Auto Motor Sport testet Chinareifen

Hallo,

in der aktuellen AMS (Heft 14) werden Reifen der Größe 195/65 R15H von Wanli, Linglong, Chengsham, Triangle, Sunny und Sonar getestet. Als Referenz steht ein Pirelli zu Verfügung.

getestet wurde nach VW-Norm unter verschärften Bedingungen als der ECE-Norm, heißt:etwas weniger Luftdruck, etwas Sturz und 10km/h mehr.

Ergebis: ein Reifen platzt, einer bekommt Beulen, durch die Bank weg schneiden sie alle katastrophal ab, besonders auf Nässe beim Handlng, Bremsen und Aquaplaning. Alle Billigreifen schneiden "nicht empfehlenswert" ab.

Trotzdem, die Chinesen werden draus lernen. Und wenn man mehr Geld in Forschung und Tests steckt werden die Reifen auch besser - und teurer. Qualität hat eben seinen Preis. Darunter wirds gefährlich.

Grüße,
Eric

Beste Antwort im Thema

Dann sag das bitte den 100.000en Menschen in Deutschland die einfach nicht genügend Geld haben um sich teure Premiumreifen zu kaufen sondern froh sind wenn sie überhaupt ein Auto fahren können um in die schlecht bezahlte Arbeit zu fahren. Es sind ja nicht nur die Reifen die Geld kosten, nicht vergessen.

Achja und komm mir bitte nicht mit dem lächerlichen Argument des Busses oder der Bahn. In Gegenden wo ich wohne fährt ca. alle 2 Stunden mal ein Zug und jede Stunde ein Bus. Diese zum Teil nur bis um 8 auf Nacht...dann ist hier alles dicht. Auf dem Land ist man oftmals auf ein Auto angewiesen...

Reglementieren...bla...bla...bla. Typisch deutsch mal wieder. Alles mit Gesetzen und Vorschriften versehen. Aber irgendwann mitm BGB rumrennen weil sich keiner mehr auskennt vor lauter Gesetzen. Hört mir doch mal auf! *mit der Hand abwinkt*

Die Japaner und Chinesen werden uns in ein paar Jahren eh alle auslachen...deren Marktwirtschaft boomt wie nie zuvor und daran ändert sich zur Zeit nicht viel. Die schauen sich die Produkte und deren Qualität an, machen erstmal gequirrlte Scheisse und wenns keinen Absatz findet wird halt was besseres gemacht. Spätestens Version 3 ist dann so gut, dass das Produkt leicht mit der europäischen Konkurrenz mithalten kann - wenn nicht sogar besser ist.

180 weitere Antworten
180 Antworten

Ich bezweifle ein wenig die Relevanz solcher Test. Ich habe früher immer Markenreifen verwendet. Auf meinem letzten Auto, einem Ford Mondeo, hatte ich z.B. Reifen von Hankook, die recht gut im Test abgeschnitten hatten, und mir von einem Händler empfohlen worden waren. Nach wenigen Wochen war einer der recht hochpreisigen Hankook Reifen bereits platt.

Nun fahre ich einen Renault mit 207 PS. Ich habe ihn gebraucht gekauft und übersehen, dass die montierten Reifen eher für den Müll waren. Zunächst habe ich mir letztes Jahr Winterreifen von Belshina (Beltyre, Weißrussland) gekauft. Was das Fahrgefühl und die Stabilität auf Schnee betrifft, habe ich nie bessere Winterreifen gehabt. Allerdings waren zwei Ventile undicht. Da es sich hierbei um Pfennigartikel handelt, ging das beim Reifenwechsel in diesem Jahr unter, und der Ersatz war bei meinem Reifenservice kostenlos.

Ermutigt durch gute Reifen aus Weißrussland habe ich mir Sommerreifen aus China gekauft. Genauer 205 55 R16 V der Marke Constancy, Modell LY688. Kurz darauf habe ich im Test von Autobild gelesen, dass diese aufgrund des Bremswegs ein Sicherheitsrisiko darstellen sollen. Ich bin dennoch begeistert von den Reifen. Luft geht keine verloren, Haftung sowohl bei trockener als auch bei nasser Fahrbahn sind um Welten besser, als bei etwas in die Jahre gekommenen Markenreifen, und der Preis war exorbitant billiger.

Zudem kann ich Bedenken ausräumen, die günstigen Reifen würden schneller verschleißen. Meine Belshina Winterreifen haben nach knapp 10.000 km gerade mal weniger als 0,5 mm Profil verloren. Die Sommerreifen von Constancy haben nach nun etwa 2000 gefahrenen Kilometern maximal 0,1 mm Profil verloren.

In internationalen Foren kann man auch immer wieder lesen, dass Reifen aus China, wie Constancy oder Landsail mit einer Wahrscheinlichkeit von 100 % von den Besitzern wieder gekauft werden würden.
Ich würde mich freuen, wenn es hier noch den ein oder anderen positiven Post über günstige Reifen geben wird.

Und NEIN :-D Ich werde an den Constancy Reifen aus China ganz bestimmt nicht sterben :-)

Das ist wie mit Holzrädern... Mit denen und mit Chinareifen kam man auch problemlos fahren.

Sobald man aber in Grenzbereiche kommt, und das muss nicht erst auf der Rennstrecke oder Autobahn sein, sondern bei Nässe oder im Winter, ist der Grenzbereich und die Sicherheit nicht mehr gegeben.

Ich durfte an einem Sicherheittraining teilnehmen, wo auf identischen Fahrzeugen einmal neue Markenreifen und einmal neue Chinareifen aufgezogen waren. Nach einer Runde auf dem Wasserkurs war die Sache klar, was sich dann beim Bremstest mit Ausweichen und Schleuderplatte entsprechend bestätigt hat.

Und genau das ist das Gefährliche an diesen Reifen, dass man im normalen Fahralltag keinen Unterschied merkt, im Fall eines Unfalls jedoch dies den Unterschied über Leben oder Tod ausmachen kann und wird.

Neuer Account, uralten Thread rauskramen und ein Loblied auf bestimmte Produkte singen hat immer ein Geschmäckle...

Zitat:

@islandofblueskies schrieb am 24. Mai 2016 um 04:53:49 Uhr:


Ich bezweifle ein wenig die Relevanz solcher Test. Ich habe früher immer Markenreifen verwendet. Auf meinem letzten Auto, einem Ford Mondeo, hatte ich z.B. Reifen von Hankook, die recht gut im Test abgeschnitten hatten, und mir von einem Händler empfohlen worden waren. Nach wenigen Wochen war einer der recht hochpreisigen Hankook Reifen bereits platt.

Platt im Sinne von luftleer? Das kann wohl mit jeder Reifenmarke passieren. Es wäre mir neu, dass Hankook neuerdings nagelfeste Reifen anbietet.

Zitat:

Ermutigt durch gute Reifen aus Weißrussland habe ich mir Sommerreifen aus China gekauft. Genauer 205 55 R16 V der Marke Constancy, Modell LY688. Kurz darauf habe ich im Test von Autobild gelesen, dass diese aufgrund des Bremswegs ein Sicherheitsrisiko darstellen sollen. Ich bin dennoch begeistert von den Reifen. Luft geht keine verloren, Haftung sowohl bei trockener als auch bei nasser Fahrbahn sind um Welten besser, als bei etwas in die Jahre gekommenen Markenreifen, und der Preis war exorbitant billiger.

Nunja. Wenn "Luft geht keine verloren" für Dich schon ein Kriterium für einen guten Reifen ist, können die Maßstäbe wohl nicht allzu hoch liegen. Wenn die in die Jahre gekommenen Markenreifen so ca. 15 bis 20 Jahre alt sind, kann das mit der besseren Haftung wohl sein.

Zitat:

Zudem kann ich Bedenken ausräumen, die günstigen Reifen würden schneller verschleißen. Meine Belshina Winterreifen haben nach knapp 10.000 km gerade mal weniger als 0,5 mm Profil verloren. Die Sommerreifen von Constancy haben nach nun etwa 2000 gefahrenen Kilometern maximal 0,1 mm Profil verloren.

Mal abgesehen davon, wie genau Du mit Hausmitteln den Verschleiß im Bereich von 0,1 bis 0,5 mm bestimmen willst, schließen sich extrem wenig Verschleiß und supergute Haftung aus. Das ist ja der klassische Zielkonflikt bei der Reifenentwicklung.

Zitat:

In internationalen Foren kann man auch immer wieder lesen, dass Reifen aus China, wie Constancy oder Landsail mit einer Wahrscheinlichkeit von 100 % von den Besitzern wieder gekauft werden würden.

Quelle bitte? Möglichst wenigstens auf englisch, nicht auf kyrillisch oder in asiatischen Schriftzeichen. Ansonsten ist diese Aussage genauso wertvoll wie Sätze, die mit "internationale Studien haben ergeben" anfangen.

Zitat:

Und NEIN :-D Ich werde an den Constancy Reifen aus China ganz bestimmt nicht sterben :-)

Ich wünsche Dir, dass Du Recht hast.

Gruß, Hannes, der seine Berufslaufbahn bei Continental in Hannover begonnen hat. Ist zwar fast 20 Jahre her, aber etwas ist noch hängen geblieben...

Ich war auch mal so bescheuert und hab 4 Stück zum Preis von 160,- auf einen Volvo V70 draufgezogen.
Beim ersten Regen bin ich in einer Kurve fast rausgerutscht und bei der ersten Naßbremsung
bin ich fast in die Kreuzung gerutscht. Mein Fazit: nie wieder solche Billig-Reifen.

Ähnliche Themen

Ich hatte einmal Roadstone Reifen und kaufe die ganz sicher nicht wieder. Die waren leider auf dem Auto drauf und keine freiwillige Entscheidung.

Die Chinesen produzieren genau das was gewünscht wird.

Sie produzieren Markenreifen in genau der gleichen Qualität, wie wenn die Reifen in Deutschland oder Europa produziert werden.

Bei Autos ist es genauso. Bestes Beispiel ist der in China produzierte Honda Jazz.

Genau, nur wird beim Billigreifen eben ein Billigprodukt vom Kunden gewünscht, was nur über den Preis verkauft wird. Dass die Chinesen es auch besser könnten, bestreitet keiner, nur dann nicht zu den Billigpreisen, denn die Reifenpreise werden am wenigsten durch die Arbeitszeit während der Produktion, sondern vor allem durch die verwendeten Materialien bestimmt. Und bei teuren Markenreifen kommt u.a. anderem anderes Material und entsprechende Zusätze dazu, die bei den Billigreifen fehlen.

Zitat:

@Lagebernd schrieb am 24. Mai 2016 um 10:08:13 Uhr:


... Billig-Reifen.

wenn die wenigstens billig wären. mittlerweile kosten wanli, roadstone und wie die alle heißen oftmals soviel wie ein barum, fulda oder semperit.

Zitat:

@new-rio-ub schrieb am 24. Mai 2016 um 10:18:38 Uhr:


Die Chinesen produzieren genau das was gewünscht wird.

Sie produzieren Markenreifen in genau der gleichen Qualität, wie wenn die Reifen in Deutschland oder Europa produziert werden.

Bei Autos ist es genauso. Bestes Beispiel ist der in China produzierte Honda Jazz.

scheiß reifen mit 30% längerem bremsweg und einer härte von stahl? ja, sowas wünsch ich mir umbedingt.

Zitat:

@islandofblueskies schrieb am 24. Mai 2016 um 04:53:49 Uhr:


Zunächst habe ich mir letztes Jahr Winterreifen von Belshina (Beltyre, Weißrussland) gekauft. Was das Fahrgefühl und die Stabilität auf Schnee betrifft, habe ich nie bessere Winterreifen gehabt. Allerdings waren zwei Ventile undicht.

Was hat denn die (nicht vorhandene) Qualität eines Reifens mit dem verwendeten Ventil zu tun?

Verrückt ist, die billigen Dinger sind auch noch Namensgleich oder ähnlich wie Markenreifen.
Beispiel war vor einigen Jahren der Winterreifen Conti TS830. Der chinesische hieß auch TS830.
Das Profil war dem Conti sehr ähnlich....

Zitat:

@new-rio-ub schrieb am 24. Mai 2016 um 10:18:38 Uhr:


Die Chinesen produzieren genau das was gewünscht wird.

Sie produzieren Markenreifen in genau der gleichen Qualität, wie wenn die Reifen in Deutschland oder Europa produziert werden.

Bei Autos ist es genauso. Bestes Beispiel ist der in China produzierte Honda Jazz.

die Käufer solcher Reifen haben sehr geringe Anforderungen an den Reifen :

- schwarz

- rund

- billig.

und genau das wird produziert. Schwarzer, runder, billiger Neu-Müll.

Und wenn ich seh, dass auf chinesischen Sommer(!)-Reifen teilweise das leider gesetzlich ungeschützte M + S - Symbol prangert, weiss ich über den Rest auch Bescheid ... zum kotzen!

Zitat:

@Tecci6N schrieb am 24. Mai 2016 um 12:33:03 Uhr:



Zitat:

@islandofblueskies schrieb am 24. Mai 2016 um 04:53:49 Uhr:


Zunächst habe ich mir letztes Jahr Winterreifen von Belshina (Beltyre, Weißrussland) gekauft. Was das Fahrgefühl und die Stabilität auf Schnee betrifft, habe ich nie bessere Winterreifen gehabt. Allerdings waren zwei Ventile undicht.

Was hat denn die (nicht vorhandene) Qualität eines Reifens mit dem verwendeten Ventil zu tun?

Es ist zunächst ärgerlich, wenn man einen neuen Reifen kauft, und das Ventil nicht ok ist. Wenn man ein mal im Monat zum Pumpen zur Tankstelle muss, finde ich schon, dass das ein Qualitätsmangel ist.
Die Reifen selbst betrifft das natürlich nicht.

Zitat:

@Hannes1971 schrieb am 24. Mai 2016 um 09:52:30 Uhr:


Neuer Account, uralten Thread rauskramen und ein Loblied auf bestimmte Produkte singen hat immer ein Geschmäckle...

keine Ahnung, habe ich mal spät Abends aus Langeweile gemacht.

Zitat:

@Hannes1971 schrieb am 24. Mai 2016 um 09:52:30 Uhr:



Zitat:

@islandofblueskies schrieb am 24. Mai 2016 um 04:53:49 Uhr:


Ich bezweifle ein wenig die Relevanz solcher Test. Ich habe früher immer Markenreifen verwendet. Auf meinem letzten Auto, einem Ford Mondeo, hatte ich z.B. Reifen von Hankook, die recht gut im Test abgeschnitten hatten, und mir von einem Händler empfohlen worden waren. Nach wenigen Wochen war einer der recht hochpreisigen Hankook Reifen bereits platt.

Platt im Sinne von luftleer? Das kann wohl mit jeder Reifenmarke passieren. Es wäre mir neu, dass Hankook neuerdings nagelfeste Reifen anbietet.

Luftleer leider, ja. Den Grund konnte ich nicht herausfinden. Natürlich habe ich wahrscheinlich Pech gehabt, ist mir sonst dennoch noch nie passiert...

Zitat:

@Hannes1971 schrieb am 24. Mai 2016 um 09:52:30 Uhr:



Zitat:

Ermutigt durch gute Reifen aus Weißrussland habe ich mir Sommerreifen aus China gekauft. Genauer 205 55 R16 V der Marke Constancy, Modell LY688. Kurz darauf habe ich im Test von Autobild gelesen, dass diese aufgrund des Bremswegs ein Sicherheitsrisiko darstellen sollen. Ich bin dennoch begeistert von den Reifen. Luft geht keine verloren, Haftung sowohl bei trockener als auch bei nasser Fahrbahn sind um Welten besser, als bei etwas in die Jahre gekommenen Markenreifen, und der Preis war exorbitant billiger.

Nunja. Wenn "Luft geht keine verloren" für Dich schon ein Kriterium für einen guten Reifen ist, können die Maßstäbe wohl nicht allzu hoch liegen. Wenn die in die Jahre gekommenen Markenreifen so ca. 15 bis 20 Jahre alt sind, kann das mit der besseren Haftung wohl sein.

Bei den Reifen von Belshina hat mich das geärgert. Wer pumpt schon gern ein mal im Monat wieder seinen Reifen auf...

Zitat:

@Hannes1971 schrieb am 24. Mai 2016 um 09:52:30 Uhr:



Zitat:

Zudem kann ich Bedenken ausräumen, die günstigen Reifen würden schneller verschleißen. Meine Belshina Winterreifen haben nach knapp 10.000 km gerade mal weniger als 0,5 mm Profil verloren. Die Sommerreifen von Constancy haben nach nun etwa 2000 gefahrenen Kilometern maximal 0,1 mm Profil verloren.

Mal abgesehen davon, wie genau Du mit Hausmitteln den Verschleiß im Bereich von 0,1 bis 0,5 mm bestimmen willst, schließen sich extrem wenig Verschleiß und supergute Haftung aus. Das ist ja der klassische Zielkonflikt bei der Reifenentwicklung.

Kleiner Meterstab, der in die Rille passt... Die Haftung ist eben alltagstauglich. Dass ich bei einer Vollbremsung von 240 auf 0 mit Markenreifen vermutlich bessere Chancen habe, war mir im Vorfeld klar. Ich hoffe aber, dass ich eine solche nie nötig haben werde.

Zitat:

@Hannes1971 schrieb am 24. Mai 2016 um 09:52:30 Uhr:



Zitat:

In internationalen Foren kann man auch immer wieder lesen, dass Reifen aus China, wie Constancy oder Landsail mit einer Wahrscheinlichkeit von 100 % von den Besitzern wieder gekauft werden würden.

Quelle bitte? Möglichst wenigstens auf englisch, nicht auf kyrillisch oder in asiatischen Schriftzeichen. Ansonsten ist diese Aussage genauso wertvoll wie Sätze, die mit "internationale Studien haben ergeben" anfangen.

Da müsste ich jetzt lange stöbern. Eine Quelle zu den Constancy habe ich spontan gefunden:
http://www.tyrereviews.co.uk/Tyre/Constancy/LY688.htm
(ob diese nun relevant ist oder nicht)

Zitat:

@Hannes1971 schrieb am 24. Mai 2016 um 09:52:30 Uhr:



Zitat:

Und NEIN :-D Ich werde an den Constancy Reifen aus China ganz bestimmt nicht sterben :-)

Ich wünsche Dir, dass Du Recht hast.

Vielen Dank :-D

Gruß, Hannes, der seine Berufslaufbahn bei Continental in Hannover begonnen hat. Ist zwar fast 20 Jahre her, aber etwas ist noch hängen geblieben...

Zwar wird es etwas dauern, aber dann kaufe ich mir nächstes mal Contis. Dann habe ich auch da einen Direktvergleich.

Zitat:

@Abbuzze2000 schrieb am 24. Mai 2016 um 10:31:59 Uhr:



Zitat:

@Lagebernd schrieb am 24. Mai 2016 um 10:08:13 Uhr:


... Billig-Reifen.

wenn die wenigstens billig wären. mittlerweile kosten wanli, roadstone und wie die alle heißen oftmals soviel wie ein barum, fulda oder semperit.

Eigentlich hatte ich vor Dunlop Reifen zu kaufen. In einem Sonderangebot habe ich 4 205/55/R16 V Reifen für unter 120,- Euro bekommen. Als Schnäppchenjäger wollte ich das dann doch mal probieren...

Deine Antwort
Ähnliche Themen