Auto mit Zahnriemen
Hallo, ich suche gebrauchtes Auto mit Zahnriemen. Ich habe jetzt einen 16 Jahre alten Opel Agila mit Steuerkett. Vor einem Jahr habe ich die Steuerkette erneuern lassen. Und jetzt rasselt es schon wieder.
Kein Auto mehr mit Steuerkette. Wer kann mir Autos mit Zahnriemen empfehlen. Ich habe ein Budget von 6000,- bis 6500,-
Gruss Rohwi62
Beste Antwort im Thema
Die Steuerkette zu verteufeln, nur weil einige wenige Hersteller es bei den Sparmaßnahmen offensichtlich übertrieben haben, ist meiner Meinung nach der falsche Schluss.
Grundsätzlich halte ich die Steuerkette für die bessere und zuverlässigere Art der Ventilsteuerung.
51 Antworten
Zitat:
@der_Nordmann schrieb am 18. Mai 2020 um 05:31:17 Uhr:
@Volvoluder
1.8t im Audi A4 B6/B7 Zahnriemeninterval von 180tkm oder 12 Jahre.
Die Baureihe gibt es seit Anfang der 2000er.
ist mir aber trotzdem gerissen Sommer 2019 obwohl er noch nicht "dran" war ... naja passiert aber wohl selten wie ich hörte und hier auch lese ...
Zitat:
@MarMor2000 schrieb am 20. Mai 2020 um 11:17:13 Uhr:
Zitat:
@der_Nordmann schrieb am 18. Mai 2020 um 05:31:17 Uhr:
@Volvoluder
1.8t im Audi A4 B6/B7 Zahnriemeninterval von 180tkm oder 12 Jahre.
Die Baureihe gibt es seit Anfang der 2000er.ist mir aber trotzdem gerissen Sommer 2019 obwohl er noch nicht "dran" war ... naja passiert aber wohl selten wie ich hörte und hier auch lese ...
War es der erste Riemen?
Aber nein das war der zweite der drin war und ich hatte 220tkm runter und war 6 Jahre her. Wäre also erst bei 360tkm fällig gewesen oder in ein zwei Jahren (ich hatte nämlichc alle 8 Jahre auf’n Zettel nicht alle 12)
Aber beim nächsten würde ich mir echt ne Kalender Erinnerung machen und alle 6 oder so mal prüfen lassen vom schrauber ich nein das kost bischen Aufwand fürs gucken aber nen riss ist scheisse teuer gewesen ich mein der wär sicher noch 2-3000 wert gewesen der Audi und so hab ich ihn für 500 zum Verwerter gegeben.
Zitat:
@MarMor2000 schrieb am 20. Mai 2020 um 20:07:31 Uhr:
Aber nein das war der zweite der drin war und ich hatte 220tkm runter und war 6 Jahre her. Wäre also erst bei 360tkm fällig gewesen oder in ein zwei Jahren (ich hatte nämlichc alle 8 Jahre auf’n Zettel nicht alle 12)
Ok. Bei meinem B7 Cab steht Max. 12
Wobei ich nach spätestens 8 bis 10 Jahren den Wechsel. Man sieht ihn nämlich nicht, und kann daher nicht nsch dem Aussehen gehen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Volvoluder schrieb am 17. Mai 2020 um 13:10:29 Uhr:
Vielleicht sollte sich der TE erst einmal näher darüber informieren, warum der Zahnriemen bei einem PKW, z.B. bei einem Wechselintervall von 4 Jahren/120 tkm (z.B. einige Alfa Romeo) oder, wenn der gemäß Wartungsvorgaben nach 8 Jahren vorgesehene Wechsel dann bei einem Toyota Aygo mal schlanke 800 € kosten kann, gegenüber einem PKW mit Steuerkette oft auch die unterhaltsmäßig teure Lösung sein dürfte.
Wie kommst Du darauf, dass bei den Toyota Drillingen (Aygo/C1/107/8) der Wechsel der Steuerkette vorgesehen ist? Das ist nicht richtig. Bei 90.000 km wird "nur" ein Überprüfen des Ventilspiels in den Wartungstabellen aufgeführt.
Übrigens, Toyota hat mit seinen Steuerketten, dazu zähle ich auch die Drillinge, keine Probleme. Ich bin ein Bespiel davon: C1 Bj 2008, 215.000 km.
Bei welchem Audi B6 und B7 kann man den Zahnriemen nicht sehen ¿
Bei den V6 Modellen kann der Wechsel bei Audi schon gut 1.500,- € kosten,sollte man aber auch wissen,wenn man solche Autos fahren will
Bei nem 4 Zylinder macht das die freie Werkstatt für nicht mal nen Drittel
Kettenwechsel kostet im Schnitt ¿
Sind das Fragezeichen hinter deinen Sätzen?
Zitat:
@emil2267 schrieb am 21. Mai 2020 um 09:38:26 Uhr:
Bei welchem Audi B6 und B7 kann man den Zahnriemen nicht sehen ¿Bei den V6 Modellen kann der Wechsel bei Audi schon gut 1.500,- € kosten,sollte man aber auch wissen,wenn man solche Autos fahren will
Bei nem 4 Zylinder macht das die freie Werkstatt für nicht mal nen Drittel
Kettenwechsel kostet im Schnitt ¿
Beim 1.8T längst eingebaut und schön verschalt.
Aber ich glaube es ist immer noch einfach ne sichtprüfung bei nem Riemen zu machen als bei ner Kette oder und der Austausch an sich ja eh einfacher und kostengünstiger
Zitat:
@Franko1 schrieb am 21. Mai 2020 um 08:02:20 Uhr:
Wie kommst Du darauf, dass bei den Toyota Drillingen (Aygo/C1/107/8) der Wechsel der Steuerkette vorgesehen ist? Das ist nicht richtig. Bei 90.000 km wird "nur" ein Überprüfen des Ventilspiels in den Wartungstabellen aufgeführt.Übrigens, Toyota hat mit seinen Steuerketten, dazu zähle ich auch die Drillinge, keine Probleme. Ich bin ein Bespiel davon: C1 Bj 2008, 215.000 km.
Habe ich doch überhaupt nicht behauptet!
Ich schrieb oben vom Wechsel des Zahnriemens bei einem Toyota Aygo. Es war ein Aygo 1.4 D mit EZ Ende 2006.
Der gehörte meinem Bruder und er bekam vor etwa 3 Jahren Schnappatmung als ihm nach dem Riemenwechsel die Toyota-Vertragswerkstatt die Rechnung präsenrierte, die irgendwo bei ca. 800 € lag. Das bei einem Kleinstwagen !
Im Gegensatz zu dem in der aktuellen Baureihe des Aygo nicht mehr angebotenen Dieselmotor haben die Benziner-Motoren beim Aygo in der Tat alle eine Steuerkette verbaut.
Für eine Vertragswerkstatt finde ich 800 EUR normal ... egal ob Kleinstwagen oder Mittelklasse, die Arbeit ist oftmals ähnlich, eher noch weniger Platz im Kleinstwagen Maschinenraum ...😁
Da hätte wohl ein Angebot von einer freien Werke ein paar 100er gesparrt ...
Das es den Aygo mit Diesel gab war mir noch nicht bewusst, das muss ein richtiges Sparbrötchen sein und dem 3L Lupo ebenbürtig im Verbrauch sein ...😎
Darum immer vorher den Preis checken!!!
Anstatt hinzustellen mit "macht mal"!!
Sorry, dass ich das überlesen habe. Den 1.4 Diesel gab es in D nie als Aygo, wenn ich mich recht erinnere. Nur als c1 HDI mit 54 PS. Da sind aber die Wechselintervalle alle 240.000 km und 10 Jahre.
Zitat:
@Volvoluder schrieb am 21. Mai 2020 um 11:47:29 Uhr:
Zitat:
@Franko1 schrieb am 21. Mai 2020 um 08:02:20 Uhr:
Wie kommst Du darauf, dass bei den Toyota Drillingen (Aygo/C1/107/8) der Wechsel der Steuerkette vorgesehen ist? Das ist nicht richtig. Bei 90.000 km wird "nur" ein Überprüfen des Ventilspiels in den Wartungstabellen aufgeführt.Übrigens, Toyota hat mit seinen Steuerketten, dazu zähle ich auch die Drillinge, keine Probleme. Ich bin ein Bespiel davon: C1 Bj 2008, 215.000 km.
Habe ich doch überhaupt nicht behauptet!Ich schrieb oben vom Wechsel des Zahnriemens bei einem Toyota Aygo. Es war ein Aygo 1.4 D mit EZ Ende 2006.
Der gehörte meinem Bruder und er bekam vor etwa 3 Jahren Schnappatmung als ihm nach dem Riemenwechsel die Toyota-Vertragswerkstatt die Rechnung präsenrierte, die irgendwo bei ca. 800 € lag. Das bei einem Kleinstwagen !
Im Gegensatz zu dem in der aktuellen Baureihe des Aygo nicht mehr angebotenen Dieselmotor haben die Benziner-Motoren beim Aygo in der Tat alle eine Steuerkette verbaut.
Gebraucht gibt es den Aygo 1.4 D in D durchaus zu kaufen, hier ein Beispiel:
https://m.mobile.de/.../298676142.html?ref=topOfPage&%3Btop=1%3A1
Noch knausiger, wie der mit dem Dieseltreibstoff umgeht, schafft vielleicht nur noch die Ôlheizng 😉.
Zitat:
@Volvoluder schrieb am 21. Mai 2020 um 17:47:42 Uhr:
Gebraucht gibt es den Aygo 1.4 D in D durchaus zu kaufen, hier ein Beispiel:https://m.mobile.de/.../298676142.html?ref=topOfPage&%3Btop=1%3A1
Noch knausiger, wie der mit dem Dieseltreibstoff umgeht, schafft vielleicht nur noch die Ôlheizng 😉.
Ich stand 2008 vor der Entscheidung C1 Diesel oder Benziner und habe mich für den Benziner entschieden, obwohl ich zu dieser Zeit ca. 35.000 km pro Jahr unterwegs war. Die Gesamtwirtschaftlichkeit über eine Dauer von 10 Jahren und mehr gaben den Ausschlag für den Kauf des Benziner, da der dieser auf Grund der geringeren Komplexität kostengünstiger zu unterhalten war und auch ist:
FixKosten pro Jahr:
---------------------
Steuer 20 EUR
Versicherung: 200 EUR (TK 150 SB)
TÜV: 50 EUR (Anteilig)
Ölwechsel mit Filter: ca. 30 EUR (Eigenleistung)
-------
300 EUR Fixkosten pro Jahr