Auto Motor Sport: VOLVO-Werkstättentest 2006

Volvo

Hallo,

im aktuellen Heft der AutoMotorSport hat man 8 Volvo-Vertragswerkstätten getestet (Testfahrzeug war ein V40) Ich hör jetzt schon wieder einige jammern „darf man das veröffentlichen?“ JA! Darf man! Weil es nicht eine subjektive Meinung eines MT´lers ist sondern ein nachprüfbarer und dokumentierter Test einer renommierten Autozeitschrift!

Und so sieht es zusammengefasst aus:

-Autohaus Torsten Bloch, Reichenbach: empfehlenswert
-Autocenter Koch, Berlin: empfehlenswert
-Plütt Autowelt Burscheid: empfehlenswert
-Autohaus Liebhaber, Röhrsdorf : bedingt empfehlenswert
-Nordland autovertrieb Wuppertal: nicht empfehlenswert
-Autowelt Lindenberg, Ahrensfelde: nicht empfehlenswert
-Kroymans Autohaus München: nicht empfehlenswert
-Auto Jung, Pfaffenhofen: nicht empfehlenswert

Getestet wurden:

-verstellter Scheinwerfer
-abgesenkter Reifenluftdruck
-Bremsleitung ausgehängt
-Kühlwasserverlust
-Defekte Nebelschlussleuchte
-Verdrehter Gurt, Halteniet entfernt
-Wischerblatt eingerissen

Ist doch gar nicht so schwer, oder???

Und nun? Die Erfüllungsquote liegt gerade mal bei 65% durchschnittlich über alle Werkstätten. Da ist wohl bei Möchtegern-Premium-Hersteller Volvo noch viel zu tun! 🙁

Ciao,
Eric

130 Antworten

lese schon ein weilchen unangemeldet mit und will da mal auch meinen senf dazu geben...

salü allerseits 🙂

bitte vergesst nicht, dass hier laut test die FIRMA bewertet wird und nicht der mechaniker der die mängel gefunden, oder eben auch nicht gefunden/ behoben hat aus welchem grund auch immer. das finde ich sehr gefährlich!

die meisten "kleinarbeiten" werden den azubis ? (auszubildenden) untergeschoben, aus kostengründen... und ob der für solche arbeiten schon genügend geschult ist.....

wenn mechaniker a sich um die firma bemüht und auch mal öfters dinge repariert die nicht auf ner mängelliste vom kunden stehen, heisst das noch lange nicht, dass mechaniker b und c und d und e das selbe machen.

habe schon in zu vielen firmen gearbeitet wo ein mechaniker nicht gespurt hat und somit die ganze firma darunter litt. gibt aber auch fälle in denen der werkstattchef nur stress macht und möglichst viel kohle in möglichst kleinem zeitaufwand erwirtschaften möchte...

es ist einfach gelbe karten zu verteilen... aber die welt ist nun mal nicht nur schwarz weiss...

gruss aus dem käseland

da hast du sicher absolut recht!

Zitat:

es ist einfach gelbe karten zu verteilen... aber die welt ist nun mal nicht nur schwarz weiss...

interessantes wortspiel! 😁 und willkommen im forum!

lieb gruss
oli

Zitat:

Original geschrieben von Guido V70 D5


Ich bin seit Jahren Kunde bei Nordland in Wuppertal und immer bestens zurechtgekommen!!

Die Leute sind freundlich, kompetent, was will man mehr....

Durch die räumliche Trennung von Werkstatt und Verkauf hat sich dort das Klima etwas verschlechtert, was sich m.M. aber in Grenzen hielt, von den Mitarbeitern aber wohl schlimmer empfunden wird.

Seit einiger Zeit ist aber durch *** und *** im Werkstattbereich m.M. einiges nicht in Ordnung.

Nichts desto trotz war es die Nordländer, die mich dazu gebracht haben 3 Volvos nacheinander zu kaufen. Das ist bisher keiner anderen Marke gelungen.

Gruß

Martin

Zitat:

Original geschrieben von oli


@eric, solche werkstattests sind so interessant wie wichtig. problematisch wird es mit gedanken an rufschædigung erst, wenn nicht nachpruefbare oder gar unsachliche beitræge als reaktion auf den test geschrieben werden.

lieb gruss
oli

Hallo oli,

deswegen hier nochmal an alle: Ich würde gern über die Ergebnisse im Gesamten diskutieren. War nicht so gedacht, dass die einzelnen Händler zerissen werden! Sonst isser zu der Thread, ihr kennt doch unseren oli! 😁 😉

Zu den Arbeiten: das ist ja mehr oder weniger Zeugs, dass selbst der Lehrling finden würde, teilweise erkennt es der Fahrer selbst. Die Frage die ich mir stelle: war das für die Werkstätten zu einfach, suchen die nach viel komplizierteren Dingen, weil sie denken, ein defektes Birnchen/verstellter Scheinwerfer merkt auch der Fahrer und repariert es selbst oder sagt es bei der Auftragsannahme? Vielleicht kommen ja mal die Volvo-Mechaniker aus der Deckung und erzählen was?

So, nun ein Wort zu mir. Ehrlich gesagt, ich traue keiner Werkstatt so richtig übern Weg. Ich lese diese Art von Werkstättentests immer, auch von anderen Marken ziehe ich sie mir rein. Fazit für mich: dass was Du selbst machen kannst machst Du selber. Da weiß ich wenigstens, dass es mit Liebe gemacht wurde 😁 Wenn man nicht grade zwei linke Hände hat und entsprechendes Werkzeug kommt man für normale Inspektionsarbeiten schon ziemlich weit. Ich wechsle selbst Luftfilter, Innenraumfilter, Zündkerzen, Bremsbeläge usw, von Luftdruck und Wischerblätter kontollieren mal ganz abgesehen. Außerdem guckt man doch auch die Flüssigkeitsstände regelmäßig durch (Motoröl, Kühlwasser und gerade beim S60 auch den Servoölstand). Beim Volvohändler sag ich dann immer, was ich schon gemacht habe und lasse nur den Rest machen.

Grüße,
Eric

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von D5MÄN


- Kosten: naja, 327,51 €. Öl für 9,90 ist fair.

Renault hat übrigens besser als Volvo abgeschnitten.

Habe heute einen Kangoo aus der Werkstatt zurück bekommen. 80.000er Inspektion nach 5 Jahren. Zahnriemen musste gemacht werden, was bei Renault wohl immer auch die Wasserpumpe mit einbezieht. Bei der Inspektion wurde angeblich noch eine defekte Getriebeaufhängung entdeckt.

Kosten reine Inspektion: 473,-€

Kosten Getriebeaufhängung: 112,-€

Kosten gesamt: 1.286,-€

DAS ist Premium, Premium-Kundenverarschung 😠

Gruß

Martin

Froh, so ein günstiges, wenn auch 3x so teueres Auto zu fahren.

Weiter oben wurde die Frage gestellt, wie Volvo im Markenvergleich abschneidet. Dieses Jahr waren die Renault-Werkstätten der Verlierer mit einer Fehlerbehebungsquote von nur 49%. Spitzenreiter waren Audi und Mercedes mit 75 und 73% (kann aber auch andersherum gewesen sein, ich schreibe jetzt nur aus der Erinnerung). Volvo liegt also irgendwo im Mittelfeld mit deutlichem Verbesserungspotential.

Gruß

Jörg

Zitat:

Original geschrieben von Jörg_K


. Spitzenreiter waren Audi und Mercedes mit 75 und 73%Gruß

Jörg

trotzdem zu wenig! ich zahl ja auch 100% und keine 75% der Rechnungssumme.....

Alles was unter 100% ist, ist unakzeptabel. Hart oder? 😉 😁

"no margin for error approach", das halten die auslænder fuer typisch deutsch, egal, was wir machen - von daher vollkommen korrekte anforderung, eric... 😉 was das threads schliessen angeht, bist du ja nun auch keine jungfrau mehr. 😁 😛

lieb gruss
oli

Das die Autowerkstätten so schlecht abschneiden, liegt meiner Meinung daran, dass viele Chefs den Stellenwert, den guter Service für viele Kunden hat, noch nicht im entferntesten begriffen haben.

Für mich ist der Service fast wichtiger als das eigentlich Auto. Ob nun Werkstatt oder Verkauf.
Der Volvo ist neu und war noch nie in der Werkstatt, allerdings wollte ich mal bei einem der getesten Autohäuser (nicht empfehlenswert) Teile bestellen. Es war Samstag, kurz nach 13 h. Der Teileheini war schon weg, die Verkäufer sassen gelangweilt an Ihren Tischen. Keiner war bereit, die Bestellung aufzunehmen, es war schliesslich nicht ihre Aufgabe. Der Kunde kann ja noch mal wieder kommen.

Gerade gestern hatte ich wieder ein Problem dort, mir war eine 2 Tage vorher gekaufte Radkappe gerissen. Mit Sicherheit ein Materialfehler, aber der Teileverkauf stellte sich stur. Da werde ich Volvo Deutschland sicher noch mal wegen anschreiben.

Gruss, Micha

Ich hab' gerade meinen Elch wieder geholt. Die Arbeiten wurden anscheinend ordentlich erledigt. Die Bremsscheiben (beliebt :-) ) wurden als eventuell irgendwann mal wechselbedürftig, vielleicht bei meinem nächsten Besuch? deklariert. Warum machen das eigentlich alle Marken? Ich hab die ja gerade beim Räderwechseln gesehen und da waren sie noch kerngesund. Keine 200 km vorher. Und als der gute Meister bei der Übergabe mit der Taschenlampe reinleuchtete und schaute, meinte er auch die sind noch ok.

Was mich viel mehr ärgert (okay, vielleicht unausgeschlafen und knatschig, aber...): Radio verstellt, Lichtschalter verstellt, Klimaanlage verstellt, Sitz verstellt, Spiegel verstellt, Lenkrad verstellt, alle Gurte in den Schlössern, mein Zweit-SÖK in einer Folterhaltung, Kofferrauminhalt durcheinander geworfen. Auto beim Abholen noch nicht fertig, sondern muß noch gewaschen werden > 20 Minuten Warten. (Ja, es ist schön, wenn der Elch gebadet ist, aber... Auch daß der Fahrer- und Beifahrerfußraum gesaugt ist, ist nett, warum aber nicht die Hinterbänkler?) Warum ist die Durchschnittsverbrauchsanzeige meines BC, obwohl seit Monaten konstant auf 6,0 oder 5,9 beim Abholen auf 6,1? Warum steigt als erstes, wenn ich einsteige und 30 km fahre die Reichweite um 100 km? Wird der arme Elch da so hergetreten?

Wegen Nachfrage per PN gerade eben: Das Umgeräume, Verstelle usw. nervt mich immer wieder, bei unterschiedlichen Werkstätten. Ich versteh' einfach nicht, warum das sein muß. Auch, daß die Probefahrten scheint's immer etwas sportlicher verlaufen kenne ich von mehreren. Vielleicht hat letzteres ja sogar einen technischen Sinn, der sich mir verschließt?

Wie gesagt, die Qualität der durchgeführten Arbeiten ist bisher ordentlich gewesen. Die Bremsscheibenstory ist markenübergreifend beliebt.

Nachtrag zum Umräumen: Vielleicht bin ich da auch besonders empfindlich? Ich bin auch in Hotels immer angenervt, wenn die Putze meine Badutensilien neu anordnet, schließlich stelle ich die ja so ab, wie's für mich praktisch ist (und außerdem möchte ich nicht unbedingt jedermanns Finger an meiner Zahnbürste).

Zitat:

Wird der arme Elch da so hergetreten?

aus meiner erfahrung: ja! kenne mechaniker, die sich ruehmen, es zu schaffen, auf 800m vom autohaus zur wendeschleife und zurueck zweimal 100km/h zu erreichen. ob das nun geht oder nicht, sei mal dahingestellt. vermittelt aber ein bild, das von respekt und anstand zeugt. oder was wollte ich sagen!? 😮

lieb gruss
oli, findet sowas auch nicht gut.

Könnte aber auch eine einfache AU oder ein warmlaufen des Motors im Stand gewesen sein!
Die Scheiben sind "irggendwann" immer mal fällig😉

Gruß Martin

Habe vor einiger Zeit einen Bericht im TV gesehen, dass ein OPEL Vertragshändler (OK, ein bisschen OT) seinen Kunden anbietet, Sie sollen Zahlen, was in Ihrem ermessen liegt. OK, Teile gehen extra. Aber im Grunde finde ich diese Idee fair und vor allem Kundenfreundlich 😉. Der hat übrigens seit er das macht mehr Kunden und auch sehr viel mehr Geld eingenommen, weil die Kunden gerne Bereit waren zu zahlen.

Gruß
Michael

der in der Servicewüste lebt.

@Tobi:

Das mit den Bremsscheiben ist normal, so versucht man sich aus der Haftung zu stehlen, falls z.B. die Bremsen schon vor der nächsten Inspektion bis aufs Metall heruntergebremst werden und dann eine richtig teuere Reparatur ansteht.

Der Durchschnittsverbrauch geht meist durch das Laufenlassen des Motors im Stand hoch. Deshalb ist er nach ein paar hundert Metern auch so schnell wieder runter. Wenn er bei der Probefahrt so hoch gegangen wäre, würde es auch länger dauern, bis er wieder unten ist.

Wenn man den Wagen voller Gerümpel in die Werkstatt bringt, muss man sich auch nicht wundern, wenn es nachher durcheinander ist 😁 😉

Gruß

Martin

Deine Antwort
Ähnliche Themen