Auto verliert beim Stand Kühlwasser, kein Leck

Hallo liebe Leute,
auch wenn dieser Hilfeschrei vielleicht etwas merkwürdig klingen mag bitte helft mir. Ich bin ein Frau aus den Philippinen. Ich verstehe Deutsch weil mein langjähriger Partner ein Deutscher war und ich deshalb Deutsch lernte. Ich wende mich an sie da hier vor Ort die Mechaniker entweder keine Kentnisse haben oder weil sie die Werkzeuge nicht besitzen um eine Schadenanalyse zu machen.

Ich habe ein Auto aus China, Haima 1, Model 2012, Benziner, 30,000 km Odometer. Pinkes Kühlwasser drin. Link zur Beschreibung des Autos. http://www.chinamobil.ru/eng/haima/m1/?view=props

Haima entstand aus JV mit Hainan und Mazda. Da sind wohl Mazda Motoren oder zumindest viele Teile von Mazda drin auch wenn inzwischen Haima als eigenständige Marke fungiert. Das Auto ist reposessed. Der Eigentümer konnte die Raten nicht zahlen. Bank zog es dann ein und es stand jahrelang bis zum Verkauf an mich.

Der Expansion Behälter hat 3 Schläuche. Ein dicker Schlauch der nach unten führt und 2 dünne Schläuche führen im oberen Bereich zum Expansion Behälter. Diese heißen denke ich Rücklauf nach viel Lesen in Foren. Ein Rücklauf führt immer Wasser in den Behälter. Den Sinn des anderen Rücklaufs weiß ich nicht. Er führt jedenfalls zum oberen Bereich des Radiators. Da kommt aber kein Wasser raus. Weiß nicht ob das für Selbstentlüftung ist (nach meiner Logik müsste es dafür sein)

Der Vorfall. Auf dem Hauseweg leuchtete im niedrìger Drehzahl also kurz vorm Stehen immer die Ölleuchte. Das war kurios da ich kurz zuvor Ölwechsel machte. Ich bin Zuhause angekommen und prüfte Öl. Öl war aber genug, die Leuchte war seitdem auch nicht mehr an. Beim Kontrollieren bemerkte ich aber das Kühlwasser fehlt, unter Min. Ich füllte auf und startete das Auto. Es leckte am Expansion Behälter am oberen Schlauch. Ich habe neue Clamp gekauft und Schlauch befestigt. Nun leckte es aber weiter am Deckel des Expansion Behälters. Ich habe neuen Deckel gekauft und den Radiator sauber machen lassen da ich dachte der Radiator ist verstopft und daher wird Druck aufgebaut, der dann über den Deckel entweicht (im Forum gelesen). Der Radiator war innen richtig dreckig, Wasserkanäle verstopft. Im Radiator Shop wurde es seitlich geöffnet, alles sauber gemacht damit das Wasser fließt, wieder abgedichtet und eingebaut. Mit neuem Deckel und sauberem Radiator leckt es nicht mehr am Deckel. Das Problem ist aber das Auto verliert trotzdem Kühlwasser. Zwar sehr wenig aber jeden Tag ca. 50ml bei Fahrt 50km Distanz. Was mir aufgefallen ist:
Nirgendwo leckt es.
Kein Öl im Kühlwasser.
Kein Kühlwasser im Öl.
Kein weißer Rauch.
Auto ûberhitzt nicht, auch nicht wenn der Pegel unter Min steht.
Der Pegel sinkt beim Abkühlen nachdem ich gefahren bin und das Auto steht, quasi über Nacht.

Bläschen im Expansion Behälter hat er eigentlich nicht. Nur sehr ganz kleine. Wie beim Einschütten von Cola ganz kleine Bläschen und auch nur ein bisschen am Rand.

Luftballon Test auch negativ.

Ich habe gelesen dass man nach Befüllen mit Kühlwasser entlüften muss. Der Radiator hat keinen Deckel und auch keine Entlüftungsschraube. Ich habe folgendes gemacht im kalten Zustand. Heizung an. Expansion Deckel auf. Wasser auf Max Pegel. Auto gestartet. Zwischendurch auf 2000-3000 Gas gegeben und gewartet bis der Ventilator an geht. Dabei steigt Wasser Pegel und Luft strömt aus dem Rücklauf. Deckel wieder zu. 15 Minuten gefahren.
Ich habe das 3 mal wiederholt. Wie oft muss man das machen? Kann es sein dass nach dem 10. Nachfüllen immer noch Luftblasen im System sind?

Einen CO2 Test haben die Mechaniker hier nicht. Ich habe einen CO2 Test für Aquarium genommen und im kalten Zustand Auto gestartet und paar Minuten über dem Ausgleichsbehälter gehalten. Farbe änderte sich nicht. Weiß aber auch nicht ob ich das für Aquarium nehmen kann und paar Minuten reichen.

Einen AGR Kühler oder AGR Ventil hat das Auto denke ich nicht. Ich habe vorne im Motor geschaut wo das krumme Rohr zum Auspuff führt. Konnte keins entdecken.

Wärmetauscher scheint es auch nicht zu sein. Im Innenraum ist nichts nass. Ich benutze Heizung nie sondern nur Klimaanlage.

System unter Druck setzen können die Mechaniker nicht. Haben keine Geräte dafür meinten sie, ein anderer meinte das System wäre wenn Motor läuft sowieso unter Druck und dann müsste man das sehen.

Meine einzige Erklärung ist ZKD oder Riss im ZK/Motorblock (nach viel Lesen im Forum). Aber selbst da sind sich die Mechaniker nicht einig. Der eine sagt ZKD, der andere sagt ich solle einfach immer füllen etc. Heute war ich beim anderen Mechaniker. Er prüfte Öl und Wasser und meinte das wäre normal hier weil das Klima so warm ist. Kann ich nicht so recht glauben weil im Motor ja viel höhere Temperaturen entstehen und das System trotzdem dicht sein muss oder? Ich wollte mit ihm nicht streiten da ich denke dass ZKD/ZK/Motorblock undicht sein kann ohne dass Öl/Wasser sich mischen oder?

Heute habe ich beim Abkühlen am Expansion Behälter hingehört. Es rauschte so als ob Luft über den Rücklauf in den Behälter rein geht, das Wasser sich dadurch quasi setzt und ich im kalten Zustand ein niedrigeres Level hat. Was mir nicht so klar ist sind die Vorgänge. Mal angenommen da ist irgendwo ein Leck, Kühlmittel verdampft beim Fahren. Warum oder woher kommt die Luft über den Rücklauf beim Abkühlen? Kann es sein dass ich 2 Lecks habe, so das an einer Stelle Kühlwasser entweicht und anderer Stelle Luft angesaugt wird?

Noch eine Frage wegen Bar's Leaks. Kann sowas den Leck abdichten? Falls ja welchen sollte ich nehmen? Die haben hier Bars Leaks Head Gasket Repair und Bars Leaks Liquid Aluminum Stop Leaks.

Morgen werde ich Motorwäsche machen und am Abend mit UV Lampe alles absuchen lassen. Hier weiß ich nur nicht ob das was bringt wenn das Kühlwasser als Dampf austritt. Sieht man dann trotzdem was unter UV Licht?

Ich habe schon ZKD, Wasserpumpe, Thermostat gekauft. Bevor ich die wechseln lasse wollte ich im Forum fragen ob jemand eine Idee hat warum das Auto Kühlwasser verliert. Ich habe hier die letzten Wochen viel gelesen und versucht das Problem zu lösen. Jetzt weiß ich aber nicht mehr weiter. Ich hoffe ich konnte das Problem ausführlich beschreiben und man kann mir den entscheidenden Tip geben oder einige meiner Fragen beantworten. Vielen Dank fürs lesen.

Beste Antwort im Thema

Ist ja fürchterlich! Gleich weg damit. 🙄
Bist du AaS und nimmst Autos nach Bildern im Internet ab? Falls ja, bitte ich um eine Adresse.
Ist Farbnebel eigentlich ein erheblicher Mangel oder verkehrsunsicher? Ist deswegen der Rahmen krumm?

47 weitere Antworten
47 Antworten

Ja, den Wärmetauscher kann man überbrücken. Dann hast Du halt keine Warme Luft mehr. Auf der anderen Seite kostet ein Wärmetauscher in Deutschland nur ca. 70 €. + natürlich Einbaukosten.

Entlüften bzw. auffüllen der Kühlflüssigkeit mache ich persönlich immer so:
Kühlflüssigkeit über den Ausgleichsbehälter soweit auffüllen, bis gut ca. 50% der gesamten Kühlflüssigkeit in den Kühler gelaufen sind. Motor starten und laufen lassen. Flüssigkeit immer weiter auffüllen, bis Entstand erreicht wird. Auf diese Art und Weise entlüftet sich der Motor selbst. Habe auch noch nie Probleme gehabt. Der Deckel für den Ausgleichsbehälter kommt erst ganz zum Schluß drauf, wenn alles aufgefüllt wurde.

Das ist übrigens die Stelle wo man am Teppich fühlen sollte. Da wo der Teppich nach oben führt auf der linken Seite. Da kommt es runtergetropft. Je nachdem, wie die Teppiche verlegt wurden, kann die Flüssigkeit bereits unter dem Teppich sein.

Fußraum Beifahrerseite

Zitat:

@ElHeineken schrieb am 21. November 2020 um 08:38:42 Uhr:


Das Aufdrehen der Heizung zum Entlüften kommt auch daher, dass sich gerne Luft in der Heizung sammelt. Ohne Heizung ist das normalerweise kein Problem.

Ich kann mir gut vorstellen, dass du in den Philippinen keine Heizung brauchst, überlege es dir aber trotzdem gut ob du sie wirklich nie benutzt hast.

Wenn du möchtest, kannst du das auch testen. Dazu gibt es mehrere Möglichkeiten. Eine wäre zwei kurze Stücke Kühlwasserschlauch an die Anschlüsse der Heizung am Motor zu machen und mit Blindstopfen abzudichten.

Ich persönlich würde vorher probieren das Kühlsystem unter Druck zu setzen wie @Provaider das oben beschrieben hat - vielleicht hast du den alten Deckel noch?

Hallo, ja ich habe die Heizung nie benutzt. Braucht man hier wirklich nicht. Selbst am Abend oder Nacht nicht wenn es etwas kühler wird. Ausnahmen waren nur als ich das Kühlsystem entlüftete und den einen Tag als ich ohne Klima im Regen gefahren bin und meine Fensterscheibe beschlagen haben. Ansonsten nie benutzt. Ich weiß natürlich nicht ob der Vorbesitzer die Heizung benutzte.

Ja den alten Deckel habe ich noch. Ich werde dann mal ein Loch Bohren und Ventil einbauen lassen. Sind 1.3 bar richtig? Oder zuviel? Habe ich irgendwo gelesen.

Ich werde trotzdem zuerst den Mechaniker mal anweisen die Kühlwasserschläuche zur Heizung abzutrennen und mit neuen Schläuchen abzudichten. Wenn danach kein Kühlwasser verschwindet, dann ist es das gewesen.

Der Heizungswärmetauscher selbst ist zwar nicht teuer, der Einbau ist aber ein riesen Akt, weil dazu in der Regel das komplette Armaturenbrett ausgebaut werden muss.
Wenn die Heizung nicht benötigt wird, würde ich die zwei Schläuche, die zum Heizungswärmetauscher führen einfach entfernen und die entsprechenden Stutzen verschließen.

BTW: wenn du Deutsch als Fremdsprache gelernt hast: Du hast Talent, Respekt!

Da muß ich Einspruch einlegen. Habe die Wärmetauscher an verschiedenen Autos in den letzten 20 Jahren insgesamt 4 mal erneuert. Dafür brauchte nie das Armaturenbrett ausgebaut werden. Man muß nur gelenkig sein. Beim nächsten mal, was sich bei meinem jetzigen Gebrauchten leider auch wieder ankündigt, werde ich lediglich den Beifahrersitz ausbauen. Dann gehts wohl etwas einfacher. Man kann sich dann lang ausstrecken und zur Not ein Nickerchen machen😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Auf den Fotos ist zu sehen:
Mein Auto
Geöffneter Motorhaube mit Expansion Behälter mit neuem Deckel und Clamp
Meine bereits gekaufte Teile mit Zylinderkopf Dichtung, Wasserpumpe, Thermostat, altes Deckel und 1 Reserve Deckel neu, Kühlwasser das ich zur Zeit benutze, Timing Belt.

Hallo! Meine Meinung nach, aus Bilder ist gut zu sehen, dass Auto in solche Zustand lohnt es sich nicht mehr zu reparieren. Probleme werden nacheinander auftreten. In Deutschland würde dein Auto kein TÜV Plakette bekommen.

Zitat:

@raymundt schrieb am 21. November 2020 um 10:25:54 Uhr:


BTW: wenn du Deutsch als Fremdsprache gelernt hast: Du hast Talent, Respekt!

Ich schließe mich dem an. Mit Respekt und Neid.

Zitat:

@IwTaDi schrieb am 21. November 2020 um 11:05:59 Uhr:



Zitat:

Auf den Fotos ist zu sehen:
Mein Auto
Geöffneter Motorhaube mit Expansion Behälter mit neuem Deckel und Clamp
Meine bereits gekaufte Teile mit Zylinderkopf Dichtung, Wasserpumpe, Thermostat, altes Deckel und 1 Reserve Deckel neu, Kühlwasser das ich zur Zeit benutze, Timing Belt.

Hallo! Meine Meinung nach, aus Bilder ist gut zu sehen, dass Auto in solche Zustand lohnt es sich nicht mehr zu reparieren. Probleme werden nacheinander auftreten. In Deutschland würde dein Auto kein TÜV Plakette bekommen.

Jetzt bin ich aber echt mal gespannt woran du an den Fotos erkennen willst dass der Wagen in Deutschland keinen TÜV mehr bekommen würde - lerne gerne immer was neues 😁

Die Heizungsschläuche nicht verschließen sonder ein Rohrstück einsetzen und damit verbinden. Wenn man das Kühlsystem nicht genau kennt ist man so auf der sicheren Seite das die Kühlung auch weiter gewährleistet ist.
Den Druck im System langsam steigern. Mit 1,3bar Maximaldruck liegst du nicht schlecht.

Man könnte auch versuchen einen Lecksuchmittel dazu zugeben, wie man es in Klimaanlage macht. Das leuchtet unter UV-Licht.

Hallo an alle. Danke an Kompliment. Ja ich war mit einem Deutschen zusammen und er bestand darauf dass ich Deutsch lerne und wir zu Hause Deutsch sprechen. Ich habe Deutschkurse A1 bis B1 gemacht und auch Prüfungen am Goethe Institut bestanden. Ich war auch schon viele male in Deutschland für 3 Monate. Länger kann man nicht beantragen. Und ich lese sehr viel in deutschen Foren und habe immer im Internet deutsches TV gesehen.

Ich weiß nicht ob ich mein Auto in Deutschland registieren könnte. Hier läuft der Process aber so. Man besorgt zuerst eine Versicherung. Kostet 900 Peso, 15 Euro ungefähr. Danach geht man zim Emission Test das kostet 500 Peso, 10 Euro ungefähr. Danach geht man zur LTO. Man füllt den Antrag die machen von Motor No. und Chassis No. einen Abdruck auf Klebeband und gibt den Antrag ab. Man wartet, bezahlt 2500 Peso, 50 Euro ungefähr, dann wartet man wieder und man bekommt einen OR nennt sich das und einen Sticker für das Jahr. Ist an meinem Auto an der Frontscheibe zu sehen. Tüv gibt es nicht.

Eine UV Lampe habe ich schon gekauft. Ich finde aber kein Leuchtwasser hier zu kaufen. Das einzige was ich finde ist für Computer und ich war mir unsicher ob ich das für Auto nehmen kann. Hier ein Link vom Onlineshop.
https://s.lazada.com.ph/s.YCfwL
Weil es für Computer war bin ich unsicher gewesen. Kann man das nehmen für Auto? Mein Coolant leuchtet aber auch und daher habe ich mit UV Lampe schon danach abgesucht und nichts gefunden. Das Leuchtwasser schejnt aber stärker denke ich.

Vielen Dank an alle. Ich werde mich melden und berichten über das Ergebnis mit dem Wärmetauscher.

Meine Güte, mach da nicht so einen Film von. Riecht der Innenraum süßlich? (Wenn du mit Frostschutzmittel.fährst, wovon ich einfach mal ausgehe)
Wenn ja - Wärmetauscher.
Hast du im Ausgleichsbehälter einen Springbrunnen bei laufendem Motor?
Verliert er Kühlwasser? Wenn nein, siehe oben.
Da braucht man auch keine Raketenwissenschaft von zu machen und sich Kontrastmittel aus dem OP-Bereich eines Krankenhauses zu besorgen. Da schmeißt man über den trockenen Motor etwas Talkumpuder und lässt ihn warm laufen. Was meinst du wohl, was du alles sehen kannst, ganz ohne UV-Lampe und so einen Blödsinn? 😉

Was du suchst nennt sich Uranin. https://de.trotec.com/.../
Euren Werkstätten füllen doch auch Klimaanlage auf, die haben bestimmt Kontrastmittel. Ob das aber wasserlösliche ist? Oder Mal bei AliExpress schauen.
Das Kühlmittel kannst du danach eh entsorgen. Am besten das aktuelle ablassen und lagern. Dann nur Wasser mit dem Fluoreszenzfarbstoff einfüllen. Wenn das leck gefunden wurde das System mit Wasser spülen. Das musst du bestimmt mehrfach machen. Dann kannst wieder Kühlmittel einfüllen mit Korrosionsschutz.

Zitat:

@ElHeineken schrieb am 21. November 2020 um 11:31:27 Uhr:



Zitat:

@IwTaDi schrieb am 21. November 2020 um 11:05:59 Uhr:


Hallo! Meine Meinung nach, aus Bilder ist gut zu sehen, dass Auto in solche Zustand lohnt es sich nicht mehr zu reparieren. Probleme werden nacheinander auftreten. In Deutschland würde dein Auto kein TÜV Plakette bekommen.

Jetzt bin ich aber echt mal gespannt woran du an den Fotos erkennen willst dass der Wagen in Deutschland keinen TÜV mehr bekommen würde - lerne gerne immer was neues 😁

Die folgenden Bilder zeigen, dass dieses Auto in einem schlechten Zustand ist, hochwahrscheinlich hat einen Unfall hinter sich und deswegen (schlecht) nachlackiert worden und (was für deutsche TÜV unakzeptabel wäre) hat nicht ein mal das rechte Scheinwerfer korrekt befestigt (Siehe die blauen Pfeile). Wahrscheinlich auch wegen des Unfalls brauchte das Auto ein Dichtmittel für das Kühlsystem.

M
Mm
Mmm

Ist ja fürchterlich! Gleich weg damit. 🙄
Bist du AaS und nimmst Autos nach Bildern im Internet ab? Falls ja, bitte ich um eine Adresse.
Ist Farbnebel eigentlich ein erheblicher Mangel oder verkehrsunsicher? Ist deswegen der Rahmen krumm?

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 21. November 2020 um 20:27:12 Uhr:


Ist Farbnebel eigentlich ein erheblicher Mangel oder verkehrsunsicher? Ist deswegen der Rahmen krumm?

Wer und wo hat das hier behauptet? Bitte zitieren. Danke.

Du hast behauptet, dass eine (schlechte) Nachlackierung nach einem Unfall für den deutschen TÜV inakzeptabel wäre.
Beim Scheinwerfer fehlt eine Schraube, die ist in zwei Sekunden reingedreht.
Und dass er deswegen neues Kühlmittel rein musste, ist reine Spekulation.

Das Problem ist halt, dass es dem TE in keiner Weise weiter bringt. Wir können z.B. auch darüber diskutieren ob der Wagen den japanischen TÜV (Shaken) bestehen würde - da kenne ich mich zwar ein bisschen aus aber es würde genauso wenig helfen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen