Auto für vier Erwachsene, viele Kurzstrecken, Budget bis 30.000 Euro

Guten Tag liebe Community,

nach etlichen Wochen mitlesen, habe ich mich entschlossen Euren Rat mal einzuholen, da ich einfach nicht weiter komme und mich im Kreis drehe.

Aktuell fahren wir einen VW Sharan 2.0 TDI, der aufgrund der Größe nun weg kann (da 2 Kinder wegfallen)

1. Frage: Benzin oder Diesel?

Wir sind uns total unschlüssig ob es wieder ein Diesel werden soll...
Wir fahren im Jahr 10.000 - 15.000 km, aber sehr oft Kurzstrecke und Stadtverkehr.
Im Autohaus erhält man diverse Aussagen... Daher die frage an euch gerichtet.
Meine Tendenz geht in Richtung Benziner.

2. Frage: Welches Auto/Hersteller?

Nun, wir wollen uns verkleinern was das Auto angeht, mögen aber die Sitzhöhe vom Sharan.
Problematik ist, dass zum Beispiel der VW Touran oder auch Tiguan als Benziner das DQ200 Automatikgetriebe verbaut hat und das dermaßen Probleme macht (sagt VW selbst).
Automatikgetriebe ist Voraussetzung fürs neue Auto, hatte ich vergessen zu erwähnen.
Somit ist VW aus dem rennen, falls wir bei Benziner bleiben?!

SUV´s finde ich ganz nett, da diese auch die gewünschte Einstiegshöhe haben, verbrauchen aber recht viel, aufgrund des Gewichtes.
Habt ihr mir also einen Rat, was ein gutes Alltagsauto und nicht zuu klein ist?

Herzlichen Dank vorab,
Chris

68 Antworten

Der Berater bei BMW hat wohl nicht an den Vollhybrid nach Toyota-Art gedacht, sondern nur an die plug-in-Hybride, die er verkauft.

Bei den Toyota-Vollhybriden ohne plug-in-Fähigkeit springt der Benzinmotor sowieso bei jeder Fahrt an wie bei einem konventionellen Benziner, das ist in dieser Hinsicht nicht besser oder schlechter. Ein Aufladen des kleinen Akkus über Kabel ist weder nötig noch möglich.

Bei einem plug-in-Hybrid könntest du die Kurzstrecken völlig ohne Anspringen des Benzinmotors fahren, vorausgesetzt du hast eine Steckdose am Stellplatz und kannst häufig (typischerweise täglich) den Akku aufladen. Erst für längere Strecken muss der Benzinmotor anspringen, aber das muss kein Problem sein.

Was ich nicht verstehe: Der TE wünscht eine Sitzhöhe von rund 65 cm (Sharan) und dann werden hier Corolla und Swace empfohlen ...

Mir kam es so vor, als ob er unschlüssig ist bezüglich der Karosserieform.
Zudem zeigte er sich interessiert am Corolla.

Und mit Honda HR-V wurde auch ein Hochsitz vorgeschlagen.

Zitat:

@Chris783 schrieb am 29. Jan. 2025 um 18:27:37 Uhr:


SUV´s finde ich ganz nett, da diese auch die gewünschte Einstiegshöhe haben, verbrauchen aber recht viel, aufgrund des Gewichtes.

Das würde ich bei der Suche nicht überbewerten, denn unser Tiguan hat mit dem Diesel 0,1-0,2l mehr verbraucht als der identisch motorisierte Golf. Keine Ahnung, ob das Getriebe da gleich gestuft war, aber ins ist damals kein echter Unterschied aufgefallen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Chris783 schrieb am 29. Januar 2025 um 19:35:11 Uhr:


Bezüglich (Voll)Hybride, dies wurde mir in einem Autohaus abgeraten.
Zu einem der kleinere Platzbereich im Fahrzeug, das schwere Gewicht und wegen der Batterie.
Des weiteren meinte er, wenn man Kurzstrecke fährt mit Elektro und dann der kalte Motor anspringen muss, wäre das nicht gut fürs Auto. Deshalb war ich von dem Thema: Hybrid abgeschreckt

Da hat wohl der Berater vergessen, dass es nahezu nichts unproblematischeres gibt als einen Vollhybrid der richtigen Bauart.

Zitat:

@Chris783 schrieb am 29. Januar 2025 um 19:03:58 Uhr:



Der HR-V wäre auch okay, aber hier vermute ich, ist der Verbrauch wieder etwas höher.

Was für einen Verbrauch erwartest Du denn? Was hat der alte genommen? Wenn allerdings ein normaler Tiguan schon zu klein ist, ist es der HRV auch. Um das Budget gibt es aber auch schon CRV e:HEV. Fahren meine Eltern mit rund um 6 Liter. Jetzt halt eher 6,9 - dafür ab Frühjahr wieder gern auch mal unter 6. Ich hab seit einigen Tagen den ZRV und fahre je nach Strecke zwischen unter 4 (Stadt) und 7 (BAB etwas schneller)

Zitat:

@SaSf schrieb am 29. Januar 2025 um 21:44:28 Uhr:


Der einzige Unterschied zwischen Corolla und Swace ist die vordere Stoßstange. Ansonsten sind sie identisch.

Aber das sind keine SUV und der Einstieg ist sehr niedrig.

Stimmt, sah auf den ersten Blick anders aus. Müsste es mir mal anschauen aber ich denke, dass der Einstieg das Problem sein wird

Zitat:

@Wrdlbrmpfd schrieb am 30. Januar 2025 um 01:08:27 Uhr:


Der Berater bei BMW hat wohl nicht an den Vollhybrid nach Toyota-Art gedacht, sondern nur an die plug-in-Hybride, die er verkauft.

Bei den Toyota-Vollhybriden ohne plug-in-Fähigkeit springt der Benzinmotor sowieso bei jeder Fahrt an wie bei einem konventionellen Benziner, das ist in dieser Hinsicht nicht besser oder schlechter. Ein Aufladen des kleinen Akkus über Kabel ist weder nötig noch möglich.

Bei einem plug-in-Hybrid könntest du die Kurzstrecken völlig ohne Anspringen des Benzinmotors fahren, vorausgesetzt du hast eine Steckdose am Stellplatz und kannst häufig (typischerweise täglich) den Akku aufladen. Erst für längere Strecken muss der Benzinmotor anspringen, aber das muss kein Problem sein.

Sehr interessantes Thema. Ich werde mich mal mit dem Vollhybriden von Toyota beschäftigen müssen. Und dann kommt vermutlich nur der Rav4 in Frage.

Zitat:

@CivicTourer schrieb am 30. Januar 2025 um 07:27:28 Uhr:

Zitat:

@CivicTourer schrieb am 30. Januar 2025 um 07:27:28 Uhr:



Zitat:

@Chris783 schrieb am 29. Januar 2025 um 19:35:11 Uhr:


Bezüglich (Voll)Hybride, dies wurde mir in einem Autohaus abgeraten.
Zu einem der kleinere Platzbereich im Fahrzeug, das schwere Gewicht und wegen der Batterie.
Des weiteren meinte er, wenn man Kurzstrecke fährt mit Elektro und dann der kalte Motor anspringen muss, wäre das nicht gut fürs Auto. Deshalb war ich von dem Thema: Hybrid abgeschreckt

Da hat wohl der Berater vergessen, dass es nahezu nichts unproblematischeres gibt als einen Vollhybrid der richtigen Bauart.

Zitat:

@CivicTourer schrieb am 30. Januar 2025 um 07:27:28 Uhr:



Zitat:

@Chris783 schrieb am 29. Januar 2025 um 19:03:58 Uhr:



Der HR-V wäre auch okay, aber hier vermute ich, ist der Verbrauch wieder etwas höher.

Was für einen Verbrauch erwartest Du denn? Was hat der alte genommen? Wenn allerdings ein normaler Tiguan schon zu klein ist, ist es der HRV auch. Um das Budget gibt es aber auch schon CRV e:HEV. Fahren meine Eltern mit rund um 6 Liter. Jetzt halt eher 6,9 - dafür ab Frühjahr wieder gern auch mal unter 6. Ich hab seit einigen Tagen den ZRV und fahre je nach Strecke zwischen unter 4 (Stadt) und 7 (BAB etwas schneller)

Was empfiehlst du denn? Wenn du sagst, richtige Bauart?

Ich möchte eben kein Verbrauch haben der über 10-12 Liter geht. Schön wäre es wenn ich einen Verbrauch zwischen 6-8 Liter schaffen würde. Aktuell fahre ich so mit 6-7 Liter.

Aber eine Frage habe ich da noch zum Thema Hybrid. Wie verhält sich das mit dem Akku/Batterie in Sache Lebensdauer?

Über rein Elektro haben wir noch nicht gesprochen, obwohl für viel Kurzstrecke die beste Antriebsform.

Gross, mit ordentlich Reichweite (400+) und im Budget finden sich schon ein paar Angebote. VW ID.4 haben meist schon gut km drauf, besser noch Skoda Enyaq 60. Gelegentlich findet sich ein Hyundai Ioniq5 oder Kia EV6 und recht frisch auch Toyota bZ4X. Weitere Marken könnte man bei Interesse vertiefen. Versicherung ist tw. eher ambitioniert, zB beim bZ4X.

Zitat:

@Railey schrieb am 30. Januar 2025 um 10:33:00 Uhr:


Über rein Elektro haben wir noch nicht gesprochen, obwohl für viel Kurzstrecke die beste Antriebsform.

Gross, mit ordentlich Reichweite (400+) und im Budget finden sich schon ein paar Angebote. VW ID.4 haben meist schon gut km drauf, besser noch Skoda Enyaq 60. Gelegentlich findet sich ein Hyundai Ioniq5 oder Kia EV6 und recht frisch auch Toyota bZ4X. Weitere Marken könnte man bei Interesse vertiefen. Versicherung ist tw. eher ambitioniert, zB beim bZ4X.

Rein elektrisch habe ich bisher nicht in Betracht gezogen, da wir kein Solar auf dem Dach und somit wir den Strom komplett bezahlen müssten. Des Weiteren fahren wir 2 mal im Jahr mit dem Auto in den Urlaub. Daher bin ich noch nicht ganz überzeugt davon

@Chris783

Die besten Hybride mit der allein aufgrund des technischen Aufbaues geringsten Müngelanfälligkeit sind mMn von Toyota (+ deren umgelabelte Derivate) und Honda. Zwischen diesen beiden Herstellern entscheidet dann der pers Geschmack, die technische Auslegung ist etwas anders - musst Du eben erFahren.

Um die Batterie musst Du dir wenig Sorge machen. Der größte Fehlerfaktor (= der Nutzer) bzgl Ladestand und Ladetempo ist ja ausgeschaltet.

Verbrauch: ich nehme mal den CRV als Beispiel. 10 Liter sind auf einzelnen Strecken natürlich auch mal möglich, BAB dauerhaft hohes Tempo mit digitalem Gasfuss zB. Aber das ist ja nicht immer, zumindest in meiner Welt fast nie möglich. Letzter Winterurlaub mit dem CRV lag ich auf der Reise selbst bei 8. Dafür geht es auf der Landstraße oder in der Stadt auch gerne unter 6. Ich hab auch schon 1000km mit 4,9 geschafft ohne ein Hindernis zu sein.

Der Tiguan hat beim 1.5TSI das DQ381 verbaut. Also keine trockenen Kupplungen.

Im Eingangsbeitrag ist der Sharan zu groß. In den Kommentaren der Tiguan aber zu klein. Tiguan AllSpace wird als passend bewertet. Das Verkleinerungspotential ist damit doch ziemlich klein. Mit einem Toyota wird man dann sowieso nicht glücklich. Vielleicht den Sharan einfach fertif fahren?

Ansonsten klingt es nach Platzbedarf, hohen Sitzen aber ohne SUV-Nachteile. Wie wäre ein Passat B8 mit Höherlegungsfedern? Wegen dem DSG dann halt den 2.0TSI nehmen.

Für mich kommt hier ganz klar nurcein Vollyhbrid von Toyota oder Lexus in Frage.
Zuverlässig, ausgereift, problemlos und genau das richtige für Kurzstrecken, wobei das Auto sowieso beides kann und eigentlich alles kann, das perfekte Auto.
Würde hier zum RAV4 greifen oder ähnliche (SUV) Modelle von Lexus.
Corolla natürlich auch, wenn die Sitzhöhe doch irrelevant ist.
Damit machst du nichts falsch, die Dinger sind unproblematisch, 10 Jahre Garantie, was will man mehr?

Im Grunde ist es schade, dass es kein nen Ersatz für den Prius Plus an dieser Stelle gibt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen