Auto ist vorne Rechts unten Federbruch oder was????
Hallo an alle aktiven Forumsteilnehmer
Ich lese sehr oft dieses Forum als stiller Teilnehmer und habe schon viel hier gelernt. an alle herzlichen Dank.
Bei meinem E200 CDI BJ 99 Mod 2000 325 Tkm ist vorne rechts die Feder oder der Federteller gebrochen??????
mein Auto wurde von meiner Freundin innen gereinigt und anschließend außen gewaschen. Danach ist sie heimgefahren und hat den Wagen abgestellt. Als ich eine Stunde später mein Auto wieder abholen wollte war das Auto vorne links extrem tief und rechts hat es auch etwas tiefer ausgesehen. beim wegfahren haben dann die Räder im Radkasten gestriffen. Scheinbar hat der Dreck mein Auto zusammen gehalten.
Die Feder ist ca 1 Jahr alt und war von lesöfores
Was vermutet Ihr was sein Kann?
Danke gruß Martin
Beste Antwort im Thema
Ich vermute mal eher das die obere Federaufnahme weggerostet ist.
Auf jeden Fall beide Seiten neu machen lassen.
35 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Schönes Beispiel dafür , wie sinnvoll es doch ist , beide Federteller zu erneuern ! Stell dir mal vor , das wäre bei 200 km/h passiert !
ich hatte einen guten Schutzengel
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Schönes Beispiel dafür , wie sinnvoll es doch ist , beide Federteller zu erneuern !
Macht Mercedes normalerweise auch! War bei mir damals der Fall. Linke Seite war angebrochen, rechte Seite wurde vorsorglich (mir sagte man ist so vorgeschrieben) mit getauscht!
Natürlich genietet und nicht geschweißt!
Ich wundere mich immer wieder, wenn irgendwelche angeblichen Ex-Mercedes Mechaniker freie Werkstätten aufmachen und sich plötzlich nicht mehr an die Werksvorgaben halten die ihnen ja eigentlich geläufig sein müssten 🙄
Im vorliegenden Fall hilft nur alles schön vom UBS befreien und schauen wie geschädigt das Blech ist...
Und ich würde nieten, nicht schweißen, lassen...
Nieten kann jeder.Schweißen will gelernt sein.Das weiß man bestimmt auch bei Mercedes.Denn Nieten gibt es viele.
Zitat:
Original geschrieben von benzderalte
Nieten kann jeder.Schweißen will gelernt sein.Das weiß man bestimmt auch bei Mercedes.Denn Nieten gibt es viele.
Mein Mechaniker schweist auch vom nieten hält er nichts. Ich vertraue ihm da.
Ähnliche Themen
Klar versteht dein Mechaniker da mehr davon als das Werk ! Die nieten ja nur , weil sie nicht schweißen können ! Was für ein Experte dein Mechaniker ist , hat man schon daran gesehen , dass er damals nur eine Federaufnahme repariert hat !
Mann o Mann , bald bin ich reif für die Anstalt !
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Klar versteht dein Mechaniker da mehr davon als das Werk ! Die nieten ja nur , weil sie nicht schweißen können ! Was für ein Experte dein Mechaniker ist , hat man schon daran gesehen , dass er damals nur eine Federaufnahme repariert hat !
Mann o Mann , bald bin ich reif für die Anstalt !
Oh tut mir leid dass ich die Gemüter gleich so erregt habe. Mercedes muss halt eine Lösung haben die für jeden Mechaniker machbar ist.
Zitat:
Original geschrieben von Schrecker
Oh tut mir leid dass ich die Gemüter gleich so erregt habe. Mercedes muss halt eine Lösung haben die für jeden Mechaniker machbar ist.
Aha.
Das meinst du jetzt nicht ernsthaft, oder?
Werden z.B. Brücken, Flugzeuge und Schienenfahrzeuge auch nur deshalb genietet, weil die Monteure zum Schweißen zu blöd sind und es nicht können??
Beim Schweißen entstehen Gefügeveränderungen die der Festigkeit abträglich sind, denn das Material ist dort ausgeglüht und auch rostanfälliger. Ich nehme an du weißt, dass bei der Vernietung der Federteller hochfeste Nieten zum Einsatz kommen, die nur mit einem entsprechenden Gerät gesetzt werden können. Da ist Nix mit Alu-Popnieten aus dem Baumarkt.
Ein Hoch auf den Mechaniker der zwar schweißen kann, aber von Belastbarkeit/Festigkeit einer Nietverbindungen wenig (keine) Ahnung hat und sich offenbar über den technologischen Hintergrund dieser werksseitigen Vorgabe keinen Kopf macht.
Ist denn Schweißen von MB explizit dort untersagt, oder ist Nieten einfach die Empfehlung?
Nur weil eins empfohlen oder in einer Anweisung dokumentiert wird, muss die andere Variante ja nicht komplett untauglich sein.
Bietet Nieten evtl. noch andere Vorteile, wie z. B. die Vermeidung von Schäden beim Schweißen, also sicherer Ablauf?
Die Vernietung ist eine Werksvorgabe für die Reparatur. Die Technologen bei MB werden sich sicher was dabei gedacht haben. Eine Nietverbindung ist elastischer als eine Schweißnaht und ist daher für diesen Fall geeigneter.
Natürlich kann man auch schweißen, das entspricht dem Status quo ante. Der ist aber wie wir wissen, nicht das Gelbe vom Ei, weil die Dinger häufig an den Schweißnähten! abrosten. Der Federteller an sich rostet ja fast nie so stark dass er sich zerlegt.
Was habe ich gesagt? Schon haben wir die Diskussion wie ich voraussagte. Mich würde wirklich mal interessieren warum hier immer wieder sone Äkschberde nach Antworten für ein Prob fragen und dann letztendlich doch alles besser wissen als die Antwortenden Experten.
Mir fällt ausserdem immer wieder auf das dieses Forum entschieden zu wenig verschiedene Smilies hat.
Zitat:
Original geschrieben von drago2
........ nach Antworten für ein Prob fragen und dann letztendlich doch alles besser wissen als die Antwortenden Experten.
Das ist Kismet Drago, ...Kismet😉
Löcher erhöhen die Festigkeit, wie man am Toilettenpapier erkennt. Es reißt auch nie an der Perforation ....... 😁😁😁
Heute abend war es soweit - nicht bei mir selbst , sondern bei einem meiner Söhne . Nicht beim 210er , sondern beim 202er , aber das ist vergleichbar . Bin gerade benachrichtigt worden : Bei Tempo 120 auf der A2 im Pfingstrückreiseverkehr gibt es vorne links einen Mordsschlag , das Fahrzeug bricht aus , es sieht noch im Rückspiegel die Feder davonfliegen . Instinktiv wohl reflexartig alles richtig gemacht , er konnte das Fahrzeug stabilisieren und ohne Unfall das Auto auf die Zufahrt einer zufällig dort befindlichen Tankstelle lenken . Nichts weiter passiert , keine weiteren Personen - oder Sachschäden - aber ein Mords -Schreck ! Das hätte sein Ende sein können und die Ursache für eine Massenkarambolage !
Anschließend 4 h auf den ADAC gewartet (Pfingsten!) .Der Wagen wurde dann aufgeladen und in unsere Werkstatt geschleppt . Ich habe ihn noch nicht gesehen .
Bei Reparatur wird GENIETET.
wer schweißt hat keine Ahnung. ist so.
🙂
Aber jeder wie er will.
Es wird sicher wen geben, der der Meinung ist, Superkleber hält auch.
Fahren ja auch viele Mit Licht am hellichten Tag bei Sonnenschein im Sommer
jaja
Sind alle sooooo gescheit und wollen nur sparen.
Warum fahren sie dann einen Mercedes. Sollen Skoda fahren oder Mondeo....
😁😎
@DSD
Sohnemann hat Schutzengel gehabt.
Wartezeit ist logisch, können sich auch nicht zerreissen.
Um die Schweisser hier mal etwas zu beruhigen.
MB schreibt das Nieten nur aus Gründen der Prozessicherheit vor. Mit dem vorgeschriebenen Durchmesser gebohrte Löcher an den vorgeschriebenen Stellen in Verwendung mit den vorgeschriebenen Nieten und dem vorgeschriebenen Nietwerkzeug führt immer zu vergleichbaren Ergebnissen...Punkt.
Das Schweissen, fachgerecht durchgeführt, ist nicht schlechter denn original ist es ja auch geschweisst.
Die vorgeschriebenen Nieten habe ich mir bei MB zeigen lassen, es handelt sich um (dicke) Alupopnieten...damit bekommt man zumindest ein Problem mit Kontaktkorossion.
Wenn ich hier lese, eine Nietverbindung sei elastischer wird mir in Verbindung mit Popnieten schlecht. Eine Popnietverbindung ist für Wechsellasten absolut ungeeignet weil sie sich sofort lockert. Da ist nix elastisch weil der Popniet nicht gestreckt wird wie eine Schraubverbindung oder die warmgeschlagenen Niete im Brückenbau. Damit erzeugt er keine (nennenswerte) Vorspannkraft und ist bei Setzvorgängen sofort locker.
Hier haben wir jedoch nur eine schwellende Last und dafür ist eine Popnietverbindung gerade so geeignet....elastisch ist da aber nix. Allein die Tatsache, dass die Belastung immer nur in einer Richtung wirkt, verhindert das Lockern. Eine Popnietung gar mit Vernietungen im Flugzeugbau zu vergleichen ist der absoute Hammer und zeugt von gefählichem Halbwissen.
Ich hab auch noch nie gesehen, dass die Federdome an den originalen Schweissnähten abrosten...es gibt nämlich keine. Das ganze Ding ist mit genau 11 Punktschweissungen im Radhaus befestigt. Und diese Punktschweissungen sind das Letzte was da wegrostet....so und jetzt zerreisst mich 😎
*Frenkiboizerreissentu*
🙂