Auto gesucht: viel PS mit angemessenem Verbrauch
Hallo Leute,
nach drei Jahren Firmenwagen, suche ich wegen einem Jobwechsel nun einen neuen gebrauchten.
Ich möchte mal wieder etwas mit mehr PS fahren. So ab 230PS aufwärts. Soll ein dt. Auto der großen Marken sein. Dachte an 330i, C350 u.ä.
Es soll kein Diesel sein, da ich nicht abschätzen kann, was aus der Diskussion um die blaue Plakette herauskommt. Außerdem hatte ich in der Vergangenheit oft teure Reparaturen mit dem Diesel: Turbolader, Rußpartikelfilter, Einspritzdüsen...was da zusammen kam, hätte ich eine Menge in einen Benziner tanken können. LAsse mich aber auch da eines besseren belehren.
Die Crux an der Sache ist, ich habe in Zukunft einen Arbeitsweg von 35km x2. Also täglich 70km. Also muss sich der Verbrauch "in Grenzen" halten. Bitte keine Diskussion über Vernunft oder Unvernunft. Ich weiß, dass ich mit einem 1.0l Auto billiger fahre, aber Spaß muss die Sache auch machen.
Mein Preisrahmen sind max. 20k, allerdings ist das schon oberste Grenze mit vieeel Schmerz.
Am liebsten wäre mir etwas um die 15k. Ich habe sogar einige A8 4.2l für unter 10k gesehen, auch einen S4 mit V8 Motor, aber ich denke das wäre dann eher "Dummheit" für diese tägliche Strecke 😁 gejuckt hats mich trotzdem...😉
Bin für jede Anregung dankbar.
Beste Antwort im Thema
So Leute. Ich habe den 330i nun gekauft. Danke allen, die mir mit ihrem Rat geholfen haben.
Bei Problemen (auf Holz klopf) melde ich mich 😁
154 Antworten
Zitat:
@cdti19 schrieb am 17. Dezember 2017 um 14:57:51 Uhr:
Aber aus eigener Erfahrung (Ich habe einen 996 Turbo) kann ich bestätigen, dass ich bei normaler Fahrweise (130-140km/h, selten mal >200km/h) meist unter 9l/100km verbrauche. Das finde ich für ein Auto mit 450PS schon recht ordentlich und möchte behaupten, dass wenige Autos ähnlicher Leistung da mithalten können.
Es werden immer wieder solche Milchmädchen-Rechnungen gemacht. 😁
Um 130-140 Km/h in der Ebene zu halten werden rund 30-40 PS benötigt und das ist halt ein Bruchteil der maximalen Leistung und dabei spielt es halt keine Rolle ob der Motor 200, 400 oder auch 600 PS max. leistet.
Ist beim TE hier der Verbrauch oder eher die Kraftstoffkosten ausschlaggebend.
Denn sonst wäre hier LPG das Mittel zum Zweck.😉
LPG wenn dann nur vom Werk aus. Alles was irgendwie nachgerüstet ist, ist nichts halbes und nichts ganzes. Momentan schiele ich so in Richtung E400 W212...ist aber noch ein Schielen
Spielt keine Rolle ob vom Werk oder nicht, die Anlagen müssen eh nachgerüstet werden.
Bei Gasauführungen ab Werk gibt es immer wieder Ausstatungs- oder Motoren-Ausschlüsse mit welchen man leben sein muss.
Fahre selbst seit 8 Jahren mit nachgerüsteten LPG Anlagen und bin zufrieden.
Aktuell laufen bei mir 2 Gaser parallel.
Im Endeffekt muss es jeder selbst wissen was er für Liter Kraftstoff an der Tanke bezahlen möchte, -+ 55ct. oder 1,35,-.
Zitat:
@Gany22 schrieb am 18. Dezember 2017 um 18:42:33 Uhr:
Hmm, der 330i ist deutlich schneller (~1 Sekunde) und deutlich sparsamer (1-2 Liter) als ein vergleichbarer alfa 159.
Für einen guten Freund von mir waren das gute Argumente.
....die dann im realen Leben nciht einzuhalten waren..
Einen Alfa, Lancia, Lexus, Volvo, etc. kauft mann bestimmt nicht aus
wirtschaftlichen Gründen, sondern eher aus emotionalen.
Und wer heute ein Auto nur nach den "Verbrauchswerten" kauft, der
sollte sich mal Untersuchen lassen, denn, selbst jedem Kleinkind sollte doch
schon seit Jahrzehnten bekannt sein, dass die Verbrauchsangabe im Prospekt
nix mit der Wirklichkeit zu tun haben..
So, nu zurück zum TE..
Was ist in Deinen Augen "....viel PS und angemessener Verbrauch.." ?
Grüße
Ähnliche Themen
Ich rede leider von spritmonitor.de und nicht von "Herstellerangaben".
Nun ja, er, der gute Freund mit dem ich auf Autosuche war, hat sich dann eine Giulietta gekauft, so viel dazu, und es war der Vernunftskauf. Aber der 159 war einfach nicht vernünftig im Vergleich. Auch nicht im Vergleich zur Giulietta.
Zu LPG, ein guter Umrüster ist hier wie schon oft gesagt entscheidend. Ein angemessener Verbrauch ist immer relativ und dementsprechend schließe ich mich hier der Frage an. Was ist angemessener Verbrauch? Ich würde hier sagen für die Leistung von ~250PS etwa 10 Liter, nicht mehr als 12 im Schnitt bei normalen Fahren. Wenn es 300PS sind, dann halt eher 11 Liter. Aber was der TE meint sei ihm überlassen.
Ich überlege auch die Umrüstung auf LPG, wieder einmal. Aber Werk, definitiv nein, denn das ist meistens aus Gründen des Kostendrucks, nicht die beste Lösung. Hier führt aber wohl kaum ein Weg an etwa 10 Jahre alten Mercedes oder BMW Modellen vorbei.
Zitat:
@Gany22 schrieb am 20. Dezember 2017 um 10:09:46 Uhr:
Was ist angemessener Verbrauch? Ich würde hier sagen für die Leistung von ~250PS etwa 10 Liter, nicht mehr als 12 im Schnitt bei normalen Fahren. Wenn es 300PS sind, dann halt eher 11 Liter. Aber was der TE meint sei ihm überlassen.Ich überlege auch die Umrüstung auf LPG, wieder einmal. Aber Werk, definitiv nein, denn das ist meistens aus Gründen des Kostendrucks, nicht die beste Lösung. Hier führt aber wohl kaum ein Weg an etwa 10 Jahre alten Mercedes oder BMW Modellen vorbei.
Der Verbrauch ist kaum von der max. Leistung abhängig, bei ziviler Fahrweise wird lediglich ein Bruchteil davon genutzt.
Der Aufbau des Motors ist eher maßgeblich für den Verbrauch verantwortlich.
Was LPG angeht, mein e39 530iA T. hat schon rund 100tkm auf Gas abgespult und mittlerweile ist der Kaufpreis des Wagens 1,5 fach eingefahren worden.😉
Es wären eigentlich deutlich mehr geworden aber seit über einem Jahr wird der 5er von einem Lupo 3L TDI entlastet.
Zitat:
@Adi2901 schrieb am 20. Dezember 2017 um 12:13:06 Uhr:
(...)Der Verbrauch ist kaum von der max. Leistung abhängig, bei ziviler Fahrweise wird lediglich ein Bruchteil davon genutzt.
(...)
Und ob er das ist. Das ist das 1x1 der Physik. Leistung wird in W angegeben. Und wo soll die Leistung herkommen, wenn nicht aus dem Kraftstoff, dessen Energieinhalt etwa 8kWh/l (bei Ottokraftstoff) beträgt? D. h., ein Motor mit viel Leistung muss zwangsläufig viel Kraftstoff verbrauchen.
Der Hinweis auf die "zivile Fahrweise" trifft auf leistungsstarke Motoren ebenso wie auf leistungsschwache Motoren zu und kann deswegen genauso wie der Wirkungsgrad kein Alleinstellungsmerkmal sein, das nur auf leistungsstarke Motoren zutrifft.
Gruß
Jörg
Meinte das genau anders herum, dass bis zum gewissen Grad kleinere Motoren eher im Verbrauchsvorteil sind bei normaler, alltäglicher Fahrweise.
@ Gany22 : Giulietta ? nu ja, gar nicht mein Fahrzeug, isse mir pers. zu häßlich,
so wie die Giulia od. Stelvio.. 😉
Daher suche ich immer noch nach einem Nachfolger für meinen 159er..echt schwer..
bisher "optisch" ansprechendes, nicht wirklich gefunden und wenn doch, dann
fehlende Motoren (min. V6/R6 als Sauger..)
Mal den neuen Stinger probefahren tun 😁 😁
Zurück zum TE..
Bzgl. Verbrauch, in bestimmten Situationen verbraucht mein 500er Fiat (105-PS)
weniger (Stadt) als mein GTA und solls "flott" auf der Landstraße od. BAB voran gehen,
dann verbraucht er mehr als mein GTA, teilweise bis zu 10-Litern mehr..
(Vollgas BAB 500er -> 200km/h ca. 25L, GTA 200 -> ca. 15-L.)
Von daher, alles relativ
Daher nochmal, was bedeutet "..viel PS angemessener Verbrauch.." ?
Grüße
Du findest die Giulia hässlich, fährst aber einen Fiat 500 😕😕😕
Zum Glück sind die Geschmäcker verschieden.
Zitat:
@Guzzi97 schrieb am 21. Dezember 2017 um 12:00:12 Uhr:
@ Gany22 : Giulietta ? nu ja, gar nicht mein Fahrzeug, isse mir pers. zu häßlich,
so wie die Giulia od. Stelvio.. 😉
Daher suche ich immer noch nach einem Nachfolger für meinen 159er..echt schwer..
bisher "optisch" ansprechendes, nicht wirklich gefunden und wenn doch, dann
fehlende Motoren (min. V6/R6 als Sauger..)
Mal den neuen Stinger probefahren tun 😁 😁
Ich bin vom 159er auf die aktuelle C-Klasse umgestiegen, auch weil es nur ein Kombi sein durfte. Gefällt mir optisch innen und außen (mit AMG-Optik) recht gut. Und der C400 hat ein gutes Motörchen. 🙄
meine Herren....btt
auf meine Frage irgendwo hier im Forum habe ich keine ausreichende Antwort erhalten. So, welches Auto bietet technisch mehr fürs Geld, bietet modernere Technik usw:
-Benz E400 W212 Baujahr 2013 und 2014
-BMW F10/F11 335i Baujahr 2013 und 2014
-Audi A6 3.0TFSI Baujahr 2013 und 2014 (würde ich aber aus emotionalen Gründen ganz hinten anstellen)
-BMW F30/31 335i Baujahr 2013 und 2014
-Opel Insignia OPC Bi-Turo ab 2011 (wurde mir von einem Bekannten empfohlen und die kosten im Schnitt 10k weniger als die oben genannten)
Hast du nicht mal erwähnt, eine Familie zu haben? Da käme für mich von den ausgewählten Fahrzeugen aus Platzgründen der Opel Insignia in Frage.