Auto platt
Hallo zusammen
Hatte die Tage ein problem mit meinem Autotelefon (Akku defekt?)
Problem ist gelöst
Ist mir gestern abend ein Peugot mit ca 180 Km/h reingekachelt.
Bis auf ein paar macken sind meine Frau und ich heile raus.
Suche dringend einen anderen E320
Ähnliche Themen
128 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von umpahl
Ja---läuft alles über meinen Anwalt----und läuft-----und läuft
auch schon wegen Schmerzensgeld
Dann wird dein RA dem Gutachter auf die Füsse treten, sodass der nachbessern muss. Sowas als Gutachter zu "übersehen" fällt aber schon sehr schwer.
Zitat:
Original geschrieben von umpahl
Der Gutachter behauptet auch das der Unfall ca. !80km/h
80 oder 180 km/h ? Bei !80 gehe ich mal davon aus das 180 km/h gemeint waren.
Daher wird mein nächstes Auto ein Peugeot.
Wäre dieser berühmte Tunnelunfall damals nicht bei deutlich geringerer Geschwindigkeit und nicht in einer Mercedes S Klasse sondern in einem Peugeot passiert würden die wohl heute noch Leben.
Der Peugeot sieht immernoch nicht so aus als wäre der mit 180 km/h irgendwo reingekracht, zum Vergleich kann man sich ja mal Crashtests des Autos mit 64 km/h anschauen.
Ein Aufpall mit 180 km/h und eine komplett intakte Fahrgastzelle, RESPEKT !!!
Hallo Leute!
Also was die meisten vergessen zu bedenken bei den NCAP-Crashtests ist, dass der Aufprall gegen die verformbare Barriere einem Frontalzusammenprall mit einem gleich schweren Fahrzeug mit EBENFALLS 64 km/h simulieren soll!! Also beide Fahrzeuge bewegen sich mit 64 km/h (40 % überlappend) auf einander zu und kollidieren!
Bei dem Zusammenprall von umpahl handelt es sich um einen Heckaufprall und der S210 ist gestanden. Der S210 wurde durch den Aufprall "beschleunigt" und hat durch das relativ weiche Heck und die Verformung Energie abgebaut. Natürlich wurde durch das Verdrehen des PKW ebenfalls Energie abgebaut. Wichtig war auch die seitliche Versetzung des Fahrzeugs.
Also kann der Aufprall schon in dieser Region liegen, wenn vielleicht nicht ganz so hoch. Ist doch egal ob 160 oder 180...
AMG2000
Gut, dann schaut man sich die Crashtests eben nach dem US NCAP an (Beton Barriere und nur 56 km/h). In beiden Fällen sieht ein 307er etwas anderst aus.
Ich kann einfach nicht glauben das ein 307 der mit 180 km/h gegen was auch immer kracht noch so gut aussehen soll. Da würde es einen Brilliance ja bis zu den Rücklichtern zusammenschieben.
Hast du eine Quellenangabe über das was du über den Euro NCAP geschrieben hast ? Besonders Interessant ist ja das beide Gegenstände 64 km/h drauf haben sollen obwohl das Hinderniss feststeht und das Crashfahrzeug mit 64 km/h vom Schlitten auf den Gegenstand gezogen wird. Um deine Behauptung zu realisieren müsste das Fahrzeug ja mit weit über 100 km/h auf das Hinderniss treffen um einen Aufprall zu simulieren in dem beide Gegenstände 64 km/h haben sollen.
Zitat:
Original geschrieben von pepe889900
Besonders Interessant ist ja das beide Gegenstände 64 km/h drauf haben sollen obwohl das Hinderniss feststeht und das Crashfahrzeug mit 64 km/h vom Schlitten auf den Gegenstand gezogen wird. Um deine Behauptung zu realisieren müsste das Fahrzeug ja mit weit über 100 km/h auf das Hinderniss treffen um einen Aufprall zu simulieren in dem beide Gegenstände 64 km/h haben sollen.
Hallo pepe!
Also genau das ist eben der Irrglaube, den viele noch haben, dass wenn ich mit 50 km/h gegen ein anderes Fahrzeug pralle, das ebenfalls 50 km/h fährt, ich, um den gleichen Effekt zu erreichen, mit 100 km/h gegen eine Mauer prallen muss! DAS IST VOLLKOMMEN FALSCH!
Beide Fahrzeuge bauen Ihre Fahrtenergie von z.B. jeweils 50 km/h in den EIGENEN Knautschzonen ab (im Idealfall!!). Das sieht jedoch anders aus, wenn ein Geländewagen gegen einen Kleinwagen prallt...
Deshalb sind 2 PKWs mit 5 Sternen nicht gleich zu sehen, wenn die in 2 verschiedenen Fahrzeugklassen sind! Deshalb bietet z.B. Renault die "sicherste Fahrzeugflotte", die in der Werbung so beworben wird, z.B. nicht in den USA an, da dort andere Crashtests wie der NCAP gefordert werden und die Renaults dann die Tests nicht bestehen würden, da diese Automarke Ihre Autos speziell auf den NCAP-Test "zuschneidet"!
Das kannst du bei Wikipedia auch nachlesen. http://de.wikipedia.org/wiki/Euro_NCAP
In den USA muss neben dem 64 km/h Aufprall (40% Überdeckung) gegen die verformbare Barriere auch ein Frontalcrash mit 56 km/h gegen eine starre Mauer bestanden werden...
AMG2000
Aha.... nur das der US-Crashtest der Selbe ist (mit Teilüberdeckung)
Und den anderen ohne Teilüberdeckung wohl auch eine 2CV schafft..
Zitat:
Original geschrieben von BananaJoe
Aha.... nur das der US-Chrastest der Selbe ist (mit Teilüberdeckung)
Und den anderen ohne Teilüberdeckung wohl auch eine 2CV schafft..
Möchte Mal wissen wo du dein Wissen her hast???
Na dann schau doch mal hier rein: http://www.carhs.de/de/training/safetywissen/_img/ncap_tabelle.gif
Dort siehst du alle Arten der Crashtest der Welt
Es ist übrigens auch ein grosser Unterschied, ob der PKW gegen eine STARRE oder VERFORMBARE Barriere prallt, da die verformbare Barriere Energie abbaut. So wird die Geschwindigkeit und die Knautschzone des gegenerischen Fahrzeugs simuliert!
AMG2000
Zitat:
Original geschrieben von AMG2000
Zitat:
Original geschrieben von BananaJoe
Aha.... nur das der US-Chrastest der Selbe ist (mit Teilüberdeckung)
Und den anderen ohne Teilüberdeckung wohl auch eine 2CV schafft..![]()
Möchte Mal wissen wo du dein Wissen her hast???![]()
Na dann schau doch mal hier rein: http://www.carhs.de/de/training/safetywissen/_img/ncap_tabelle.gif
Dort siehst du alle Arten der Crashtest der Welt
Es ist übrigens auch ein grosser Unterschied, ob der PKW gegen eine STARRE oder VERFORMBARE Barriere prallt, da die verformbare Barriere Energie abbaut. So wird die Geschwindigkeit und die Knautschzone des gegenerischen Fahrzeugs simuliert!
AMG2000
Also, deiner Tabelle nach ist der IIHS und der ENCAP derselbe. Wobei die Teilüberdeckten die realistischeren Unfallarten darstellen, des Weiteren ist die Belastung der Karosserie höher als bei voller Überdeckung- auch logisch da hier die Energie über lediglich einen Längsträger abgeleitet werden kann.
Von daher mag es sein das Renaults bei voller Überdeckung schlechter abschneiden würden (zu steif), als z. B. Mercedes. Trotzdem ist dieser Unfall-Fall äußerst unrealistisch.
Auch soll der ehemals ohne Crashelement gefahrene teilüberdeckte Crash mit 55 km/h, ca. derselben Belastung als bei den 64 km/h um verformbare Barriere entsprechen.
Gruß
PS: Mal was für alle "ein Renault fällt auseinander wenn er nicht nach encap getestet wird"-Sager
Laguna mit 90 km/h gegen Baum! http://www.youtube.com/watch?v=2fLg8eQaPyE (und die Türen gehen auf...)