Auto vibriert beim beschleunigen
Mein b 170 BJ 2006 mit 150000 km vibriert beim starken Beschleunigen .Bisher bin ich überwiegend kürzere Strecken im flachen Land gefahren,da ist mir das nicht aufgefallen. Aber jetzt war ich in Bayern im Urlaub da wurde das Auto mehr geforderten , auf bergigen Strassen vorwiegend Autobahnen wenn er stärker belastet war hat die Karosserie stark vibriert beim Beschleunigen, vor allem nach längerer Fahrt.das Vibrieren war nicht am Lenkrad zu spüren. Auch beim Bremsen war es am Bremspedal zu spüren,aber auch hier nicht am Lenkrad .Jetzt wo ich wieder im Flachland unterwegs bin merk ich es nicht.
Hatte schon jemand mal das Ptoblem und kann mir Tipp geben
War schon in einer freien Werkstatt wo ich immer bin aber er wusste auch keinen Rat .
12 Antworten
Wenn du es vermehrt unter dir spürst links oder rechts, könnte es eine der beiden Antriebswellen sein.
Ansonsten evtl. Radlager, aber defekte Radlager sind mehr ein Geräusch, anstatt Vibrationen.
Hoffe konnte helfen.
Zitat:
@Erik0202 schrieb am 7. Mai 2025 um 11:39:58 Uhr:
Wenn du es vermehrt unter dir spürst links oder rechts, könnte es eine der beiden Antriebswellen sein.Ansonsten evtl. Radlager, aber defekte Radlager sind mehr ein Geräusch, anstatt Vibrationen.
Hoffe konnte helfen.
Hat er ich auch vermutet ,die freie Werkstatt meinte das es dann immer vibriert und nicht nur am Berg.
Wird wohl nix anderesvübrig bleiben als mal in eine mercedes Werkstatt zu gehn.
Ja, man kann hierbei keine richtige Diagnose stellen, meistens muss man ausprobieren.
Kann aber trotzdem die Antriebswelle sein, meistens bei Fahrten mit mittlerer, erhöhter Geschwindigkeit oder unter hoher Last.
Leider kann man das nicht einfach so überprüfen. Man muss diese wenn dann ausbauen.
Autotronic oder Schaltwagen?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Anonymisierter schrieb am 7. Mai 2025 um 12:07:15 Uhr:
Autotronic oder Schaltwagen?
Schalter
Dann würde ich mal ein Blick auf die Antriebswellen und den Getriebekasten werfen. Also dort, wo die Antriebswellen auf das Getriebe treffen.
Guter Plan!
Zitat:
mit welchen Kosten kann man da rechnen in etwa?
@Anonymisierter schrieb am 7. Mai 2025 um 15:56:33 Uhr:
Dann würde ich mal ein Blick auf die Antriebswellen und den Getriebekasten werfen. Also dort, wo die Antriebswellen auf das Getriebe treffen.
Zitat:
@Anonymisierter schrieb am 7. Mai 2025 um 15:56:33 Uhr:
Dann würde ich mal ein Blick auf die Antriebswellen und den Getriebekasten werfen. Also dort, wo die Antriebswellen auf das Getriebe treffen.
Zitat:
Rentner23
Mit welchen Kosten kann man da rechnen in etwa?
Nicht ins Zitat schreiben bitte, habe das mal etwas korrigiert 😉
Noch kostet es nix, denn für Anschau wird wohl nix verlangt. Man muss ja erstmal den verbindlichen Fehler finden. Sinds die Antriebswellen, oder mglw. Motorlager ? Beides käme bei dem Alter (2006) in Betracht.
Was allerdings etwas häufiger erscheint sind die Antriebswellen. Bitte erstmal dort sichten, oder auch sichten lassen.
Ich kann auch bei mir aus Erfahrung sagen, dass die Anteiebswellen eine leichte Krankheit sind.
Meiner hat jetzt knapp über 300.000km gelaufen und links musste ich die Welle bereits 2mal erneuern und rechts 1mal.
War jetzt bei einer Mercedes Werkstatt. Sie meinten auch das man die Antriebswellen ausbauen muss .Selbst wenn gleich beim ersten Versuchdie richtige welle getauscht wird würden sich die Kosten nicht lohnen. Für die Antriebswelle möchten sie je nachdem welche Seite zwischen 1200 und 1700 € sehn plus Einbau.das lohnt sich bei dem Auto nicht mehr. Ich werd ihn wohl eintauschen.
Danke an alle für eure Antworten
Also wir haben hier letzten Dezember bei einer auf Mercedes spezialisierten Werkstatt 990,- für beide Antriebswellen gezahlt.
Die Antriebswellen sind von SKF, das ist der OEM-Hersteller für Mercedes.
Wenn man sie selbst tauschen kann, dann bekommt man die beiden Wellen für etwa 350,-