Auto für Großfamilie: VW Multivan T7 vs Mercedes V-Klasse

Hallo in die Runde,

wir benötigen eine neues Auto für unsere Familie. Wie ist unsere Familiensituation? Neben einem Kind (3 Jahre) haben wir in der 2. Schwangerschaft spontan Drillinge bekommen. Derzeit befinden wir uns im Ausland, sind ab dem Sommer 2025 wieder in Deutschland und brauchen ab dem Zeitpunkt ein Fahrzeug. Im August 2025 sind die Drillinge ein Jahr alt und die Älteste 3,5 Jahre:

Was ist uns wichtig?
- Unter der Woche fahren wir viel Kurzstrecke in städischer Umgebung (Rhein Main Gebiet). Am Wochenende längere Fahrten / Ausflüge und dann für größere Urlaube in Südeuropa. Werden wohl kaum auf die 10.000km / Jahr kommen. Daher suchen wir einen Benziner, evtl. auch als Hybrid. Eine Auflademöglichkeit für ein reines Elektroauto haben wir derzeit an unserem Reihenhaus nicht und scheiden somit aus.
- 8 Sitze mit vollvertiger 3. Reihe, um noch Family / Freunde mitnehmen zu können. Idealerweise kann man den mittleren Sitz in der 2. Reihe entfernen. 3. Reihe soll (idealerweise) 3 Babysitze (Drillinge) aufnehmen, unsere ältere Tochter und die Mutter sitzen dann in der 2. Reihe. So zumindest die Idealvorstellung, mal schauen, ob das realistisch ist.
- Kofferraum: der sowohl Kinderwagen (hier mal ein Beispiel wie der Quad aussieht sowie die Maße im zusammengeklappten Modus: Wonderfold W4 Elite KinderVan) als auch 2-3 Koffer transportieren können. Um eine Dachbox kommen wir in Zukunft nicht rum.

Ich habe mir im Netz das Kleinbussegment näher angesehen und bin derzeit bei folgenden Modellen hängengeblieben:
Mercedes V-Klasse
Hier hat man den Vorteil der extralangen Version von knapp 5,4m und dadurch mehr Platz. Aber wird sicherlich auch herausfordernd in der Stadt sowie Stellplätzen in den Garagen.
VW T7 Multivan
Schienensystem und die Einzelsitze bieten die meiste Flexibilität ggü. den anderen beiden Modellen. Der 8. Sitz ist nur mit adiminstrativen Aufwand machbar, aber grundsätzlich machbar.
Ford Tourneo Custom
Hat leider kein durchgängiges Schienensystem, wodurch die 3. Reihe mit einer 2er-Sitzbank kommt. Ansonsten sehr ähnlich zum VW T7. Auch hier wäre nur die Langversion für uns von Interesse. Gäbe es auch als Hybrid und direkt als 8. Sitzer. Schade, dass es keine 3 Einzelsitze in der 3. Reihe gibt.

Welche Empfehlung könnt ihr uns für die nächsten Jahre bzgl. der Modelle geben bzw. fehlt ein Modell, dass wir ebenfalls berücksichtigen sollten? Je flexibler der Innenraum, desto besser. Auf den technischen Funktionen will ich erstmal noch nicht eingehen, aber je mehr Sicherheitsfeatures vorhanden sind, desto besser (bspw. Seitentür geht nicht zu, wenn eine Kinderhand erkannt wird).

Budget ist ca. 50.000€ für Gebrauchtwagen, bei Bedarf auch nochmal aufstockbar bis 60.000€, da wir planen das Auto die nächsten 10 Jahre zu nutzen.

Vielen Dank!

31 Antworten
Zitat:
@.Elbkind. schrieb am 11. Juli 2025 um 16:05:55 Uhr:
Aufpassen. Der hier von TE angesprochene „T7“ Multivan steht auf der MQB Plattform. Der Ford und der T7 Transporter stehen in der Tat auf derselben Plattform. Wir standen mit 3 Kindern ebenfalls vor der Entscheidung Ford, Mercedes, VW, und der T7 Multivan hat uns durch den PKW ähnlichen Charakter am besten gefallen.

Ist es bei euch dann auch der T7 geworden? Wie alt sind deine Kids?

Zitat:
@ElBahiaQuad schrieb am 11. Juli 2025 um 19:55:19 Uhr:
Ist es bei euch dann auch der T7 geworden? Wie alt sind deine Kids?

Ja, der T7 Multivan ist es geworden. Und er steht als 2.0 TSi mit kurzem Überhang seit heute auf dem Hof vom Händler und ich habe vor dem Urlaubsantritt morgen noch schnell die Zulassung in die Wege geleitet. Nach dem Urlaub hole ich ihn dann ab.

Die Drei sind 7,11 und 13 Jahre alt. Beim Multivan hat uns die Kombination aus Benziner, physikalische Tasten am Lenkrad (!), der verfügbaren AHK und natürlich das Sitzkonzept mit den 7 Sitzen in Mikrovlies / Alcantara überzeugt. Und er fährt sich wie ein PKW. Den Ford fand ich einen Ticken zu groß und doch mehr in Richtung Nutzfahrzeug getrimmt. In diversen Tests bei YT sieht man auch freiliegende Stecker im Unterboden. Da habe ich irgendwie kein Vertrauen auf die Langlebigkeit. Aber der PHEV mit dem 2.5 Benziner als Sauger ist schon sehr gut. Beim Mercedes ist der Preis einfach höher und den Benziner gibt es nicht mit AHK. In den Papieren ist hier eine "0" eingetragen. Damit ist wohl auch keine Nachrüstung möglich. Dadurch war die V-Klasse sehr schnell raus. Ich würde mir alle 3 Modelle ansehen und bewegen. Jedes hat Vor- und Nachteile.

Deine Antwort
Ähnliche Themen