1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Verkehr & Sicherheit
  5. Auto ohne Servolenkung

Auto ohne Servolenkung

Hallo,

habe mal eine Frage und zwar habe ich mir einen Dacia Sandero BJ. 2008 ohne Servolenkung gekauft und wollte jetzt mal fragen ob es viell. etwas gibt wo ich mir beim fahren oder einparken leichter tue

LG

Beste Antwort im Thema

Und noch einer, der nicht verstanden hat, wozu ESP gedacht ist.

73 weitere Antworten
73 Antworten

Zitat:

@pico24229 schrieb am 27. April 2015 um 13:46:34 Uhr:


..... Esp hingegen braucht man äußerst selten.

Sämtliche aktiven und passieven Sicherheitshelferlein braucht man zum Glück selten.

Wenn man sie dann doch mal braucht ist man froh wenn man sie dann hat.

...oder kriegt es gar nicht mit, daß diese eingegriffen haben 🙂

HTC

Zitat:

@HTC schrieb am 27. April 2015 um 13:10:11 Uhr:


Nope das Problem mit den ASR im Winter ist noch nicht gelöst, wenn du das Pech hast einen BMW 1er zB zu fahren, könnte es sein, daß du da gar nicht mehr rauskommst, denn dort (in diesem Fall ein 1er von einem Arbeitskollegen)ist das System nicht mehr 100% abschaltbar und die Diffsperre ist elektronisch und läßt sich nicht manuell aktivieren.

HTC

Ich sagte auch moderne Fahrzeuge.😁

Den angesprochenen Fortschritt „erfahre“ ich jeden Winter (wohne am Ende einer vom Räumdienst ignorierten Stichstraße mit entsprechender Steigung) aufs neue.

Meine früheren Volvo, Citroen, Skoda, VW regelten die Motorleistung bei Glätte brutal fast bis auf 0 herunter. An das Befahren einer Steigung bei Schnee war nicht zu denken, hier war manuelles Deaktivieren angesagt.

Beim aktuellen Sharan, sowie auch beim vorherigen FORD S-Max sowie beim Familienfiesta wird dies erkannt und auf einen definierten Schlupf geregelt.

Eine manuelle Deaktivierung ist weder nötig, noch (aufgrund des nicht mehr vorhandenen Schalters) ohne weiteres schnel möglich.

Dazu müsste man irgendwo in die Tiefen der Menüs, zum Glück muss mans wie gesagt nicht mehr.

Zitat:

@Matsches schrieb am 27. April 2015 um 14:35:28 Uhr:



Zitat:

@HTC schrieb am 27. April 2015 um 13:10:11 Uhr:


Nope das Problem mit den ASR im Winter ist noch nicht gelöst, wenn du das Pech hast einen BMW 1er zB zu fahren, könnte es sein, daß du da gar nicht mehr rauskommst, denn dort (in diesem Fall ein 1er von einem Arbeitskollegen)ist das System nicht mehr 100% abschaltbar und die Diffsperre ist elektronisch und läßt sich nicht manuell aktivieren.

HTC

(...)

Normalerweise MUSS sich das Sytem deaktivieren lassen! Einmal auf den DSC(ESP) knopf drücken = DTC aber wenn man den Knopf mehere Sekunden gedrückt hält ist es komplett deaktiviert und das Warnsymbol leuchtet.

Ähnliche Themen

Schön wäre es... ist es aber leider nicht mehr. Habe es auch erstmal nachlesen müssen, bevor ich es geglaubt habe 🙁

Habe daraufhin einen Freund befragt, der bei BMW Software programmiert und er hat es mir dann bestätigt.

Normallerweise hättest du recht mit dem Ausschalten, aber selbst dort wird das System wieder aktiviert, sobald eine Gefahrsituation eintritt oder eine gewisse Geschwindigkeit überschritten wird (ist bei meinem Renault der Fall).

Es gibt wohl noch Fahrzeuge, wo die Sportlichkeit im Vordergrund steht, und das ESP Gedöns beim Fahren stört, dort kann man die Helferlein komplett abschalten...

HTC

Also bei meinem E60 ist es so wie eben beschrieben (Normalerweise MUSS sich das Sytem deaktivieren lassen! Einmal auf den DSC(ESP) knopf drücken = DTC aber wenn man den Knopf mehere Sekunden gedrückt hält ist es komplett deaktiviert und das Warnsymbol leuchtet.)
Habe das auch schon oft ausprobiert, auch auf Schnee und bin das eigentlcih auch von Bmw her gewohnt, dass sich esp komplett ausschalten lässt.

Nachdem mir der Reifendienst nach einer Reparatur auf mein Wohnmobil 4 bar gepumpt hat, war der Unterschied gewaltig. Die 185er ließen sich dann deutlich leichter lenken.

Also einfach mehr Luftdruck auf deine 185er packen, TE 😉

Zitat:

@där kapitän schrieb am 27. April 2015 um 13:00:37 Uhr:


Letztens habe ich den Avensis meiner Frau (205er Reifen, 1.560 kg leer) im Stehen ohne Servo gelenkt. Das ist auf die Dauer kaum möglich. Und ja, ich bin schon Autos ohne Servo (Fiesta GFJ) gefahren...

Logisch, die Lenkung ist auch auf Servo ausgelegt und deswegen deutlich direkter ausgelegt. Mit Servo hast Du grob halb so viele Umdrehungen von Anschlag zu Anschlag wie Ohne.

Kann man schlicht nicht direkt miteinander vergleichen.

Zitat:

@Matsches schrieb am 27. April 2015 um 13:01:47 Uhr:


Nein, der geübte Fahrer kann an der Haftgrenze der Reifen bremsen und erzielt so den kürzest möglichen Bremsweg bei gleichzeitiger Lenkfähigkeit (Schau z.B. sonntags mal Formel 1).

😁 Die stehenden Reifen, Ausritte und Bremsplatten dienen also nur der Show?

Auch in der F1 hat der Fahrer nur einen sehr kleinen Bereich zwischen zu wenig Gebremst und zu Viel und da die Verbremser oft die einzige Chance sind das der Hintere Überholen kann spart man sich das ABS.

Aber Du kannst sicher erklären wie man mit einem Pedal vier Räder individuell im optimalen Schlupfbereich halten kann?

Um das ABS zu kopieren benötigt man vier Pedale und damit vier Extremitäten die in der Lage sind diese Pedale individuell optimal zu treten.

Da benötigt es wohl noch einige 10000 Jahre Evolution bis der Mensch zwei Pedale zu exakt bedienen könnte.

Man sollte die heutigen Systeme nicht mehr mit den Systemen aus den 90ern vergleichen.

Zitat:

@Sir Donald schrieb am 27. April 2015 um 20:57:08 Uhr:



Man sollte die heutigen Systeme nicht mehr mit den Systemen aus den 90ern vergleichen.

Bedenk aber auch, dass gerade im Kleinwagensegment und bei allgemein sehr günstigen Autos teils noch jahrzehntelang alte Technik verbaut wird. Nur weil Innovationen ab der Mittelklasse vorhanden sind, heißt das nicht, dass alle damit rumfahren...

Zitat:

@Sir Donald schrieb am 27. April 2015 um 20:57:08 Uhr:


😁 Die stehenden Reifen, Ausritte und Bremsplatten dienen also nur der Show?

Nein, die entstehen durch Fahrfehler.

Luftdruck bringt viel. Habn 86er Land Rover Defender ohne Servo. Geht im Stand sehr schwer (mit voller Kraft gehts grad so noch), beim Fahren aber kein Problem.

Mit 2,5bar Luftdruck (normal 1,5bar für bessere Geländeeigenschaften) gehts ne ganze Ecke besser.

Interessant waren damals die LKW ohne Servo. Bei unserem alten TLF (Mercedes Rundhauber MB1113) mit 12t stand man quasi im Führerhaus hinter dem Lenkrad, wenn man auf der Stelle lenken musste. Ohne Vorwärtsbewegung war das schweißtreibend. Mit Bewegung auf dem Rad hingegen kraftvoll, aber machbar.

Images

Zitat:

@fire-fighter schrieb am 28. April 2015 um 09:45:56 Uhr:


Interessant waren damals die LKW ohne Servo. Bei unserem alten TLF (Mercedes Rundhauber MB1113) mit 12t stand man quasi im Führerhaus hinter dem Lenkrad, wenn man auf der Stelle lenken musste. Ohne Vorwärtsbewegung war das schweißtreibend. Mit Bewegung auf dem Rad hingegen kraftvoll, aber machbar.

Nicht umsonst waren Trucker damals ja die Cowboys der Landstraßen....... heute scheinbar ein gängiger Frauenberuf, wenn man die vielen Damen im Linienbetrieb sieht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen