Auto springt nach Gasbetrieb schlecht an.

Hallo zusammen,

ich habe folgendes bei meinem Auto festgestellt: Wenn ich eine Strecke ganz normal mit Autogas gefahren bin und am Ziel den Wagen ausmache und ein paar Minuten später wieder starten will (Auto ist dabei noch laut Anzeige bei 90°, also kein Kaltstart), muss ich mindestens 3 mal die Zündung betätigen bis dass der Wagen angeht. Normalerweise kenne ich das so, dass Autos mit LPG meißt Probleme beim Kaltstarten haben.

Danke und Gruß

Chris

Beste Antwort im Thema

Eigentlich braucht man manchmal sogar mehr, je nach Anlage. Manchmal muß man sich erst langsam an das Optimum rantasten, besonders wenn die Anlage nicht von einem selbst eingebaut wurde. Außerdem müssen evtl. Fehler auftreten und dann auch noch gefunden werden.

33 weitere Antworten
33 Antworten

Mir ist klar das wenn man nach den Stunden geht, es gerecht wäre. Meine Frage war nur braucht man da wirklich 1,5 Std für? Ich Frage ja nicht extra hier im Forum, weil ich weiß wie lange sowas dauert.

Eigentlich braucht man manchmal sogar mehr, je nach Anlage. Manchmal muß man sich erst langsam an das Optimum rantasten, besonders wenn die Anlage nicht von einem selbst eingebaut wurde. Außerdem müssen evtl. Fehler auftreten und dann auch noch gefunden werden.

Ich habe meine ICOM damals selbst kalibriert. Wenn man es "richtig" machen will, sind 1,5 Stundne schon sehr knapp kalkuliert. Das Problem bei der ICOM ist die große Toleranz der Kalibratoren. Die müssen zwangsweise alle einzeln auf der Kalibrierbank nachgemessen werden. Meine Kalibratoren streuten um +/- 20% um den Mittelwert bei gleicher eingravierter Nenngröße. Wer die Kalibratoren nur nach Kennzeichnung verbaut, wird den Motor nicht sauber abstimmen können.

Ich will keine Klickwerbung für meine Beiträge machen, aber hier beginnt mein Bericht zur Do-it-yourself-Kalibrierung am Beispiel eines alten Audi V6 mit je einem Lambdaregelkreis pro 3 Zylinder.

So hab mal inner Werkstatt auslesen lassen, Fehlercode: Nockenwellensensor Masseschluss.
Habe jetzt mal ein neuen Sensor bestellt und melde mich wenn wieder alles so läuft wies laufen soll.

Ähnliche Themen

Das bedeutet aber, dass Du diesen Fehler auch bei reinem Benzinbetrieb haben müsstest.

Dem ist nicht unbedingt so.

Ein Bekannter hatte im letzten Jahr auch hin und wieder Startprobleme
und auch teilweise unruhiger Motorlauf .
Auch ein BMW ?

Nur bemerkbar im LPG Betrieb auf Benzin war alles OK.

Nach einer längeren Fehlersuche hat sich heraus gestellt das der Nockewellensensor
einen Fehler hatte.
Den hat er erneuert und sein Problem war verschwunden.

Gruß Eddy

Zwischen Nockenwellensensor und LPG-Betrieb gibt es keinen Zusammenhang außer die LPG-Anlage ist so grenzwertig eingestellt, dass das MST nicht mehr ausgleichen kann.
Da wirken mehrere Faktoren.
Dies heisst, selbst wenn der Nockenwellensensor ausgetauscht ist, wäre es sinnvoller die Anlage zu überprüfen.

Ich werde Freitag erstmal den Sensor austauschen und dann mal sehen, weil sonst mein BMW 316i super läuft. Einstellen werde ich die Gasanlage dann, wenn das problem weiter bestehen würde.
Ja wirklich komisch, dass es nur im Lpg Betrieb ist.

Es ist oft wie mit Allergien.
Die Summe macht es aus.
Fliegt der z.B. der Teppich raus,
passt auch ne Katze ins Haus. 😉

Gemeint ist damit, dass bei Grenzwertigkeiten ein hinzu kommendes schwächelndes Bauteil den Ausschlag gibt.

Ich wurde mal dafür verantwortlich gemacht, dass der Geschäftsführer bei einem Kunden einen Platten hatte. SAP-Berater im AHus kann ja nichts Gutes bedeuten 😉

Zum Thema:
Ich kenne zwar keinen BMW-Motor, aber wenn mein alter EX-Audi ein Problem mit dem Nockenwellensensor hatte dann gab es weder Einspritzsignal noch Zündfunken, da er den Zustand "Erster Topf steht auf OT" nicht feststellen konnte. DAss das nur im LPG-Betrieb auftritt, kann nur Zufall sein.

Mein BMW startet wieder ganz normal und alles super. Eine Sache hatte ich aber vorher nicht erwähnt, beim Beschleunigen stottert ab und an mein Wagen zwischen 2- und 3000 Umdrehungen ab 70km/h und aufwärts. Ich glaube dann muss ich die Gasanlage wohl doch noch Kalibrieren lassen.

... und hast Du sie bei Mura einstellen lassen ?

Grüsse

Hallo zusammen,
ich möchte diesen Thread hier mal wieder aufgreifen, weil ich exakt dasselbe Problem habe. Das Auto fährt im Gasbetrieb, und wenn ich es abstelle, muß ich danach mindestens drei Startversuche machen, um es wieder zum laufen zu bekommen. Während der Fahrt "ruckelt" es bei ca. 2000 Umdrehungen. Hab den Gegentest gemacht und bin eine Weile ausschließlich auf Benzin gefahren, da tritt das Problem überhaupt nicht auf. Meine Werkstatt (die die Anlage auch eingebaut hat) hat bereits einige Reparturversuche gestartet (Rails gewechselt, neue Zündkerzen, alles sauber gemacht, neu kalibriert, neue Batterie), aber es hat nichts geholfen. Ich fahre eine "öcotec digigas 3-8 vag" (steht so in der Abnahmebescheinigung) in einem Audi A4 (Bj. 2007). Das Ding ist seit ca. 180 Tkm drin und lief bislang problemlos. Die Werkstatt hat keine Idee mehr und ich auch nicht. Ich wäre euch für ein paar Tips sehr verbunden.

Viele Grüße,
Ralf.

Ist die MAP am Verdampfer angeschlossen? Wenn ja dann ist der Verdampfer hin. Beim Audi geht aber auch häufig der Benzindruckregler kaputt, dann springt er auch schlecht an, das hat dann aber mit dem Gasbetrieb nichts zu tun.

Hallo Gascharly,
meine Werkstatt will sich mal den Benzindruckregler anschauen. Verdampfer haben sie schon ausgeschlossen, da das Auto ja im Benzinmodus startet. Danke für den Tip.

Viele Grüße,
Ralf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen