1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Versicherung
  5. Auto langsam auf Auto des Nachbarn gerollt

Auto langsam auf Auto des Nachbarn gerollt

Vor ein paar Wochen ist mein Auto ganz langsam rückwärts auf das Auto eines Nachbarn gerollt. Dadurch wurde vorn der Stoßfänger von dessen Auto etwas beschädigt. Als wir uns den Schaden angesehen hatten, sah es nicht so dramatisch aus und wollten deshalb erstmal abwarten, was die Werkstatt sagt.

Anscheinend kostet die Reperatur aber dann doch ca. 300 - 400 Euro.

Alllerdings habe ich ausgrechnet ein paar Tage zuvor die Versicherung gewechselt. Bei meiner aktuellen Versicherung habe ich zwar Rabattschutz, dieser wird aber meist beim Versicherungswechsel nicht berücksichtigt.

Jetzt weiß ich nicht, ob ich den Schaden über die alte Versicherung abrechnen lassen soll, oder lieber selbst bezahlen soll. 150 Euro müsste ich ja ohnehin durch die Selbstbeteiligung zahlen. Würde also nur ca. 150 - 250 Euro sparen, was ich durch die Hochstufung bei der neuen Versicherung aber wieder über die Zeit drauf zahlen müsste.

Was meint ihr? Was würdet ihr mir raten?

Ähnliche Themen
25 Antworten

400€ würde ich nichtmal mit Rabattschutz über die Versicherung regulieren, da mache ich mir ja meine Renta kaputt 😉

Du meinst, es wäre also besser, Schäden selber zu bezahlen, damit man sich nicht die Renta kaputt macht?

Was ist dass den für eine sonderbare Aussage?

Den 🙂 hast Du gesehen?, mein Vorposter sollte das verstehen 😁.

Das Du es nicht verstehst, verstehe ich, der Rest meiner Aussage (400€ nicht über die Versicherung zu regulieren) bleibt bestehen.

Zitat:

@remarque4711 schrieb am 18. Dezember 2022 um 11:22:22 Uhr:


400€ würde ich nichtmal mit Rabattschutz über die Versicherung regulieren, da mache ich mir ja meine Renta kaputt 😉

Einerseits eine kluge Entscheidung, kommt drauf an wie oft ein Schaden gemeldet wird. Die Renta wird übrigens in % gemessen und nach 5 Jahren ist der Schaden wieder auf 0.

Die Versicherung ist ja froh wenn der VN die Schäden selbst bezahlt. :-)

Falls dann ein zweiter Schaden dazu kommt kann je nach Gesellschaft der geringere Schaden auch zurückgekauft werden.

Ich kann nur für mich sprechen, und in den letzten Jahrzehnten hatte ich nur 1 Schaden in geringer Höhe.
Rabattgeschützt, warum sollte ich, wenn ich schon Beiträge für den Rabattschutz ausgebe, den Schaden selbst bezahlen?

Ist ja nur ein Tipp, der TE muss schon selbst entscheiden und auch mit seiner Gesellschaft sprechen.

Zitat:

@remarque4711 schrieb am 18. Dezember 2022 um 11:34:50 Uhr:


Den 🙂 hast Du gesehen?, mein Vorposter sollte das verstehen 😁.

Ich verstehs auch nicht, welchen Sinn das machen soll?

Vielleicht kannst du es mal erklären, was du damit meinst?

Zitat:

@27239 schrieb am 18. Dezember 2022 um 11:46:01 Uhr:


Ich kann nur für mich sprechen, und in den letzten Jahrzehnten hatte ich nur 1 Schaden in geringer Höhe.
Rabattgeschützt, warum sollte ich, wenn ich schon Beiträge für den Rabattschutz ausgebe, den Schaden selbst bezahlen?

In der Regel wirst du ja trotz Rabattschutz dann 1 Jahr nicht weiter gestuft.

Kann also durchaus Sinn machen, einen sehr kleinen Schaden selber zu bezahlen.

Wenn dann auch noch keine Vollkasko besteht, um so mehr. Stichwort "Anpassung"

@Nickel Du hast doch selber in irgendeinem Fred was von "Renta kaputtmachen", oder so ähnlich, geschrieben. Nur deswegen habe ich das so geschrieben, wie es oben steht.

Mag sein. Aber bestimmt nicht in dem Zusammenhang, dass ich einen Schaden selber bezahle, nur um meine Renta nicht kaputt zu machen.

Zitat:

@Xeon12 schrieb am 18. Dezember 2022 um 11:49:43 Uhr:



Zitat:

@27239 schrieb am 18. Dezember 2022 um 11:46:01 Uhr:


Ich kann nur für mich sprechen, und in den letzten Jahrzehnten hatte ich nur 1 Schaden in geringer Höhe.
Rabattgeschützt, warum sollte ich, wenn ich schon Beiträge für den Rabattschutz ausgebe, den Schaden selbst bezahlen?
In der Regel wirst du ja trotz Rabattschutz dann 1 Jahr nicht weiter gestuft.
Kann also durchaus Sinn machen, einen sehr kleinen Schaden selber zu bezahlen.
Wenn dann auch noch keine Vollkasko besteht, um so mehr. Stichwort "Anpassung"

Bei meiner Versicherung nicht, werde weitergestuft auch wenn ein rabattgeschützter Schaden gezahlt wurde.

Die Vollkasko ist somit, mal davon abgesehen, dass ich diese nicht rausnehme, unrelevant.

Wie geschrieben, meine Empfehlung bleibt, mit der Versicherung sprechen, gibt dort viele Unterschiede.
😎

Ja stimmt. Hab gerade die Bedingungen von der LVM überflogen.
Dafür hat man aber nur einen Schaden frei.
Je nach Hauptfälligkeit dann auch überlegenswert, ob und wann man den 400,- € Schaden meldet.

Jeder Versicherer, kocht da sein eigenes Süppchen.

Zitat:

@Xeon12 schrieb am 18. Dezember 2022 um 13:02:49 Uhr:


Ja stimmt. Hab gerade die Bedingungen von der LVM überflogen.
Dafür hat man aber nur einen Schaden frei.
Je nach Hauptfälligkeit dann auch überlegenswert, ob und wann man den 400,- € Schaden meldet.

Jeder Versicherer, kocht da sein eigenes Süppchen.

Jupp, muss man schon viel lesen.

Und wenn dann ein Versicherer noch 3-4 verschiedene Tarife hat, wird’s immer schwieriger.

Wenn der TE Versicherer und Tarif nennt könnte man schon eher eine passende Empfehlung aussprechen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen