Auto Hold - oder doch nicht?

VW ID.5 ID.5 (E2)

Hallo bin neu hier in der Gruppe

Diese Woche hatte ich folgendes unschönes Erlebnis mit meinem id4
will ein Stück vorfahren auf D - Türe offen mit Anhänger hinten dran
Drücke fest auf die Bremse aber Auto-Hold hält den Wagen nicht
- 2 3 mal versucht - Nichts - immer nach dem Loslassen wollte er wieder losfahren
kennt wer das Problem??
woran liegt es?

MfG

31 Antworten

Zitat:

@jottlieb schrieb am 10. Februar 2025 um 09:41:10 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 10. Februar 2025 um 09:11:24 Uhr:



Weswegen eine Feststellbremse bei 0 km/h und lediglich offener Tür nicht funktionieren soll, erschließt sich mir grundsätzliich auch nicht.....

Autohold ist halt keine Feststellbremse.

...und deswegen ist es sinnvoll, diese "Einrichtung" (laut Skoda BA: automatische Haltefunktion) in der genannten Situation nicht zu aktivieren?

die Parkbremse ist es auch nicht, also wäre es eine Feststellfunktion der Betriebsbremsanlage o.ä.
darüber kann man garantiert tagelang mit wachsender Begeisterung diskutieren.....

Was ich beschrieben habe, hast du aber schon verstanden oder war dir das aufgrund des offiziell eventuell falsch gewählten Begriffs nicht mehr möglich?

Zitat:

@navec schrieb am 10. Februar 2025 um 10:06:19 Uhr:


Was ich beschrieben habe, hast du aber schon verstanden oder war dir das aufgrund des offiziell eventuell falsch gewählten Begriffs nicht mehr möglich?

Das habe ich sehr wohl verstanden, aber meines Erachtens liegt eben der Fehler genau darin, die Autohold-Funktion als eine Festellbremse zu verstehen und zu verwenden.

Autohold ist in meinen Augen ein "Wenn ich im Auto im normalen Fahrbetrieb sitze und sich das Fahrzeug nicht bewegen soll, muss ich nicht permanent auf dem Bremspedal stehen"-Assistent.

Wenn ich eine Feststellbremse "will", dann muss ich P drücken.

es verleitetet halt - du fährst mit dem Hänger um zu rangieren bei offener Türe um den Platzbedarf zu sehen - willst von Vor auf zurück oder umgekehrt und das Auto bleibt nicht stehen- im Gegenteil es fährt ja an!

Das ist die EIGENTLICHE Frage
warum muss das auto OHNE dass ich es wirklich will losfahren - also nicht rollen - sondern aktiv losfahren!

Zitat:

@underthewingman schrieb am 10. Februar 2025 um 11:54:15 Uhr:


Das ist die EIGENTLICHE Frage
warum muss das auto OHNE dass ich es wirklich will losfahren - also nicht rollen - sondern aktiv losfahren!

Weil bei den IDs, so wie bei jedem Elektrofahrzeug, das übliche Verhalten von Autos mit Wandlerautomatikgetrieben simuliert wird: Ist ein Gang eingelegt und der Motor an, so fährt das Fahrzeug an zu kriechen bzw. zu rollen.

Wenn du das nicht willst, musst du Fahrstufe N oder P wählen.

Das wird auch so im Handbuch erläutert.

Als aktiv losfahren würde ich das Verhalten nicht bezeichnen.

Ähnliche Themen

Also Rein Phyiskalisch habe ich schon das Gefühl das der iD4 gerade noch gestanden ist - dann losfährt

MfG

PS
Zenos Pfeilparadoxon:

Zeno gibt an, dass ein Objekt die Position ändern muss, die es einnimmt, damit eine Bewegung stattfinden kann. Er gibt ein Beispiel für einen Pfeil im Flug. Er gibt an, dass in einem (dauerlosen) Moment von Zeit bewegt sich der Pfeil weder dorthin, wo er ist, noch dorthin, wo er nicht ist. Er kann sich nicht dorthin bewegen, wo er nicht ist, weil keine Zeit vergeht, um sich dorthin zu bewegen, er kann sich nicht dorthin bewegen, wo er ist, weil er bereits ist Mit anderen Worten, zu jedem Zeitpunkt tritt keine Bewegung auf. Wenn zu jedem Zeitpunkt alles bewegungslos ist und die Zeit vollständig aus Augenblicken besteht, ist eine Bewegung unmöglich.

Das Paradoxon besagt, dass „sich der Pfeil in einem (zeitlosen) Moment weder dorthin bewegt, wo er ist, noch dorthin, wo er nicht ist“. Aber er muss korrekt sein, wenn die Zeit verstrichen ist „s Länge ist 0, weil zum Beispiel, wenn wir eine Kugel mit nehmen konstante Geschwindigkeit und nehmen Sie eine sofortige Zeit (dt ~ 0) in seiner Bewegung, offensichtlich werden wir sehen, dass das Verhältnis zwischen der Verschiebung mit der verstrichenen Zeit gleich der Geschwindigkeit des Geschosses ist. Wenn die Länge der verstrichenen Zeit jedoch 0 ist, sagen wir nicht mehr, dass wir die Zeit in einen kleinen Teil teilen, da es keine Rolle spielt, wie oft Sie diese augenblicklichen Zeiten summieren, erreichen Sie nie die erste Zeitlänge, die Sie geteilt haben.

Aber wenn meine Erklärung korrekt wäre, wäre es kein Paradoxon. Was ist das Problem mit meiner Erklärung?

servus!
ich seh das auch so, daß das verhalten wie bei einer automatik ist - und auch da gibts ein auto hold. das ist also kein elektro phänomen ....
achtung boshaftes klugscheißen: warum die tür aufmachen? das brauch ich auch beim hänger schieben nicht - bzw. würd ich die tür aufmachen, seh ich ja im rückspiegel nix mehr ... und nun wirklich boshaft 😉 : hängerschieben will halt mit spiegeln gelernt sein! aber ja, die kleine baushaus schüssel hinterm ID-A**** (ääähm Hinterteil) kann schon gut unsichtbar sein - ich hab "das glück" daß mein hänger in den spiegeln exakt über die bordwände gerade nach hinten sichtbar ist ... 😉
cheers, jochen!

Zitat:

@underthewingman schrieb am 10. Februar 2025 um 13:04:44 Uhr:


Also Rein Phyiskalisch habe ich schon das Gefühl das der iD4 gerade noch gestanden ist - dann losfährt

Du darfst es gerne als losfahren bezeichnen. Es ist trotzdem nur die "Kriechen"-Funktion.

Zitat:

@yochen schrieb am 10. Februar 2025 um 13:14:58 Uhr:


servus!
ich seh das auch so, daß das verhalten wie bei einer automatik ist - und auch da gibts ein auto hold. das ist also kein elektro phänomen ....
achtung boshaftes klugscheißen: warum die tür aufmachen?
cheers, jochen!

Die Frage ist doch hier, warum gestattet das Fz in dem Moment nicht, dass es bei betätigter Betriebsbremse, dementsprechend mit Fahrer und Stillstand nicht automatisch hält?

Die Gründe, weswegen man dabei unbedingt die Tür geöffnet haben möchte, können ja viekschichtig und individuell unterschedlich sein.

Einige drehen sich z.b. beim Rückwärtsfahren durch die Heckscheibe direkt schauen zu können, auf dem Sitz immer um ihre Achse und lassen dadurch die Sitzerkennung verzweifeln.
Mache ich z.b. nie, aber trotzdem sollte das keine Nachteile ergeben.

Zitat:

@jottlieb schrieb am 10. Februar 2025 um 13:30:34 Uhr:



Zitat:

@underthewingman schrieb am 10. Februar 2025 um 13:04:44 Uhr:


Also Rein Phyiskalisch habe ich schon das Gefühl das der iD4 gerade noch gestanden ist - dann losfährt

Du darfst es gerne als losfahren bezeichnen. Es ist trotzdem nur die "Kriechen"-Funktion.

auch Kriechen aus dem Stand funktioniert, ohne dass das Fz los fährt, nicht.....

Hi,

merkt denn noch jemand, auf welch "hohem Niveau" jetzt "argumentiert" wird..?😉

Also bin jetzt nicht ganz informiert aber löst sich die Holdfunktion nicht nach ner Zeit bzw. abhänging von der Steigung? Beim MB war da ein fetter Hinweis drin, dass die nicht die "echte Feststellbremse" ersetzt. Und beim rangieren auf abschüssigem Boden wäre das ja bei offener Türe fatal wenn man meint die Bremse ist dauerhaft drin und dann rollt der Wagen doch weg nach ner Zeit und der Fuss is noch grad draussen.

Nein, Autohold löst nicht unerwartet. Dann wird an die EPB übergeben. Einer der Gründe warum ein modernes Stillstandsmanagement nur mit EPB möglich ist.

Der beschriebene Fall, unangeschnallt, mit offener Tür ist ein klarer Sonderfall.

Es gibt einen Unterschied, den ich sehe, der für die ISO26262 eine große Relevanz haben sollte.

Fall A: Rangieren mit Gurt und geschlossener Tür - wenn ich das Auto verlasse, wird die Fahrbereitschaft abgeworfen und das Auto deaktiviert
Fall B: Kein Gurt, Tür auf, das heißt keine hinreichende Fahreranwesenheit - Fahrbereitschaft kann nicht automatisch abgeworfen werden, d.h. da bleibt ein „scharfes“ Auto stehen, dass ggf. eine Gefahr für Insassen, Kinder, etc. darstellen kann

Falls man sich wundert, warum z.B. die getretene Bremse nicht reicht - FuSi muss über mehrere Merkmale redudant abgesichert werden. Die Bremse könnte auch klemmen, oder an der Fussmatte hängen und das reicht dann nicht.

Also vielen Dank für die Argumente - es ist halt für mich absolut überraschend gewesen-
ich wollte Rückwärts in eine Garage rangieren - Hell Dunkel Grenze -
ich hab das dann auch Probiert - also ABsichtlich richtig fest auf die Bremse - kein AutoHold - udn das ist für MICH nicht logisch.

das loslassen der "AutoHold" Funktion - wie es der Up Beim Berganfahren machen - ist nur der Assistent - hat nix mit AutoHold des iD4
Das mit dem Fahrbereitschaft herstellen Gurt Sitz Türe werde ich mich mal einlesen - wie gesagt - wäre halt schön eine bessere BEdienungsanleitung zu haben - zumindest als PDF - als Beispiel

Zur Anleitung habe ich weiter oben schon was geschrieben.

Danke Rolling Thunder - ich habe das auch gefunden - aber anscheinend bin ich einfach zu alt um mit dieser Art der Anleitung zurecht zu kommen ich will das von vorne nach hinten durchlesen - geht aber so nicht

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen