie Prins VSI, KME Diego G3, Icom JTG, BRC Sqeuent Plug & Drive /Sequent 56 /Sequent 24, E-Gas, etc. im 500E/E500 W124?
- Welche Anlage ist "die beste" für den 500er? Ich lege maximalen Wert auf minimalsten Leistungsverlust, habe jetzt hier im Forum gelesen, daß jemand mit der E-Gas Anlage sogar gefühlt ein ticken spritziger fährt, als mit Benzin 😰 Das wäre schon Optimal.
Die Prins VSI würde angeblich nur durchschnittswerte der Einspritzzeiten von allen Drehzahlen nehmen, was nicht 100% optimal wäre...
Andere Anlagen, selbst die "Günstigen" Prins-Klone "KME Diego G3", wären da genauer und besser einzustellen... ???
- Sind ide Ventilsitze im M119 Gasfest? Oder sollte man für schnelle Autobahnfahrten/starke Beschleunigungen weiterhin auf Benzin fahren?
- Wie bekommen die Vollsequentiellen Anlagen vom 500er ihre Daten? Brauchen die nicht Kontakt zum Motorsteuergerät über OBD1/OBD2 ? Hat der 500E eines von beiden ?? (falls wichtig ist: 500E W124 erstes Daimler Fahrzeug mit Canbus zw. Motor und Getriebe)
Oder wie funktioniert das sonst im Detail? Ich hoffe nicht das man beim 500E noch die alten Venturie Anlagen verbauen muss, wo der 500er im W124 doch die Multipoint Einspritzung LH-Jetronic hat...
- Maximale Tankgröße in der Reserveradmulde? 😁
- Im Tankdeckel des W124 Limousine ist ja eigentlich relativ viel Platz links vom Original Verschluss, kann dort links neben dran nicht ein "mittelgroßer" Tankanschluss installiert werden, sog. "Dish" ?
- In einem Autogasforum hab ich die Woche mal einfach zum Vegleich einen sog. "Polen-LPG-Vermittler" angeschrieben, er sagte er habe einen äußerst Erfahrenen (seit angeb. 18 Jahren) Gas Umrüster, welcher nur Prins und KME verbaut.
Er sagte mit bei meinem 5L V8 würde eine Umrüstung in Zentral-Polen (KME 1000€)/(Prins 1700€) kosten + 100€ Vermittlungsgebühr für ihn + 250€ Tüv-Eintrag bei Partner an Deutsch-Polnischer Grenze....
Dazu kommen natürlich noch Spritkosten (sind mal Geschätzt 1000km++ einfach) und 2 Übernachtungen á 55€, da Umrüstdauer mit ausführlichen Probefahrten 2 Tage dauern solle.
Was haltet ihr davon?
- last but not least:
Wird es jemals Möglich sein in diesem Model/bei diesem Motor eine Flüssiggas Einspritzung zu fahren, also ohne Verdampfer?
Danke vorab! :-)
Beste Antwort im Thema
Also ich fahre seit 5 Jahren meinen 500 E mit Egas-Anlage. Eine Vollsequenzielle anlage mit einem kleinen Zusatzprogramm, ubere das die Lamdawerte nochmals abgeglichen werden (closed loop) und nur ab einem predefinierten in open loop geht (Vollastanreicherung). Problem des M119 mit LH ist das er schon mit normalem Benzin eine Max-einspritzeit von 18 ms hat, da braucht man gute Duesen um da mit Gas (und relativ hohen Druck, plus Magnaflowventil am Tank, mindestens 8 mm Leitung) mithalten zu koennen. Bisher hatte ich Matrix (die grossen), doch die sind bei kick-down etwas am Limit, nemnaechst kommen von E@gas neue bessere Ventile auf den Markt, hab die schon als Prototy im 320 TE W211. Verbrauch ist bei 16l/100km Gas (14-17).
Habe 2 Verdampfer parralel geschaltet fuer jede Zylinderbank einen plus T-Stueck. Wasserabnahme ueber ein T-Stueck beim Thermoschlater vorne am Motor, der dann ueber ein dickes Kupferrohr hinter der Lima runter geht (nichts zu sehen). Vom rechten Verdampfer geht der Ruecklauf ueber ein Kupferrohr versteckt hinter die Feuerwand zum Heizungsventil (Achtung , Wasserkreislauf besonders bei Mercedes).
Bei 150TKm hab ich die Kopfdichtungen gemacht (normal, neigen zur innernen Korossion), Laufflaechen und Ventile ok.
Zur KE-Jet, im W140 un R129, auch hier gibt es Einblasung von E@gas, ist aber in Deutschland noch nicht am Markt, kommt wohl noch dieses Jahr. Funktioniert ueber einen Prozessor (programmierbar) der ueber MAP (Unterdruck) und Drehzahl gesteuert wird.
Gruss pagodino
48 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Daimerfahrer
ne es war ne omvl millenium...🙂
upps, die macht das auch Temp-abhängig?
Bei Venturi würde ich immer eine BRC Just verbauen, die kennt solche Spielereien nicht
Lieber noch eine Landi IGS, dafür bekommt man aber keine Software und die Einstellung kann heute keiner mehr machen.
fleibaka
Ne aber zu uns kommt vonner Freundin immer der R129 mit 500 Motor.
Ich hab nen 300 mit ner Viallen Venturi anlage die anlage wurde 98 eingebaut war nie ärger dran bis zu den zeitpunkt wo ich mir den wagen angekuckt habe.
Der hat wohl mal nicht richtig mehr auf Gasgelaufen und scheinbar haben die rumgetrick das sie lief.
Ich hatte Z:B das falsche KPR Modul drinnen von nem 89 300.
Haben wir also das Auto mitgenommen war kein Benzin mehr drinnen wir also Tanken gefahren. Und fuhren Los auf einmal fing alles im Auto an zu Qualmen Auspuff alles.
Lief Gas und Benzin ZS in den Motor.
In meinem 200 Coupe ist ne Necam anlage die kann überhaupt keiner machen vll nur noch Barlo aber soweit binn ich noch lange mit dem wagen nicht!
Zitat:
Original geschrieben von ChristophNiederrhein
Ne aber zu uns kommt vonner Freundin immer der R129 mit 500 Motor.
Ich hab nen 300 mit ner Viallen Venturi anlage die anlage wurde 98 eingebaut war nie ärger dran bis zu den zeitpunkt wo ich mir den wagen angekuckt habe.
😉
Vor mir war das und keiner weis was dran war!