Auto vibriert bei zwischen 120 und 140 km/h.

Audi TT 8J

Hallo ein freundliches Servus!

Auto vibriert bei zwischen 120 und 140 km/h.
Räder wurden schon 5 mal ausgewuchtet. Die Reifen demontiert und auf der Felge gedreht, ohne Erfolg.
Kennt jemand von Euch dieses Proplem?

Gruß Herby TT

Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen,

musste mich mal schnell anmelden um ein wichtiges Statement zum Thema abzugeben.

Ich müsste eigentlich ein komplettes Referat zum Thema hier im Forum einstellen.
Leider durchblicke ich noch nicht, wie ich dies allen Autofreunden am Besten auffindbar machen kann, denn es betrifft eigentlich alle Fahrzeuge.

Kann mir mal jemand einen Tipp dazu geben bitte?!

Ich habe nur die ersten Seiten dieses TRÖTS gelesen und die Hände über dem Kopf zusammen geschlagen, was für abenteuerliche Erlebnisse hier berichtet werden und wieviel Kohle hier für Murks aufgrund von falscher Diagnose und oder Arbeit verbrannt wird. Auch die armen Hersteller werden niedergemacht, obwohl sie eigentlich gar nichts dazu können und selbst auch nicht nur Fachleute für diesen Bereich beschäftigen um berechtigte Reklamationen von unberechtigten zu unterscheiden.

Alle hier genannten Probleme lassen sich in den meisten Fällen auf das MONTIEREN und insbesondere AUSWUCHTEN der Fahrzeug/Rad/Reifenkombinationen, dem Einsatz von falschem oder minderwertigem Zubehör oder "passend gemachten" Felgen zurückführen.

Um meine Kompetenz diesbezüglich zu untermauern - ich bin seit fast dreissig Jahren mit diesem Thema hautnah beschäftigt und könnte Romane schreiben, wieviel Unwissen oder meist gefährliches Halbwissen bei den Beteiligten (vom Hersteller über die Freundlichen, die Reifenhändler, Felgenhersteller etc) und erst recht bei den Endverbrauchern vorherrscht...

Zugegebenermassen ist dies auch ein Thema, dass man sich erst mal bewusst machen muss.

Aber, das sind alles nur Menschen und man kann nicht alles wissen.

Nur mal so als Beispiel...

Eine Auswuchtmaschine für Fahrzeugräder ist ein Messmittel und deren Zubehör muss im Toleranzbereich von einigen 1/100 mm gefertigt werden.

Wenn Ihr also in z.B. einer Reifenbude mal einen Blick auf diese "Messmittel" werft, wie verdreckt und vermurkst die manchmal ausehen, kann man schon mal von einem Misserfolg des Auswuchtens von vornherein ausgehen.

Würde jemand seinen Messschieber so behandeln? (Schieblehre)

Die arme Auswuchtmaschine wird nach einen Auswuchtvorgang immer NULL anzeigen, denn die sieht nicht wie sorgsam der Bediener mit ihr und den Messmitteln oder den Rädern umgeht. Ihr wird ein Rotationskörper "angebaut" und den wuchtet sie brav aus... Nachdem sie die auftretenden Kräfte gemessen hat, sagt sie dem Monteur mit wieviel Gewicht diese Kraft beseitigt an welcher Stelle das gemacht werden kann. Folgt er der Anweisung korrekt, wird die dann auftrtende Kontrollmessung immer NULL NULL anzeigen - alle freuen sich, aber...

wird das Rad von der Maschine heruntergenommen und wieder erneut aufgespannt und geprüft, trennt sich die Spreu vom Weizen.
Ist das neue Ergebnis nahe NULL, also sagen wir 5- 10 Gramm neue Unwucht, kann man von einem guten Ergebnis sprechen.
Vorsicht! selbst dann kann das Rad noch falsch, nämlich anders als am Fahrzeug aufgespannt gewesen sein... Aber da gibt es Tabellen, welches Spannmittel wofür... (Eigenes Referat)

Wichtig vor jedem Auswuchten ist zum Beispiel auch die Reinigung der Anlagefläche in der Felge und ein "Klinischer Zusand" der Anlagefläche der Auswuchtmaschine! Weiterhin muss das richtige Spannmittel zum Befestigen an der Maschine und nicht ein Standardzubehör benutzt werden. Platt gesagt, das Rad muss genauso zentriert werden wie am Auto. Der oft verwendete Auswuchtkonus ist das jedenfalls meistens nicht.

Nur so als AHA Statement: Würde man bei einem korrekt ausgewuchteten Rad eine Visitenkarte zwische Felge und Anlagefläche der Wuchtmaschine legen und erneut messen, erhielte man je nach Gewicht des Rades eine Unwucht bis zu zwei mal 20 Gramm oder mehr angezeigt, die eigentlich gar nicht vorhanden ist. Daher der Hinweis zur absolute notwendigen Sauberkeit der Flächen und Messmittel bei der Arbeit. Also vorher Radsätze reinigen (evtl. waschen), zumindest Anlageflächen abbürsten...

Sollte das Auswuchten ausnahmsweise mal richtig ausgeführt werden und ein vernünftig ausgewuchtetes Rad vorhanden sein, folgen gleich die nächsten Fehler.

Eigentlich sollte jetzt das Rad von Hand oder mit einem Schrauber ohne!!! Kraft angezogen werden und zwar immer über Kreuz, damit es nicht verspannt wird (s.o. Visitenkarteneffekt). Danach ebenso über Kreuz mit dem Drehmohmentschlüssel nach Werksvorgabe anziehen. Nicht nur nochmal ranhalten und knacken lasssen nach dem Motto fest genug - sondern mit dem Dremo den handfest angezogenen Bolzen festziehen. (Es gibt allerdings auch Schrauber mit Drehmoment, aber ist der richtig eingestellt und gewartet?)

Klar das auch hier vorher die Anlagefläche am Auto absolut sauber sein muss - Drahtbürste!

Wenn dann die Hobby- oder auch Profituner um die Ecke kommen und Spurverbreiterungsringe zwischensetzen und diese entweder minderer Qualität (z.B. Anlageflächen beidseitig nicht im 1/100 mm Toleranzbereich plan zueinander) oder einfach schon mit dem Pressluftschrauber kapputt und krumm gequetscht sind, kommt wieder ... richtig ...der Visitenkarteneffekt.

Dann muss die Felge (Mittelloch) zur Fahrzeugaufnahme passend sein (wovon man Originalfelgen die für den Fahrzeugtyp bestimmt sind, ausgehen kann. Die Mittenzentrierung erfolgt auf der Radnabe im 1/10mm Bereich!!!
'Hängt' das Rad vor dem Anziehen durch zu große Toleranzen aus der Mitte heraus nach unten und wird so angezogen, spricht man von einem Hängefehler der zu großen radial wirkenden (sozusagen nachträglich eingebauten) Unwuchten führt.
Wird die preiswerte Zubehörfelge dann auch noch mit Zentrierringen an das Fahrzeug angepasst fängt man sich wieder zwei Toleranzen ein (Innen und Aussendurchmesser des Rings - Anpassung an Aufnahme des Autos und an den Innendurchmesser der Felge)

Da wird dann gerne mal ein falscher genommen oder das Einsetzen nach dem Winter einfach vergessen - wieder Mist wieder eine Unwucht eingebaut...
Wenn die Felge nach dem handanziehen immer noch radial bewegt werden (ruckeln Klappert) Prüfen!!! Das kann nchts werden!

Wie man sieht ist dies ein sehr heikles Thema...

Da kann der Tausch von Sommer auf Winter oder umgekehrt mit ein bisschen Unwissen aber gutem Willen schnell zum Desaster werden, das man problemlos vermeiden kann, wenn man sich nur ein paar kleiner Dinge bewusst ist und entsprechend arbeitet!

So - erst mal gut, das Wichtigste ist erst mal gesagt um das Thema anzuheizen. Freue mich auf Rückfragen und werde das Ganze bei Bedarf vertiefen...

Ach ja aus 10 Gramm Unwucht werden bei hohen Geschwindigkeiten Kräfte von zig Kilos die an der Lenkung zerren, die insbesondere bei den sogenannten Resonanzfrequenzen, die je nach Fahrzeug um Geschwindigkeiten zwischen 80 und 140 spürbar werden. Darüber und darunter werden sie von den Fahrzeugen geschluckt - sind aber sehr wohl vorhanden und führen zu vorzeitigem Verschleiss von Reifen (Auswaschungen - dadurch neue echte Unwuchten) und unnötigen Belastungen des gesamten Fahrzeugs, insbesondere Achsen, Lenkung, Aufhängung, Stoßdämpfer etc.pp mit entsprechenden Folgefehlern und natürlich KOSTEN...

So - erst mal keine Lust mehr... 😁
Achim

353 weitere Antworten
353 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von allenamenschonweg


Hallo HerbyTT,

so jetz musste ich mich erstmal hier anmelden. Also, genau dieses Problem hab ich auch mit meinem TT (2.0 TFSI, BJ 04/07). Es trat vor einigen Wochen das erste mal auf, konkret als ich das erste mal mit den neuen Winterreifen > 120 gefahren bin. Mein Reifenhändler hat die Dinger darauf zweimal ausgewuchtet, was aber nichts gebracht hat.

Letzte Woche haben wir dann die Sommerräder aufgesteckt. Die haben im Herbst prima funktioniert. Als ich dann am letzten Wochenende damit auf die Schnellstrasse bin hats wieder wie Teufel geschlackert. Das ganze kommt und geht. Mal ist es mehr, mal weniger bis gar nicht vorhanden. Nachdem ich vor ein paar Tagen mal mit einem anderen Auto gefahren bin und dann wieder in den TT stieg hab ich sogar das Gefühl, dass das ganze Fahrverhalten irgendwie "schwabbelig" ist.

Nächste Woche hab ich einen Termin zur Probefahrt bei meinem ;-) ... mal schauen, was der sagt. Ich werde berichten, bin aber für Tips trotzdem dankbar.

Gruß
Wolfgang :-)

Hallo ein freundliches Servus!

Vielleicht hat sich Dein Problem schon erledigt.
Nach etlichen Maßnahmen, auswuchten und nochmals auswuchten, Reifern runter Reifen drauf alles nichts genutzt. Heute wurde festgestellt! Der Reifen dreht sich auf der Felge.😁
Mal abwarten was jetzt passiert.😕

Gruß Herby TT

Zitat:

Original geschrieben von HerbyTT


Vielleicht hat sich Dein Problem schon erledigt.
Nach etlichen Maßnahmen, auswuchten und nochmals auswuchten, Reifern runter Reifen drauf alles nichts genutzt. Heute wurde festgestellt! Der Reifen dreht sich auf der Felge.😁
Mal abwarten was jetzt passiert.😕

Gruß Herby TT

Gibts schon was neues?Und wie kann sich bei so einem Auto eigentlich der Reifen auf der Felge drehen,ab 400 PS aufwärts ok,aber so???

Ich bin nämlich auch noch ratlos was das bei mir sein könnte.

Zitat:

Original geschrieben von wacken



Zitat:

Original geschrieben von HerbyTT


Vielleicht hat sich Dein Problem schon erledigt.
Nach etlichen Maßnahmen, auswuchten und nochmals auswuchten, Reifern runter Reifen drauf alles nichts genutzt. Heute wurde festgestellt! Der Reifen dreht sich auf der Felge.😁
Mal abwarten was jetzt passiert.😕

Gruß Herby TT

Gibts schon was neues?Und wie kann sich bei so einem Auto eigentlich der Reifen auf der Felge drehen,ab 400 PS aufwärts ok,aber so???
Ich bin nämlich auch noch ratlos was das bei mir sein könnte.

Hallo wacken!

Die Reifen drehen sich tatsächlich.
Felgen und Reifen wurden markiert, nach ca. 400 Klm. ist der Reifen ca. 5 – 6cm gewandert. Bei so einem Phänomen ist es nicht möglich die Reifen auszuwuchten. Am Freitag sollen die Felgen bei ATS untersucht werden.

Gruß HerbyTT

Zitat:

Original geschrieben von HerbyTT



Hallo wacken!

Die Reifen drehen sich tatsächlich.
Felgen und Reifen wurden markiert, nach ca. 400 Klm. ist der Reifen ca. 5 – 6cm gewandert. Bei so einem Phänomen ist es nicht möglich die Reifen auszuwuchten. Am Freitag sollen die Felgen bei ATS untersucht werden.

Gruß HerbyTT

Nach dem komplett neuen aufziehen oder auch später noch?Am Anfang,nach der Reifenmontage,könnte ich es mir vielleicht vorstellen,daß es von dem Schmiermittel kommt,das zur Montage verwendet wird,aber das wäre ja denke ich nur am Anfang der Fall?Ich hab meine jetzt auch markiert,kann mir aber nicht vorstellen,daß sich diesbezüglich was tut?

Gruß

Ähnliche Themen

Hallo Leute,
hab das gleiche Problem.
Hab meine 19" RS runter geworfen und neue 19er drauf bekommen.
Seitdem vibriert mein ganzes Auto.
Mal bei 90km/h, dann bei 110, mal mehr mal weniger, in den Kurven mehr als auf der Geraden.
Reifen wurden mehrfach ausgewuchtet und neu auf die Felgen montiert.
Hab Distanzscheiben dazwischen, hinten 15mm und vorne 10, die wurden auch schon erneuert.
Nix hilft.
Das kann doch alles nicht sein.....
Hab im Fernsehen glaube bei Grip einen Bericht gesehen wo neue Autos ab Werk, z.B. ein neuer Dreier, das gleiche Problem haben und nur einer helfen konnte. Allerdings hat das 600.-€ gekostet und die haben nicht erklärt was gemacht wurde, angeblich ein Geheimnis

Mit den original Serienfelgen (hab ich letztens extra mal montiert) ist es aber nicht,also muß es an den Reifen/Felgen liegen.Normal würde ich ja auch sagen es liegt an meinem Satz Räder,das merkwürdige dabei ist aber,daß das Problem auch bei meinen Winterrädern besteht,und das ist ein komplett anderer Radsatz...😕😕
Ansonsten hätte ich Audi meinen TT schon längst vor die Tür gestellt und verlangt,daß die sich drum kümmern.

Habt Ihr alle Zubehörfelgen? (d.h. nicht Original Audi)
Möglicherweise haben eure Felgen Unwuchten.

die räder sind doch mehrfach ausgewuchtet worden, wie sollen da die Felgen unwuchten haben?

Zitat:

Original geschrieben von morkvomork


die räder sind doch mehrfach ausgewuchtet worden, wie sollen da die Felgen unwuchten haben?

Ich erklärs dir mal Fachmännisch: (Vielleicht verstehst du es so eher😎)

Deine Fehlerbeschreibung weist mit hoher Wahrscheinlichkeit auf einen Einfluss der Reifen/Felgen-Kombination hin.

Du machst keine Angaben zum Höhenschlag und Seitenschlag des Reifens! Wenn der neue Reifen auf der Auswuchtmaschine dreht, solltest Du höchstens einen Höhenschlag von 1 mm feststellen können. Ist es mehr, dann wirst Du mit Sicherheit beim Fahren Vibrationen spüren!

Der Höhenschlag verändert beim Fahren dauernd den Abstand zwischen der Strasse und dem Mittelpunkt der Achse. Und weil das sehr regelmässig passiert, regt dieser Vorgang bei 110 – 130 km/h die Fahrzeugaufhängung zu Resonanzschwingungen an.

Ähnliches gilt für den Seitenschlag.

Ein Seitenschlag verändert nicht den Abstand zur Fahrbahn, sondern erzeugt ein rotierendes Moment, das an der Radaufhängung zerrt und ebenfalls Resonanzschwingungen anregen kann

Es gibt leider Reifenfachleute, die behaupten, mit Auswuchten lasse sich der Einfluss eines Höhenschlags eliminieren. Das stimmt für den Reifen auf der Auswuchtmaschine, aber nicht für den Reifen am Fahrzeug

Höhenschlag entsteht durch die Rundlauffehler von Felge und Reifen. Wenn der Reifen auf der Felge so positioniert ist, dass sich die Rundlauffehler von Felge und Reifen addieren, ist das Resultat ein grosser Höhenschlag. Wird der Reifen auf der Felge gedreht, kann der eine Fehler den anderen kompensieren. Leider lässt sich das nicht einfach analytisch bestimmen, sondern muss durch Versuche optimiert werden.

Gute Alufelgen haben Rundlauffehler im Bereich von 0.2 mm, während der Fehler bei Stahlfelgen durchaus 0.8 mm erreichen kann. Ein Markenreifen sollte einen Höhenschlag von 1,5 mm nicht deutlich überschreiten. Das ergibt die paradoxe Situation, dass auf einer schlechten Felge ein schlechter Reifen bezüglich des Höhenschlags besser optimiert werden kann.

Das ist die technische, und hoffentlich für Dich plausible, Erklärung, wieso sich die Vibrationen verändern, wenn Du eine andere Rad/Reifen Kombination fährst

Wie eingangs erwähnt, kann man einen Höhen- oder Seitenschlag beim neuen Reifen am besten auf der Auswuchtmaschine erkennen. Beim gebrauchten Reifen wird es schwierig, weil die Standplatte das Ergebnis verfälscht.

Starker Höhenschlag hört man auch bei geringen Geschwindigkeiten (50 – 60 km/h) als wummerndes Geräusch, vorausgesetzt das Fahrzeug wurde zuerst ca. 10 km gefahren, damit die Standplatte des Reifens verschwindet und der Strassenbelag ist möglichst eben und feinkörnig.

Weitere Voraussetzungen für guten Rundlauf:

Reifen wählen, die für guten Rundlauf bekannt sind, Dimensionierung gemäss Serienbereifung, keine Distanzscheiben, einwandfreier Sitz der Felge auf der Zentrierung der Achse, Felgen nach einer Demontage des Rades jeweils in der gleichen Position auf der Achse montieren, Reifen immer auf den Felgen belassen, Befestigungsschrauben gleichmässig und mit dem vorgeschriebenen Drehmoment anziehen, Felge nicht beschädigt.

Neue Reifen auf der Antriebsachse montieren, weil sie sich, - innerhalb gewisser Grenzen -, selber rund laufen. Das gilt aber nur, wenn sie nicht in Geschwindigkeitsbereichen bewegt werden, die bereits Resonanzbewegungen auslösen.

Noch eine Bemerkung zum Auswuchten:

Lass einmal die Felge nach erfolgreichem Auswuchten auf der Welle um 180 Grad drehen und nochmals den Wuchtungsfehler auslesen. Wenn der Fehler kleiner als 10 Gramm beträgt, sind Maschine und Aufspannflächen der Felge in bestem Zustand. Werte bis 20 Gramm sind durchaus normal.

Beim dynamischen Auswuchten am Fahrzeug werden Aufspannfehler automatisch berücksichtigt, ebenso eine allfällige Unwucht der Bremsscheiben. Hast Du wirklich die Hinterachse dynamisch auswuchten lassen?

Ein Auswuchtfehler ist übrigens immer vorhanden, nur äussert er sich bei bestimmten Geschwindigkeiten sehr ausgeprägt. (Resonanz) Je höher die Raddrehzahl, desto höher die wirkenden Störkräfte.

Den Rundlauf der Felge kann man auf der Auswuchtmaschine beurteilen. Bei einer Alu-Felge sollte man keinen Schlag sehen, wenn man sich auf die Auflageflächen des Reifens konzentriert.

Ich hoffe, ich konnte Dir ein paar Denkanstösse für die Fehlersuche geben.

Gruß Michel (Hamsdi - Bamsdi)

ja danke für die professionelle Antwort.
kennst dich wohl gut aus mit sowas.
es sind ganz neue felgen, kein billigkram, und 235er Dunlop.
Höhenschlag wurde auch schon mehrfach überprüft.
Mein Händler macht seit 25 Jahren Tuning mit Felgen, Auspuff und so und sollte doch ne menge erfahrung mitbringen.
fahre jetzt schon über zwei Wochen damit rum und so langsam nervt es sehr, will auch mal wieder schnell fahren.
hab freitag nochmal termin, neue zentrierung für dei felgen.
hoffe das hilft, ansosnten kommen die distis mal ganz runter.

Zitat:

Original geschrieben von morkvomork


ja danke für die professionelle Antwort.
kennst dich wohl gut aus mit sowas.
es sind ganz neue felgen, kein billigkram, und 235er Dunlop.
Höhenschlag wurde auch schon mehrfach überprüft.
Mein Händler macht seit 25 Jahren Tuning mit Felgen, Auspuff und so und sollte doch ne menge erfahrung mitbringen.
fahre jetzt schon über zwei Wochen damit rum und so langsam nervt es sehr, will auch mal wieder schnell fahren.
hab freitag nochmal termin, neue zentrierung für dei felgen.
hoffe das hilft, ansosnten kommen die distis mal ganz runter.

Halt uns auf dem Laufenden

Gruß Michel

Zitat:

Original geschrieben von wacken



Zitat:

Original geschrieben von HerbyTT


Vielleicht hat sich Dein Problem schon erledigt.
Nach etlichen Maßnahmen, auswuchten und nochmals auswuchten, Reifern runter Reifen drauf alles nichts genutzt. Heute wurde festgestellt! Der Reifen dreht sich auf der Felge.😁
Mal abwarten was jetzt passiert.😕

Gruß Herby TT

Gibts schon was neues?Und wie kann sich bei so einem Auto eigentlich der Reifen auf der Felge drehen,ab 400 PS aufwärts ok,aber so???
Ich bin nämlich auch noch ratlos was das bei mir sein könnte.

Hey wacken !!!😁

Warst DU nicht der mit der Delle in der Felge ?????😎

http://www.motor-talk.de/.../PostJump.html?...

Gruss
Martin😉

Zitat:

Original geschrieben von MartinsTT



Zitat:

Original geschrieben von wacken


Gibts schon was neues?Und wie kann sich bei so einem Auto eigentlich der Reifen auf der Felge drehen,ab 400 PS aufwärts ok,aber so???
Ich bin nämlich auch noch ratlos was das bei mir sein könnte.

Hey wacken !!!😁

Warst DU nicht der mit der Delle in der Felge ?????😎

http://www.motor-talk.de/.../PostJump.html?...

Gruss
Martin😉

Ja,die hab ich auch nochmal wuchten lassen,aber egal,wie schon geschrieben ist es mit meinen Winterrädern genau das gleiche....

Zitat:

Original geschrieben von wacken



Zitat:

Original geschrieben von MartinsTT


Hey wacken !!!😁

Warst DU nicht der mit der Delle in der Felge ?????😎

http://www.motor-talk.de/.../PostJump.html?...

Gruss
Martin😉

Ja,die hab ich auch nochmal wuchten lassen,aber egal,wie schon geschrieben ist es mit meinen Winterrädern genau das gleiche....

Hast du da nach Dellen gesucht ??😁

Außerdem war es am Anfgang nicht,das kam erst später.Also kann man das als Ursache ausschließen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen