Auto mit geringen Unterhaltskosten - Budget 5000€ - 8000€
Hallo Zusammen,
ich teile mir nun seit fast 2 Jahren einen kleinen Ford Ka mit meiner Freundin und brauche eventuell in 1-2 Monaten ein eigenes Fahrzeug, da ich neben der Arbeit (Homeoffice) noch studiere und die Vorlesungen wohl wieder in Präsenzform stattfinden werden.
Da das allerdings noch nicht ganz klar ist, würde ich mich gerne erstmal nur über potentielle Fahrzeuge informieren.
Arbeitsort und Studium sind im selben Ort, eine Fahrt mit Hin- und Rückweg sind ca. 65-70km, je nach Strecke und Standort der Vorlesung.
Die Strecke teilt sich auf in 2/3 Autobahn und 1/3 Stadt.
Rechne ich die mir bekannten Vorlesungstermine zusammen, packe ein paar Fahrten zur Arbeit noch drauf und rechne private Fahrten mit ein, würde ich auf ca. 6000km - 9000km pro Jahr kommen. Ungewiss ist die Homeoffice Situation, die könnte sich eventuell nächstes Jahr ändern und die Laufleistung könnte auf 12000km - 15000km steigen.
Die ÖPNV Nutzung ist bei den späten Vorlesungszeiten sehr nervig und je nach Standort ungünstig angebunden. Da das Studium noch 1,5 Jahre dauert und ich sehr wahrscheinlich noch den Master mit weiteren 2,5 Jahren drauflege, überlege ich nun, mir dafür ein Fahrzeug zu holen.
Gedacht habe ich an einen Kleinst-/Kleinwagen oder an ein Fahrzeug der Kompaktklasse.
Budget wären 5000€ - 8000€, was aber auch noch hochgeschraubt werden kann.
Das Fahrzeug wird, sofern das Homeoffice beibehalten wird, nicht allzu viel bewegt und ich würde es auch nach dem Studium sehr wahrscheinlich noch als Zweitwagen behalten. Daher würde ich gerne ein Fahrzeug mit geringen Unterhaltskosten haben wollen.
Bin jetzt ganz spontan auf den Fiat Punto gekommen, welcher mit 88€ Steuer und 250€ Vollkaskoversicherung im Jahr sehr günstig erscheint. Allerdings bin ich mir mit der Zuverlässigkeit unsicher.
Was ist denn von so einem Fahrzeug zu halten bzw. was gäbe es noch alles so?
https://www.autoscout24.de/.../...b668-99b1-41fc-8994-0e6ce7039980?...
35 Antworten
Für 6000-8000 Euro empfehle ich den Toyota Yaris Hybrid. Es ist sehr solide, nicht zu klein, und gut 4-5 L/100Km. Sie können 4 Jahre alt Yaris kaufen, die von Händler gewartet wird, so dass Sie noch 5-6 Jahre Garantie auf alle Teile haben. Sie werden sich mit dem Yaris langweilen, denn er wird Sie auch nach 10 oder 20 Jahren noch begleiten, wenn Sie ihn pflegen. Versicherung ist etwa 600 Euro pro Jahr Vollkasko, Steuer 36 Euro.
Zitat:
@olli27721 schrieb am 24. August 2021 um 16:05:27 Uhr:
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 24. August 2021 um 15:48:55 Uhr:
Das stimmt wohl. Aber vielleicht wären noch 1200-2500€ zu finden bzw. zu finanzieren.-
Ich persönlich würde den anderen Weg gehen und die Untergrenze des Budgets anstreben und dann einfach was suchen, was technisch sauber ist und eben jede freie Werke schrauben kann.
Eher Richtung Nissan Micra, Opel Karl, Suzuki Swift, ... z.B.
Auch ist die Strecke (gute 30km einfach) nicht grade so, das man hier mit hoher Drehzahl (meist ja nur 5 Gänge) die ganze Zeit rumeiern will.
Also Kleinwagen m.M. nach Ja - aber Kleinstwagen für die Strecke kann auf Dauer nerven.
Wieso würdest du das machen?
Wenn ich z.B. einen Corsa nehme für 5T€, dann ist das ein Fahrzeug, welches knappe 10 Jahre alt ist.
Wenn ich mir die klassischen Kostenfaktoren vor Augen führe: Zahnriemen, Reifen, Kupplung, Bremsen, alle Filter, Klimawartung und sämtlicher Krimskrams, dann wird man für das Geld doch kaum ein Fahrzeug finden, bei welchem all das, wie auf dem Präsentierteller bereits durchrepariert ist.
Zusätzlich kauft man dann entweder einen Corsa mit hohem Kilometerstand, was wieder größeres Risiko birgt oder Oma‘s Arztwagen, der so 3TKM im Jahr bewegt wurde bei ausschließlicher Kurzstrecke.
Wenn man nunmal nur 5T€ hat, dann wäre ich bei dir und man kann nichts machen.
Auch in Hinblick auf seinen Master, würde ich lieber auf Nummer sicher gehen und ein Fahrzeug kaufen, welches die sicherste Variante in Bezug auf „Überraschungen“ ist.
Mit dem Segment hast du natürlich Recht. 70 KM Autobahn mit dem Aygo ist keine Wellnessbehandlung aber von den Wegstrecken, kann sich der TE ja in den Semesterferien erholen;-)
Zitat:
@Zizou12 schrieb am 24. August 2021 um 17:25:24 Uhr:
Wieso würdest du das machen?
-
So wenig wie möglich ausgeben ?
Ganz einfach - damit ich weiterhin eine gewisse finanzielle Freiheit behalte.
Klar habe ich ggf. das Risiko Verschleissteile ersetzen zu müssen - aber wie ich schon schrieb - technisch sauberer Zustand beim Kauf.
Also keine Möhre, wo ich erst noch durchschrauben muss.
Und ein 5-jähriger Kleinwagen ist noch lange nicht alt - der große Wertverlust ist runter und 1 x Bremsen / Reifen / Öl-und Bremsflüssigkeitswechsel bringt keinen um.
Und meist ist eh schon in dem Alter der 2. Satz Reifen / Bremsen drauf - vieles kann man auch zur Kaufbedingung machen.
Dazu kaufe ich mir lieber ein Fahrzeug mit etwas mehr Fahrkomfort und vielleicht einem 6-Gang oder langem 5-Gang oder gar Automatik - bevor ich mit Drehzahlen weit über 3000 U/min jeden Tag ne Weile auf der AB hänge.
Zitat:
@olli27721 schrieb am 24. August 2021 um 17:51:40 Uhr:
Zitat:
@Zizou12 schrieb am 24. August 2021 um 17:25:24 Uhr:
Wieso würdest du das machen?-
So wenig wie möglich ausgeben ?
Ganz einfach - damit ich weiterhin eine gewisse finanzielle Freiheit behalte.
Klar habe ich ggf. das Risiko Verschleissteile ersetzen zu müssen - aber wie ich schon schrieb - technisch sauberer Zustand beim Kauf.
Also keine Möhre, wo ich erst noch durchschrauben muss.
Und ein 5-jähriger Kleinwagen ist noch lange nicht alt - der große Wertverlust ist runter und 1 x Bremsen / Reifen / Öl-und Bremsflüssigkeitswechsel bringt keinen um.
Und meist ist eh schon in dem Alter der 2. Satz Reifen / Bremsen drauf - vieles kann man auch zur Kaufbedingung machen.Dazu kaufe ich mir lieber ein Fahrzeug mit etwas mehr Fahrkomfort und vielleicht einem 6-Gang oder langem 5-Gang oder gar Automatik - bevor ich mit Drehzahlen weit über 3000 U/min jeden Tag ne Weile auf der AB hänge.
Ja gut, finanzieller Spielraum wäre ein Argument.
Aber für 5T€ gibbet keinen 5- Jahre alten Corsa oder Micra… Mit 6-Gang und Automatik schon überhaupt nicht…
In dem Preisbereich finde ich nahe dem Alter nur Teile mit über 100.000 KM und 69 PS…
Entsprechende Kleinwagen, sind gebraucht teilweise Hochpreise in Bezug auf den Neupreis.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Zizou12 schrieb am 24. August 2021 um 18:16:01 Uhr:
Aber für 5T€ gibbet keinen 5- Jahre alten Corsa oder Micra… Mit 6-Gang und Automatik schon überhaupt nicht…
In dem Preisbereich finde ich nahe dem Alter nur Teile mit über 100.000 KM und 69 PS…Entsprechende Kleinwagen, sind gebraucht teilweise Hochpreise in Bezug auf den Neupreis.
-
Man muss schon bisschen suchen - und 100k wären für mich grade mal gut eingefahren bevor ich eine Kurzstreckenmöhre 5 Jahre alt mit 30K auf dem Buckel kaufe.
Und auch die Kleinen Basisbenziner rennen abartige km-Stände, wenn man sie pflegt.
twingo 3 mit Tageszulassung
Hallo Zusammen,
danke für Eure ganzen Antworten.
Meine Pläne haben sich etwas geändert und ich suche ein nach wie vor günstiges Fahrzeug, allerdings in der Kleinwagen- oder Kompaktklasse, da ich doch etwas mehr fahren werde und ein besseres Fahrverhalten vor allem auf der Autobahn haben möchte.
Gedacht habe ich da weiterhin an den Fiat Punto, den Citroën C3 und den Peugeot 208 jeweils mit dem 82PS oder 120PS Motor, den Ford Fiesta oder an einen Opel Corsa.
Günstig gibt es wohl auch den Kia Rio und der Fiat Tipo.
Welches dieser Fahrzeuge wäre denn empfehlenswert?
Toyota Yaris.
Honda Jazz:
https://www.autoscout24.de/.../...844f-3f4b-46a3-8ae6-b5cd59ac2634?...
oder einen CRZ
https://www.autouncle.de/.../CR-Z?...
günstig im Unterhalt, günstige verschleisteile, Verschleis kaum weil Hybrid, Spritverbrauch echte 6 Liter.
https://www.spritmonitor.de/.../1189-CR-Z.html?...
Das alle Kleinwagen für die Autobahn besser sind als Kleinstwagen ist ein Trugschluss. Die Basismotorisierungen der Kleinwagen haben gegenüber den Kleinstwagen gezwungenermaßen (Gewicht, Fahrbarkeit) oft ein viel kürzer übersetztes Getriebe, also drehen bei selbem Tempo viel höher.
Bei den Gebrauchtwagenpreisen derzeit würde ich auch über Neuwagen nachdenken, Mitsubishi Space Star und Toyota Aygo bekommt man neu / Tageszulassung mit Klima um ca. €9000.
Bei den Gebrauchten hat der Mazda 2 (aktuelle Generation) schon in der Basisversion einen 1.5er Motor und ein langes Getriebe. Suzuki Swift 1.2 (aktuelle Generation) ist auch preiswert und zuverlässig. Toyota Yaris 1.33 und 1.5 haben ein 6-Gang Getriebe und sind sehr zuverlässig, aber den 1.0er Basismotor im Yaris solltest du bei dem Fahrprofil auf jeden Fall vermeiden.
Kia Rio, Fiat Punto und erst recht Fiat Tipo sind durstiger.
Citroen C3 und Peugeot 208 haben in den Versionen unter 100 PS ein sehr kurz übersetztes Getriebe, für die Autobahn sollte es bei den Modellen also der teure Turbomotor mit 100+ PS sein. Ähnliches gilt für Fiesta und Corsa.
@Supercruise schöne Zusammenfassung :-)
Anzumerken sei, dass Kleinstwagen für Einzelfahrer OK sind, zu zweit auch noch - aber dann wird es schon bei größeren Einkäufen mühsam. Man muss die Sitze schon umklappen, wenn man einen Kasten und eine Einkaufstüte verladen will (oder teils auf die Rücksitze packen).
Die aktuellen "Kleinwagen" entsprechen den Familienkutschen aus den 70-ern. Man kann da auch zu viert riesen (im Fabia auch Langstrecke, andere Kleinwagen kann ich nicht beurteilen), und der Kofferraum verdient seinen Namen.
Insofern würde ich eher auf Kleinwagen plädieren, als auf Kleinstwagen, wobei der Kleinstwagen seine Existenzberechtigung hat - auch auf der Autobahn. Man muss nur wissen und akzeptieren, dass man räumlich wirklich eingeschränkt ist.
Der Space Star liegt von der Größe her zwischen den Klassen, der hat auf Rückbank und im Kofferraum deutlich mehr Platz als Aygo & co.
Btw zum Space Star fällt mir noch ein, bei dem wurde kürzlich der 1.0er Motor gestrichen und schon die Basisversion hat jetzt einen 1,2er Motor, aber es stehen auch noch neue 1.0er bei den Händlern, als falls man das Modell neu kauft, darauf achten.
Um hauptsächlich an die Arbeit und zurück zu rollen,is ein Auto wie up!,citigo,i10,C1 oder wie sie alle heissen,völlig ausreichend,vor allem wenn bereits schon ein Fahrzeug im Haushalt vorhanden
Dann bleibt die Rückbank eben permanent umgelegt,wenn man ständig Kofferraum braucht oder es reichen auch Tempo 120km/h
Mehr ist ein Komfortgewinn und immer teurer,in Anschaffung,sowie Unterhalt
Das man gern mehr hätte,kann ich gern nachvollziehen,geht mir auch nicht viel anders 😉
Wenn das bei euch auch so sein sollte,dann würde ich mir die ganze Sache noch mal überdenken
Denn ein kleines,günstiges Auto,was alles kann,was du verlangst,habt ihr doch schon
Vielleicht machts auch Sinn,den Ka beim Pendeln aufzufahren und ihr kauft euch für den restlichen Alltag einen Begleiter in bequem und schick
Wenn die Entscheidung immer noch offen ist, würde ich warten bis klar ist ob ein Tempolimit kommt. Im Ausland finde ich die Kleinstwagen nämlich völlig ausreichend.
Sind sie nicht nur im Ausland - hier auch.
Aber das "Gefühl" der "Freiheit" in Deutschland nach schnellem Fahren nachkommen zu "müssen", verleitet sehr viele dazu, viel zu große Autos mit viel zu viel Leistung für ihre Zwecke zu kaufen.
Und jetzt komm mir keiner mit "ja aber man muss doch überholen können" und "sich aus Gefahrensituationen retten". Das ist ganz großer Unfug.