Auto für junges Mädel Smart, Lupo , C 1 / Aigo
Hallo zusammen,
ich weiss es gibt 1000 Anfragen ,ok dann stell ich die 1001. Die Freundin meines Sohnes möchte sich ein Auto kaufen und ich möchte ihr helfen. Es handelt sich nicht um eine leidenschaftliche Fahrerin, die meisten Strecken bewältigt sie mit dem Fahrrad. Da sie aber regelmäßig zwischen Düsseldorf und Krefeld pendelt soll nun langsam ein Auto her. So, nun die Fakten. Es muß ein sehr übersichtliches, robustes zuverlässiges Auto sein nach möglichkeit mit Klima evtl. Automatik. Wie ich oben schon schrieb evtl. ein Smart ( kapiziöse Technik ) aber sehr übersichtlich und Automatik. Oder ein Lupo, gefällt Mädels wohl oft gut. Dann noch das Trio C1, Aigo, Peugeot. Gibt es sonst noch was empfehlenswertes ? Bitte nur Brot und Butter Autos nichts exotisches, der Wagen sollte einfach und problemlos zu reparieren sein und E Teile sollten kein Problem sein. Da sie wenig fährt sollte es ein Benziner sein. Preisvorstellung ca. 5000€.
Wichtig ist klein kompakt und übersichtlich und zuverlässig.
Vielen Dank im vorraus
Harry
Beste Antwort im Thema
Hi,
Corolla ist wahrscheinlich wieder zu groß,außerdem wette ich darauf das der Zukünftigen Besitzerin die Innenausstattung da überhaupt nicht zusagen würde 😉
Der letzt Justy wäre ne Möglichkeit,oder aber das original der Daihatsu Sirion.
Der Daihatsu Cuore wäre vielleicht auch einen Blick Wert. Einer der wenigen Kleinstwagen mit einer richtigen Wandlerautomatik. Kostet zwar Sprit ist aber dafür sehr komfortabel.
Der Smart ist halt vom Fahrverhalten doch gewöhnungsbedürftig,das wird selbst eine unerfahrene Fahranfängerin spüren und daran muß man sich gewöhnen.
Aygo und Co. sind was die Unterhaltskosten angeht fast unschlagbar. Das merkt man aber auch an den teuren Gebrauchtwagenpreisen. Die Fahrzeuge sind halt auch einfach konstruiert,je nach Einsatzgebiet ist der Gebrauchtwagen evtl. schon recht stark verschlissen und trotzdem noch recht teuer.
Beim Lupo sind die Motoren berühmt berüchtigt (Frostmotor). Die Automatikgetriebe sind auch Wandler,komfortabel aber saufen hemmungslos. 10l in Stadtverkehr sind da schnell mal durchgelaufen.
GRuß Tobias
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von NoirDesir
Zitat:
Original geschrieben von SQ5-313
Audi A3 2.0 FSI - robust und sicher
http://suchen.mobile.de/.../196620329.html?...
Zitat:
Original geschrieben von NoirDesir
aber 4 RingeZitat:
Original geschrieben von thps
alt, im Unterhalt teuer, zu gross, nicht auf die Anforderungen passend...
Achso, das habe ich natürlich vergessen. Das entkräftet natürlich alle Argumente.
Der hier bereits genannte Renault Twingo ist sicherlich eine gute Wahl für 5.000 € - zumindest wenn das manuelle Getriebe gewählt wird.
C1 / Aygo / 107 in diesem Preisbereich sind eventuell etwas mit Vorsicht zu genießen, besonders wenn man hinsichtlich möglicher Probleme mit der Dichtigkeit und / oder der Kupplung keine Historie hat.
Beim TÜV schneidet auch der Opel Agila ganz gut ab. Nur die Optik muss einem gefallen.
Der Agila 2 geht. Der Agila 1 ist nur geeignet, wenn das "junge Mädel" schon über 70 ist. Mir ist das Aussehen von Autos zwar nicht soooo wichtig, aber irgendwo muss man doch eine Grenze ziehen.
Zitat:
Original geschrieben von NoirDesir
Der Agila 2 geht. Der Agila 1 ist nur geeignet, wenn das "junge Mädel" schon über 70 ist. Mir ist das Aussehen von Autos zwar nicht soooo wichtig, aber irgendwo muss man doch eine Grenze ziehen.
Wurde nach Optik gefragt? Außerdem ist diese doch Geschmackssache. Ich finde, ein Agila A kann in der richtigen Farbe schon ganz schick sein. Mit etwas anderem Design wäre auch der Suzuki WagonR eine Idee.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Hary1958
Wie ich oben schon schrieb evtl. ein Smart ( kapiziöse Technik ) aber sehr übersichtlich und Automatik.
Kapriziös trifft auf den 451 (zweite Generation Fortwo) nicht mehr zu, auch das Schalten ist dort weniger schlimm - einmal, weil seltener vorkommend (5 Gänge anstatt 6), andererseits ist es dort auch schneller geworden. Leider geht damit aber auch ein recht deutlicher Verbrauchsanstieg einher, die älteren, kleineren Motoren waren sparsamer.
Wenn's etwas größer sein darf: Mitsubishi Colt und Smart ForFour teilen sich noch eine Plattform, hier sind zwar die Unterhaltskosten höher, in erster Linie durch die Versicherung, dafür gibt's eine Rückbank und bei Bedarf ausufernde Motorisierungen (ForFour bis 177 PS, Colt bis 150 PS). Die Automatik ist wenn, dann auch wieder ein automatisiertes Schaltgetriebe, bei dem längeren Radstand fällt das Nicken aber weniger auf.
Noch 'ne Option für den typischen Frauen-Kleinwagen wäre der Lancia Ypsilon, da ist die Automatik allerdings ein stufenloses CVT-Getriebe - ist nicht jedermanns Sache, ebenso wie die Armaturen in der Mitte. Leider auch in der Versicherung nicht sonderlich günstig (Colt/ForFour-Niveau), dafür ist der Kaufpreis meistens recht niedrig und die Ausstattung überdurchschnittlich. Sonderlich exotisch ist er im Prinzip auch nicht, technisch steckt ein Fiat Punto darunter. Der 1.2er Motor ist Fiat's Wald-und-Wiesen-Aggregat, bekannt für rostende Ölwannen und defekte Kopfdichtungen - beides ist beim Gebrauchten einfach zu diagnostizieren und auch nicht wirklich teuer.
Bei Twingo und Automatik gab es mal den Twingo Easy - da fehlte nur das Kupplungspedal, welches durch einen Aktuator ersetzt wurde, das Schaltgetriebe blieb. Dagegen ist dann die Smart-Halbautomatik auf einmal harmonisch... 😉
Bei Citroen wird irgendwie immer der C2 übersehen, wobei ich den spontan einem C1 vorziehen würde. Der Einkaufspreis hat mal wieder Unbeliebtheits-Bonus, in Kauf nehmen müsste man in erster Linie den leichten Mehrverbrauch sowie je nach C1-Vergleichsmodell die Türen hinten. Leider hält sich die Ausstattung meistens auch sehr in Grenzen.
Gruß
Derk
Zitat:
Original geschrieben von der_Derk
Bei Citroen wird irgendwie immer der C2 übersehen, wobei ich den spontan einem C1 vorziehen würde. Der Einkaufspreis hat mal wieder Unbeliebtheits-Bonus, in Kauf nehmen müsste man in erster Linie den leichten Mehrverbrauch sowie je nach C1-Vergleichsmodell die Türen hinten. Leider hält sich die Ausstattung meistens auch sehr in Grenzen.
Wer in einem Citroen-Showroom die beiden Autos nebeneinander verglich, griff sich an den Kopf, wie man den C1 überhaupt in Betracht ziehen kann. Die Preisunterschiede waren minimal, aber der C2 war einfach für die beiden Frontpassagiere gefühlt ein großes Auto mit angenehmen Materialien während der C1 einfach sehr wenig Wohlfühlatmosphäre bietet. Die Nachteile des C2 wie die weniger modernen Motoren und das höhere Gewicht, dass den Verbrauch nach oben und das Temperament nach unten treibt, waren wohl weniger am Verkaufserfolg hinderlich als die Tatsache, dass ihm das Zuverlässigkeits-Toyota-Image fehlte. Wobei die Drillinge Aygo/108/C1 wohl deutlich rostanfälliger als andere Autos beider Marken sind.
Ausstattungen gibt es aber deutlich chicere als in vielen anderen Kleinstwagen:
http://home.mobile.de/SCHMITZ-AUTOMOBILE-MONSCHAU#des_193106364Smart ForFour... ein wirklich schönes Auto für Fahranfänger und im Gegensatz zum ForTwo auch Mittelstreckentauglich. Ich hatte damals mit 18 einen und bin den etwas über 130.000km gefahren. Auch ein paar Runden auf der Nordschleife waren kein Thema. Der Motor hielt bis 150tkm, da habe ich ihn dann abgegeben. Im Innenraum sind 2 schöne Rundinstrumente und die komplette Front mit einem Teppich verkleidet. Das 5 Gang Schaltgetriebe ist direkt, das Heck spielt, wenn man denn möchte, gerne mit der Kurve, die Ladefläche ist wahnsinnig Groß, in Relation zur Wagengröße gesehen. Das gute Stück hat mich quer durch Europa begleitet, kein Problem mit den Wegen zur Arbeit gehabt... Lediglich der Ölverbrauch stand nicht im Verhältnis zur Leistung.
Im Unterhalt war er günstig, wenngleich ein Auto für einen Azubi (was ich damals war) natürlich nie wirklich günstig ist. Keine außerplanmäßigen Reperaturen, der Benzinverbrauch verhielt sich Analog zu meinem Fuß. von 5 bis 9 Litern war alles drin. (75PS 1.1liter, 3Zylinder).. Würde ihn heute eher 2 Nummern größer kaufen, aber was man damals nicht an Geld hatte hatte man eben nicht an Geld. 😉
*hielt bis 150tkm.... als ich ihn abgegeben hatte lief er noch wie mit 20.000km gekauft... traue ihm die Distanz noch mal zu... nicht, dass man das falsch versteht. 😉
Ich werfe noch den Ford Ka MK2 (ab 2009) auf Basis des Fiat 500 in den Raum.
Meine Tochter hat ihn seit 2009 und seitdem über 100.000km gefahren. Ernste Probleme gab es nie; die Preise sind auch relativ niedrig.