Auto verliert Kühlflüssigkeit trotz Reparatur
Hallo Leute ich brauche mal eure Hilfe bitte.
Mein BMW 650i e63 Bj. 03/06 128.000km verliert kühlflussigkeit.
Aufgefallen ist es mir als ich eines Tage ne Pfütze unterm Auto entdeckt hatte.
Daraufhin habe ich den ADAC gerufen.
Der gelbe Engel hat dann relativ schnell festgestellt das die Wasserpumpe kaputt ist.
Habe dann
- Wasserpumpe
- Spannrolle
- Keilrippenriemen
Bestellt und mein Kfz Mechaniker hat mir das alles eingebaut.
Kühlmittel Wieder aufgefüllt bis max und dann normal weitergefahren.
Jetzt nach 3 Tagen und ca. 250km fahrt leuchtete die Anzeige im Display
"Kühlmittel stand niedrig".
Daraufhin habe/musste ich 3/4 Liter Wasser nachkippen müssen.
Mein Kfz Mensch guckt sich das die Tage mal an aber es lässt mir keine Ruhe und möchte euch um Hilfe bitten ob das Problem bekannt ist und was es sein könnte?
Und die Temperatur vom Auto schwankt immer zwischen 90-100 grad mehr 100 Grad als 90.
Ist das normal ? Oder hängt das mit dem Kühlmittel Verlust zusammen?
Ich habe auf gut deutsch gesagt eigentlich von Autos keine Ahnung und bin auf eure Hilfe angewiesen.
Großen Dank schonmal im Voraus.
Lg Boris
Beste Antwort im Thema
Hallo
Zu dem Thema gibt es viele Möglichkeiten der Reparatur.
Man sollte sich die Zeit nehmen und mal einen Tag lang im Netz recherchieren.
Das Einsparungspotential ist beachtlich !
Im günstigsten Fall (und selber schrauben) kostet die Reparatur 100 Euro
Im AGA Fall (und selber schrauben) um die 700 Euro
Bei AGA Nachbaurohren kommt man mit 300 Euro aus
Im Extremfall (rep. bei BMW) um die 4000 Euro
Günstigster Fall.: man kauft sich bei BMW das Rohr und trennt aus der Mitte um die 15cm raus.
Jetzt ist man in der Lage die beiden Rohrstücke ohne großen Aufwand zu verbauen.
Dann wird das fehlende Rohrstück incl. 2 Schlauchstücken und 4 Schellen wieder eingebaut.
Ist sicher kein Pfusch !!!! Haben schon viele so gemacht.
Achtung.: Das Originalrohr bekommt man ohne größere Demontagen nicht als ganzes eingebaut !
17 Antworten
Darum ist das Originalrohr eigentlich für die Reparatur nicht zu empfehlen !
Denn wie schon gesagt wurde, ist das Rohr samt Dichtung nicht überarbeitet worden !
Über die Zeit wird es alle Motoren der N63 Reihe betreffen.
Die einen früher, die anderen später.
Meist fängt es mit dem Tausch der Wasserpumpe an. Ich vermute, dass es beim
Ausfall der Wasserpumpe zu lokalen Überhitzungen kommt, und dadurch der
Kleber der Dichtung geschädigt wird. Meist versucht man ja noch mit defekter WAPU
zur nächsten Werkstatt zu kommen. Hier erkennt man den fatalen Fehler der
Ingenieure, dass sie keine Wassertemperaturanzeige verbaut haben !
In diesem speziellen Fall nutzt nämlich auch die Max.Temp. Warnung nichts !
die kommt nämlich aufgrund der stehenden Wassermenge nicht, da im Bereich des Fühlers
immer noch alles OK ist, während im Motor bereits kritische Temperaturen herrschen.
Hallo ..hab das gleiche problem an meine bmw 645ci . kann mir bitte jemanden helfen wer das repariert