Auto Überbrücken

Mercedes C-Klasse W202

Hallo

Ich habe ein kleines Problem mit meinem Mercedes C180.
Folgendes, meine Batterie hat sich kompletto tutto entladen und am Kofferraumschloss past kein Schlüssel (mist). Das Fahrzeug fahre ich jetzt 5 Jahre aber das ich im Kofferraum ein Schloss habe das nicht zu meinem Schlüssel Past bemerke ich erst jetzt. Wo`s zu spät ist.
Nun meine Frage:
Wie kann ich mein Auto überbrücken?
Gibt es vielleicht im Motorraum eine stelle um Spannung anzulegen das die Zentralverrieglung funktioniert?

22 Antworten

also die Tipps mit dem Schloss auf der Beifahrerseite und dem Öffnen der Motorhaube sind nicht schlecht. Ich würde dann im Motorraum einfach ein Ladegerät anschliessen (so mit 5 A) und die Bordbatterie soweit aufladen, dass per ZV der Kofferaum entriegelt werden kann. Kostet zwar zwei Stündchen aber dafür kann man dann ganz entspannt den Akku laden oder tauschen. Auch Überbrücken ist am eingebauten Akku selber noch die sicherste Variante

du muss 1 liter wasser in den benzintank reinmachen und dann 1 liter öl, dann gehts garantiert.

Super erster Beitrag, ehrlich 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Psychodad


Kann ich an die Karosserie Minus anschließen, und an diese Kabel am Kästchen Plus von einem anderen Auto, um zum Starten zu überbrücken?

Klar geht das: im Motorraum wirst du Massepunkte finden, wo Kabel (möglichst "dicke"😉 an Masse geschraubt sind, auch kommt vom Anlasser ein kräftiges Massekabel.

Die Stromzangen sollten kräftig zupacken (nix vom Wühltisch kaufen!) und du solltest auf guten Kontakt achten.

Erst Masse zu Masse verbinden, dann Pluskabel zuerst am Empfängerauto (Schwarzes Kästchen) und zuletzt am "Spender".

Motor des Spenders erst mit Standgas, dann einige Minuten (min. 3 Min.) mit ca. 1500/1800 U/pM laufen lassen. Dann müssten alle eletrischen Funktionen und auch einige Startversuche (bei laufendem "Spendermotor"😉 möglich sein.

Wird ein Ladegerät mit 5A angeschlossen würde ich wenigstens 3 bis 5 Stunden warten, ehe ich irgendwas schalte. Ein Start wird dabei wohl erst nach 6 bis 10 Stunden möglich sein.

Wenn du es so machst geht dir auch keine Elektronik kaputt. Der Pannenservice (ADAC etc.) macht es auch kaum anders.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von kpo20



Erst Masse zu Masse verbinden, dann Pluskabel zuerst am Empfängerauto (Schwarzes Kästchen) und zuletzt am "Spender".

Der Pannenservice (ADAC etc.) macht es auch kaum anders.

So geht es ganz bestimmt nicht. lernt man doch schon in der Fahrschule.

Plus an Plus und danach Minus vom Spenderfahrzeug an Masse des Empfängerfahrzeug. Der Grund ist auch recht einfach: Es fließt ja sofort Ladestrom und in der Empfängerbatterie zersetzen sich logischerweise die Wasseranteile  in Sauerstoff und Wasserstoff. Kennen wir ja aus dem Chemieunterricht aus frühen Schultagen.
Läßt man dann ein paar Minuten die Starthilfekabel angeschlossen springen beim Lösen Funken und entzünden das aus der Batterie ausgetretene Sauerstoff / Wasserstoffgemisch, was ja nicht ohne Grund Knallgas genannt wird.
Gruß Horst

Ich hatte das auch so in Erinnerung... Wenn man erst Masse verbindet und dann mit der "Pluszange" irgendwo an die Motorhaube oder sonstige Masse hinkommt, hat man Strom, wo keiner sein soll, oder?

Zitat:

Original geschrieben von SIGSEGV


Ich hatte das auch so in Erinnerung... Wenn man erst Masse verbindet und dann mit der "Pluszange" irgendwo an die Motorhaube oder sonstige Masse hinkommt, hat man Strom, wo keiner sein soll, oder?

stimmt schon. Allerdings ist mir mal die "Pluszange" empfängerseitig abgerutscht als ich Minus anlegte (widerspenstige Kabel die sich auch noch berührten) ... das krachte ganz ordentlich und seitdem lege ich Plus immer ganz zuletzt an. Besonders in dem Fall, wo ich im Motorraum verbinde und der Akku im Kofferraum ist (keine Gasgefahr) macht das für mich wenig Unterschied - nur hab ich so die Pluszange bis zum letzten Moment unter Kontrolle.

Hehe, ja mit dem Strom kann man auch einen ausreichend langen Gabelschlüssel zwischen Plus- und Minuspol "anschweißen" ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen