Auto für Frauchen ca. 20.000€
Hallöre,
ich bin neulich auf der Suche nach einem Kleinfahrzeug für meine Frau, mit folgenden Merkmalen/Infos:
- wird hauptsächlich für den Arbeitsweg benötigt (ca. 10km einfach, Stadtbereich) und kleine sonstigen Fahrten (max 50km/Tag) genutzt. Jahresverbrauch schätze ich bei 5-6000km
- nicht älter als BJ2020 bzw. unter 30.000km drauf
- soll 4 Türig sein mit genug Kofferraum für's Einkaufen haben (also Kleinwagen)
- 100-130PS sollte ausreichen, braucht allerdings Sitzheizung, Lenkradheizung, Sensoren vorne & hinten sowie eine Kamera hinten. Ich denke Ganzjahresreifen müssten auch reichen
- Benziner + Automatik
- Wartungsarm bzw. Wartungsgünstig, möglichst mit Restgarantie oder Händlergarantie ? gute Werkstatt i.d.Nähe wäre entsprechend nicht unwichtig (Opel, Ford) oder vielleicht einfach zur freien Werkstatt nehmen (falls ohne oder mit nur 1 Jahr Garantie zu erwerben)
- bin mir noch nicht sicher, ob wir lieber kaufen oder leasen sollen (oder sogar Vario-Leasen)
Nach einer kleinen Suche auf autoscout24 kommen Opel Corsas häufiger vor. Fiestas sind mind. 5.000€ teurer. Allerdings sind viele Angebote hiervon autoscout24 smyle Angebote - hat jemand hier persönliche Erfahrung hiermit sammeln können? Es heißt "Neben der Zulassung und Lieferung, für welche eine Service-Gebühr anfällt, gibt es eine kostenlose, 1-jährige Garantie & Pannenservice sowie eine kostenlose, 1-monatige Kfz-Haftpflicht und Vollkaskoversicherung.".... hört sich zumindest verlockend an
Falls jemand sonst Tipps für passenden Automodelle oder Angebote innerhalb 50km von 85757 hat, gerne posten!
32 Antworten
Ich denke, wir haben Fach- und Arbeitskräftemangel. Wenn deine Frau 10km zur Arbeit muss, sollte es genau dort eine Lademöglichkeit geben. Der AG kann den Ladestrom verschenken ohne auf Geldwerten Vorteil zu achten. Billiger kann man keine Mitarbeiterbindung erreichen. Fragen kostet nichts.
Daß es den Yaris als Sonderangebot gibt, glaube ich eher weniger - das hat Toyota nicht nötig.
Gleiches Auto, nur mit anderem Namen und Markenemblem: Mazda 2 Hybrid.
Den "normalen" Mazda 2 könnte sich frau mal noch angucken, oder Kia Rio.
Das Problem bei neueren Opel und Peugeot/Citroën (PSA) sind die Puretech- resp beim Ford Fiesta die Ecoboost-Motoren. Die haben einen im Öl laufenden Zahnriemen, der sich bei falschem Öl oder viel Kurzstrecke (Kondensat-Eintrag) oder warum auch immer auflösen kann -> Motorschaden. Auch der ZR-Wechsel ist überdurchschnittlich teuer.
Daher statt Corsa F besser nach den letzten E suchen, auch wenn halt älter als 4 J. Es gibt auch einige Astra K mit dem 1.4 L / 145 PS und CVT-Automatik in der weitere Umgebung, die sollten ok sein.
Renault Clio Hybrid: neue Technologie, Langzeit-Erfahrungen fehlen. So simpel wie beim Toyota scheint die Konstruktion nicht zu sein.
Statt dem Kleinstwagen i10 würde ich eher den grösseren Bruder mit DKG anschauen:
Hyundai i20 1.0 T-GDI Edition 30 Plus *NAV*DIGITAL*R-CAM
Erstzulassung: 02/2022 Kilometerstand: 11.500 km Kraftstoffart: Benzin Leistung: 74 kW (101 PS)
Preis: 17.940 €
https://link.mobile.de/7tUh7RDJh2k7PYqZ9
Einen auf gleicher Plattform stehenden, aber älteren/teureren/stärkeren Kia Rio gäbe es noch, wobei der evtl zu sehr auf Kurzstrecke gequält wurde. Immerhin mal ein Unfallfreier...:
Kia Rio GT Line
Erstzulassung: 09/2020 Kilometerstand: 13.723 km Kraftstoffart: Benzin, E10-geeignet Leistung: 88 kW (120 PS)
Preis: 19.900 €
https://link.mobile.de/nUJFRGdg1RC6f8pt5
Beide sollten noch 3 J. Werksgarantie haben, wenn das Scheckheft penibel geführt wurde. Den Antrieb fanden wir im i30 ansprechend.
Zitat:
@Railey schrieb am 3. April 2024 um 06:45:16 Uhr:
Das Problem bei neueren Opel und Peugeot/Citroën (PSA) sind die Puretech- resp beim Ford Fiesta die Ecoboost-Motoren. Die haben einen im Öl laufenden Zahnriemen, der sich bei falschem Öl oder viel Kurzstrecke (Kondensat-Eintrag) oder warum auch immer auflösen kann -> Motorschaden. Auch der ZR-Wechsel ist überdurchschnittlich teuer.
Man sollte die beiden nicht in einen Topf werfen.
Ich kann nur etwas zum 1.2 PureTech sagen. Der Motor wird seit 2012 in sehr großer Stückzahl in unzähligen Modellen verbaut. Das trägt vermutlich auch dazu bei, dass man einige Fälle findet. In vielen Fällen greift die Kulanz des Herstellers. Wo Kunden den Wechsel selbst bezahlen mussten ließt man von typischen Kosten für solch eine Arbeit.
Ähnliche Themen
Fakt ist, dass PSA das ZR-Wechselintervall aus Schadensgründen erheblich verkürzt hatte, was dem Halter uU erhöhte Wartungskosten einbrockt. Die Kulanzregeln kenne ich nicht, werden aber mit administrativem Aufwand verbunden sein und stellen eben keine Garantie dar.
Zitat:
@Wrdlbrmpfd schrieb am 2. April 2024 um 20:53:22 Uhr:
Wenn die Wallbox nicht daheim, sondern beim Arbeitgeber hängt, geht das ja auch.
Dann wäre ich beim vollelektrischen Opel Corsa-e, bei dem es die gewünschten Ausstattungen gibt. Und wir sparen uns die Diskussionen über Automatikgetriebe bei Kleinwagen. Und über Schäden durch Kurzstreckenbetrieb.
Die Diskussionen über Zahnriemen hatte ich noch vergessen.
Es wurde beim Arbeitgeber meiner Frau (Gymnasium) bereits mehrmals nach Ausbau von Ladesäulen gefragt, aber leider ist hier nichts eingeplant... Zuhause kann unsere WEG nicht mehrstimmig für die Integration eines Lademanagementsystems bzw. Ausbau von Lademöglichkeiten zustimmen, weshalb wir hier auch keine Lademöglichkeit.
Daher Benzin oder Hybrid
Ich schaue mir den Yaris näher an und versuche die Frau zu überzeugen, auch wenn sie es optisch nicht besonders ansprechend sieht. Budget können wir ggf. etwas aufstocken, wenn es P/L hilft
Zitat:
@Railey schrieb am 3. April 2024 um 08:30:32 Uhr:
Fakt ist, dass PSA das ZR-Wechselintervall aus Schadensgründen erheblich verkürzt hatte (...)
Das ist richtig und leider sehr ärgerlich.
Zitat:
@Railey schrieb am 3. April 2024 um 08:30:32 Uhr:
(...) was dem Halter uU erhöhte Wartungskosten einbrockt.
Richtig. Allerdings sollte man auch anmerken, dass es auch durchaus Hersteller / Motoren gab / gibt, für die Wechselintervalle von 6 Jahren und 160-180tkm beim (trockenen) Zahnriemen völlig normal sein. Ich denke da vor allem an manche Benziner von Renault / Dacia.
Zitat:
@Railey schrieb am 3. April 2024 um 08:30:32 Uhr:
Die Kulanzregeln kenne ich nicht, werden aber mit administrativem Aufwand verbunden sein und stellen eben keine Garantie dar.
Es gibt dazu zahlreiche glaubhafte Berichte im Netz.
Das Thema Zahnriemen ist halt recht komplex und als "Normalo" erfährt man ja sowieso nicht alle Hintergründe.
Bei Opel hat man diese jahrelang mit GM-Motorölen (ohne PSA Freigabe) betrieben. Keine Ahnung ob das nicht auch Auswirkungen hatte.
Zum TE:
Ich bin zwar generell kein großer Freund von Leasing, aber wenn man über 2-4 Jahre sehr vorhersehbare Fahrten hat, dann könnte das eine Überlegung wert sein. In der Zeit kann sich viel im Bereich BEV tun.
Zitat:
@barry2104 schrieb am 3. April 2024 um 09:22:59 Uhr:
Es wurde beim Arbeitgeber meiner Frau (Gymnasium) bereits mehrmals nach Ausbau von Ladesäulen gefragt, aber leider ist hier nichts eingeplant... Zuhause kann unsere WEG nicht mehrstimmig für die Integration eines Lademanagementsystems bzw. Ausbau von Lademöglichkeiten zustimmen, weshalb wir hier auch keine Lademöglichkeit.
Daher Benzin oder Hybrid
Ich schaue mir den Yaris näher an und versuche die Frau zu überzeugen, auch wenn sie es optisch nicht besonders ansprechend sieht. Budget können wir ggf. etwas aufstocken, wenn es P/L hilft
Öffentlicher AG, ok, dann habe ich nix gesagt, die öffentliche Hand kann nur fordern und aufhalten. Anpacken kann sie nicht.
Zitat:
@206driver schrieb am 3. April 2024 um 09:48:32 Uhr:
Zitat:
@Railey schrieb am 3. April 2024 um 08:30:32 Uhr:
Die Kulanzregeln kenne ich nicht, werden aber mit administrativem Aufwand verbunden sein und stellen eben keine Garantie dar.
Es gibt dazu zahlreiche glaubhafte Berichte im Netz.Das Thema Zahnriemen ist halt recht komplex und als "Normalo" erfährt man ja sowieso nicht alle Hintergründe.
Bei Opel hat man diese jahrelang mit GM-Motorölen (ohne PSA Freigabe) betrieben. Keine Ahnung ob das nicht auch Auswirkungen hatte.Zum TE:
Ich bin zwar generell kein großer Freund von Leasing, aber wenn man über 2-4 Jahre sehr vorhersehbare Fahrten hat, dann könnte das eine Überlegung wert sein. In der Zeit kann sich viel im Bereich BEV tun.
Ja vielleicht hast du Recht. Ein Privatleasangebot werde ich parallel aussuchen - wenn in ein paar Jahren Ladesäulen zuhause oder beim AG doch ins Visier sein sollten, dann kann sie auf E ohne viel Hackmack umsteigen
Hier als Richtmaß ein passendes (wenn nicht ganz für die Frau optisch attraktives) Objekt:
129,00€/Mo. brutto, Suzuki Swift Comfort, 10.000 km/Jahr, 36 Monate, LF:0,62-GLF:0,79,
Effektive Rate (nach Berücksichtigung der 1.299€ Bereitstellungskosten) 165,08€/Mo. brutto.
Mit Sitzheizung, Einparkhilfe (leider nur) hinten, Rückfahrkamera, leider keine Lenkradheizung (sicherlich verschmerzbar)
https://www.koenigdeals.de/startpage_18.html?...
Wir haben vor einem halben Jahr für das Geld ein Opel Corsa Ultimate Automatik als Jahreswagen gekauft. Fährt sich wirklich sehr gut und auch sparsam. Wird als Erstwagen auch für längere Strecken verwendet. Das Thema mit dem Zahnriemen ist zwar nicht so schön aber sollte ja inzwischen beherrschbar sein. Ansonsten ist die Idee mit dem Corsa Mild Hybrid nicht schlecht. Ähnliches System (grob) wie der Yaris mit einem anderen Getriebe. Sollte übers Internet vllt auch schon für das Geld zu bekommen sein und der Motor hat ne Kette.
Zitat:
@Zyclon schrieb am 3. April 2024 um 12:16:14 Uhr:
Ansonsten ist die Idee mit dem Corsa Mild Hybrid nicht schlecht. Ähnliches System (grob) wie der Yaris mit einem anderen Getriebe. Sollte übers Internet vllt auch schon für das Geld zu bekommen sein und der Motor hat ne Kette.
Das ist dem System von Toyota nicht ähnlich. Überhaupt nicht, nicht mal grob.
Kommt drauf an was man als grob bezeichnet. Das Ding hat einen kleinen Akku, kann ganz kurz rein elektrisch fahren, lädt sich selbstständig während der Fahrt und muss nicht geladen werden. Ich finde da schon eine gewisse Ähnlichkeit.
Ähnliches Funktionsprinzip, aber völlig andere Technik.
Um jetzt keine große Technikdiskussion zu beginnen, nur kurz: bei Toyota ist das Getriebe ein Planetenrad-Satz. Mechanisch geschaltet wird nichts, Beschleunigung findet durch das Zusammenspiel von Verbrenner und den beiden Elektro-Motorgeneratoren statt.
Anstatt dem Yaris geht auch der Corolla als Schrägheck; soo groß ist der nicht.
Ansonsten empfehle ich wie üblich einfach mal Ausflüge zu den Händlern zu machen, oder die Autoausstellungen (Autofrühling etc.) abzuwarten, die jetzt demnächst losgehen müssten.