Auto für Großfamilie: VW Multivan T7 vs Mercedes V-Klasse
Hallo in die Runde,
wir benötigen eine neues Auto für unsere Familie. Wie ist unsere Familiensituation? Neben einem Kind (3 Jahre) haben wir in der 2. Schwangerschaft spontan Drillinge bekommen. Derzeit befinden wir uns im Ausland, sind ab dem Sommer 2025 wieder in Deutschland und brauchen ab dem Zeitpunkt ein Fahrzeug. Im August 2025 sind die Drillinge ein Jahr alt und die Älteste 3,5 Jahre:
Was ist uns wichtig?
- Unter der Woche fahren wir viel Kurzstrecke in städischer Umgebung (Rhein Main Gebiet). Am Wochenende längere Fahrten / Ausflüge und dann für größere Urlaube in Südeuropa. Werden wohl kaum auf die 10.000km / Jahr kommen. Daher suchen wir einen Benziner, evtl. auch als Hybrid. Eine Auflademöglichkeit für ein reines Elektroauto haben wir derzeit an unserem Reihenhaus nicht und scheiden somit aus.
- 8 Sitze mit vollvertiger 3. Reihe, um noch Family / Freunde mitnehmen zu können. Idealerweise kann man den mittleren Sitz in der 2. Reihe entfernen. 3. Reihe soll (idealerweise) 3 Babysitze (Drillinge) aufnehmen, unsere ältere Tochter und die Mutter sitzen dann in der 2. Reihe. So zumindest die Idealvorstellung, mal schauen, ob das realistisch ist.
- Kofferraum: der sowohl Kinderwagen (hier mal ein Beispiel wie der Quad aussieht sowie die Maße im zusammengeklappten Modus: Wonderfold W4 Elite KinderVan) als auch 2-3 Koffer transportieren können. Um eine Dachbox kommen wir in Zukunft nicht rum.
Ich habe mir im Netz das Kleinbussegment näher angesehen und bin derzeit bei folgenden Modellen hängengeblieben:
Mercedes V-Klasse
Hier hat man den Vorteil der extralangen Version von knapp 5,4m und dadurch mehr Platz. Aber wird sicherlich auch herausfordernd in der Stadt sowie Stellplätzen in den Garagen.
VW T7 Multivan
Schienensystem und die Einzelsitze bieten die meiste Flexibilität ggü. den anderen beiden Modellen. Der 8. Sitz ist nur mit adiminstrativen Aufwand machbar, aber grundsätzlich machbar.
Ford Tourneo Custom
Hat leider kein durchgängiges Schienensystem, wodurch die 3. Reihe mit einer 2er-Sitzbank kommt. Ansonsten sehr ähnlich zum VW T7. Auch hier wäre nur die Langversion für uns von Interesse. Gäbe es auch als Hybrid und direkt als 8. Sitzer. Schade, dass es keine 3 Einzelsitze in der 3. Reihe gibt.
Welche Empfehlung könnt ihr uns für die nächsten Jahre bzgl. der Modelle geben bzw. fehlt ein Modell, dass wir ebenfalls berücksichtigen sollten? Je flexibler der Innenraum, desto besser. Auf den technischen Funktionen will ich erstmal noch nicht eingehen, aber je mehr Sicherheitsfeatures vorhanden sind, desto besser (bspw. Seitentür geht nicht zu, wenn eine Kinderhand erkannt wird).
Budget ist ca. 50.000€ für Gebrauchtwagen, bei Bedarf auch nochmal aufstockbar bis 60.000€, da wir planen das Auto die nächsten 10 Jahre zu nutzen.
Vielen Dank!
31 Antworten
Wenn 7 Sitze reichen, der Staria hat als 7 Sitzer nur 2 Sitze in Reihe 2 mit Durchgang in der Mitte,die sogar außerordentlich bequem sind. Aber leider in reihe 3 kein isofix
Zitat:
@Italo001 schrieb am 28. Januar 2025 um 06:19:24 Uhr:
https://www.autoscout24.de/.../...238b-4249-4c03-948a-a45e687d38ee?...Sowas hat 8 Sitzplätze, sollte es von Renault und Nissan auch geben.
Danke sehr, leider ohne Schienensystem, was es für uns recht unflexibel macht.
Zitat:
@flooozz schrieb am 28. Januar 2025 um 15:52:00 Uhr:
Wenn 7 Sitze reichen, der Staria hat als 7 Sitzer nur 2 Sitze in Reihe 2 mit Durchgang in der Mitte,die sogar außerordentlich bequem sind. Aber leider in reihe 3 kein isofix
Wow, 3. Reihe aber gar keine Isofixe? Hab mir gerade das genauer angesehen und tatsächlich kommt die 3. Reihe ohne Isofix laut dem Prospekt: https://dmassets.hyundai.com/.../hyundai-staria-my25-preislistepdf
Absolutes NoGo für uns.
Zitat:
@SpyderRyder schrieb am 28. Januar 2025 um 13:25:49 Uhr:
Habe hier mal etwas bereinigt. Der TE hat im Eröffnungsbeitrag ein Budget von € 50.000 genannt mit Luft nach oben. Ihm dann hier übertrieben wortreich Letzthand-Schlurren schmackhaft machen zu wollen, ist da schon recht kühn.Weiter geht es mit sinnvollen Ratschlägen im Sinne des TE.
Grüße
SpyderRyder | MT-Moderation
Danke sehr! 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@Railey schrieb am 28. Januar 2025 um 08:22:51 Uhr:
Ein 8-plätziger Van wäre der Toyota Sienna, den es mit dem bewährten Hybridantrieb gibt. Allerdings wird der für den US-Markt produziert und nicht offiziell nach Europa importiert, weshalb das Angebot dünn ist - manche auch mit Vorschaden - und auch die 15-jährige Relax-Garantie nicht gilt. Zudem hat er das amerik. Pendant zur Isofix-Kindersitzbefestigung, müsstest Du bei der Wahl der Kindersitze berücksichtigen. Mit knapp 5,20 m nicht ganz so wuchtig wie manche Busse.
Den Sienna hab ich häufiger hier in den USA gemietet. Gefällt mir besser als der Chrysler Pacifica / Kia Carnival. Wenn es den offiziell in Deutschland bzw. Europa gäbe, hätte ich wohl dieses Auto genommen. Aber ehrlich gesagt will ich mir den Stress mit einem Import-Fahrzeug nicht antun und hier bei der Familiensituation ein Risiko eingehen. Daher lieber ein Modell aus Deutschland...
Zitat:
Ich stimme Dir zu, dass ein Benziner bei viel Kurzstrecke und 10.000 km p.a. eigentlich die beste Motorisierung wäre. Diesel würde ich versuchen zu meiden. Elektro kommt für Euch nicht in Frage.
Alle Neugeborenen in der letzten Reihe, mit Durchgang für die Mutter in der zweiten Reihe, ist vermutlich der sinnvollste Ansatz. Kollidiert aber mit dem Wunsch nach 8 Sitzen und Durchgangmöglicheit in der Mitte, da mir kein Fabrikat bekannt ist, bei dem man den mittleren Sitz der zweiten Reihe bei Nichtbedarf herausnehmen kann.
Danke für deine Zeit und den detaillierten Text, weiß das sehr zu schätzen. Bzgl. der 8 Sitze und der Option Einzelsitze rauszunehmen habe ich bisher nur den T7 Multivan gefunden und den Ford Tourneo Custom. Beide ermöglichen eine Bestuhlung mit 7 oder 8, wobei man den mittleren Sitz in der 2. Reihe entfernen kann. Wie das bei Mercedes aussieht, habe ich noch nicht durchgeblickt und muss ich mir mal am Wochenende in Ruhe ansehen.
Wir brauchen für unsere Familie eine neues Auto. Wir haben in Summe 4 Kinder (3,5 Jahre alt Erstgeborenes und 1 Jahr alte Drillinge). Meine Frau und ich schwanken zwischen dem T7 Multivan von VW oder der V-Klasse von Mercedes.
Wie sieht unser Fahrprofil aus? Unter der Woche fahren wir meist Kurzstrecke in städtischer Umgebung. Zu Beginn würde die Familienkutsche auch zur Arbeit fahren, wären dann so ca. 2-3 Tage im Office für knapp 35km einfache Strecke. Am Wochenende längere Fahrten / Ausflüge und dann für größere Urlaube in Südeuropa. Werden wohl kaum auf die 15.000km / Jahr kommen.
Vom Platzangebot her wünsche ich mir einen 8 Sitzer, damit wir noch 2 Plätze haben für Familienangehörige, die uns häufiger mit den Drillingen unterstützen. Bei der V-Klasse kann ich ohne Probleme die Sitzvariante mit 8 sitzen nehmen und bei Bedarf einen Einzelsitz rausnehmen, falls ich mehr Platz brauche. Bei der VW-Klasse gibt es erst seit Ende Mai das 8-Sitzer-Paket offiziell. Bis diese verfügbar sind, dauert es sicherlich noch locker ein halbes Jahr. So lange wollen wir nicht warten....
Für die V-Klasse spricht das 8-Sitzerangebot bei den Gebrauchten, dafür sind die Sitzer nicht so einfach abzubauen, wie beim T7. Die V-Klasse gibt es so gut wie gar nicht als Diesel, wo ich unsicher bin, ob unser Fahrverhalten hier passt. Der T7 wiederum ist aktuell nur als 7 Sitzer gebraucht zu haben. Den gäbe es auch als Benziner / Hybrid.
Bei beiden wäre es die Langversion, die uns interessiert.
Welches Auto würdet ihr uns empfehlen bei einem Gebrauchtkauf bis zu 55.000€?
Die beiden Fahrzeuge waren doch bereits in Deiner Verlosung. Was ist jetzt anders bzw. warum ein neuer Thread?:
https://www.motor-talk.de/forum/familienbus-mit-4-kindern-drillinge-mit-8-sitzen-t8097675.html?highlight#post70637229
Ich kann Dir zwar nicht weiterhelfen aber 1x Grün für die super detaillierte Anfrage hier - da gibt’s ganz andere „Kandidaten“ im Forum…👍
Ford Tourneo bzw. Transit ist auch ein geräumiger 8 Sitzer :-)
Alten Thread in Neuen gelegt.
Der TE ist gehalten die User nicht zu verwirren und seinen Thread weiterzuverfolgen
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=429690014
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=422440778
Ist am Ende der T7 für weiger Geld.
Zitat:
@seahawk schrieb am 11. Juli 2025 um 12:37:54 Uhr:
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=429690014
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=422440778
Ist am Ende der T7 für weiger Geld.
Passt denn der Diesel zu unserem geplanten Fahrprofil? Würde dann auch eher nach einer L2 schauen, da die L1 zu kurz wäre...
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=425533425
dann eben der.
Wobei die Diesel halt viel gängiger sind und wenn die Ausflüge auch mal 150km erreichen, dann geht das schon.
Zitat:
@seahawk schrieb am 11. Juli 2025 um 12:37:54 Uhr:
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=429690014
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=422440778
Ist am Ende der T7 für weiger Geld.
Aufpassen. Der hier von TE angesprochene „T7“ Multivan steht auf der MQB Plattform. Der Ford und der T7 Transporter stehen in der Tat auf derselben Plattform. Wir standen mit 3 Kindern ebenfalls vor der Entscheidung Ford, Mercedes, VW, und der T7 Multivan hat uns durch den PKW ähnlichen Charakter am besten gefallen.