Auto für Frau und Tochter als Fahranfängerin
Hallo, nachdem der Corsa C schon wieder Mücken macht, möchte ich da auch nichts mehr reinstecken.
Such nun für meine Frau und Tochter ein Auto für den Nahverkehr.
Möchte nicht unbedingt 4000,-5000 € ausgeben.
Schön wäre es, wenn es wieder ein paar Jahre halten würde, den Corsa hat sie jetzt 9 Jahre gefahren.
Hab vielleicht an was Kleines gedacht.
VW Up, Kia Picanto, Twingo, Ford Ka, Fiesta?
Am besten was, wo man nicht direkt sofort wieder was reinstecken muss, was Verschleiß und so angeht.
Oder vielleicht doch was Größeres, hab gelesen, die sollen nicht so anfällig sein?
VG Toto
70 Antworten
Zitat:
@JJZer0 schrieb am 16. Juni 2021 um 18:33:26 Uhr:
Mir ging es ja nur darum, welche Erfahrungen ihr mit o.g. Fahrzeugen gemacht hat. Welche Mucken z.b. ein Kia nach x km macht.
Oder VW Up haste ab 100000km kein Spass mehr dran, weil das und das kaputt geht.
Kann man unmöglich sagen. Allein schon weil 1km in der Stadt einem Auto ganz anders zusetzt als 1km auf der Autobahn. Im reinen Stadtverkehr kann ein Wagen nach 100.000km am Ende sein, während der Langstreckenwagen noch in bestem Zustand ist.
Es gibt zwar typische Schwächen bei einzelnen Modellen - die sagen aber wenig aus ob das Auto generell empfehlenswert ist.
In deiner Preisklasse geht es primär um den Gesamtzustand des angebotenen Modells. Beginnend beim ersten Eindruck und einem Blick in die Wartungshistorie. Sind die Wartungen gemacht worden? Steht demnächst etwas teures (z.B. Zahnriemenwechsel) an?
Selbst dann bleibt dir ein gewisses Risiko. Wenn du das nicht akzeptieren willst bring den Wagen zum Gebrauchtwagen-Check (TÜV oder viele Werkstätten). Die schauen dir den Wagen durch und können dir sagen wie der Zustand ist oder ob da bald Reparaturen anstehen. Das kannst du dann in deine Entscheidung bzw. Preisverhandlung einbeziehen.
Zur Frage ob Privat oder Händler:
Ist egal. In dem Segment erzählt dir jeder der Wagen sei super gepflegt. Die Bandbreite was man unter "gepflegt" versteht ist da gigantisch. Eine Wundertüte bleibt es immer - denn besonders vertrauenswürdige Markenhändler bieten Autos in der Preisklasse nicht an. Gewerbliche Händler haben eine gesetzliche Gewährleistung, die dir aber nur in wenigen Fällen etwas bringt. In den ersten 6 Monaten müssten die Nachweisen, dass der Mangel nicht bei Kauf bestand. Private Verkäufer können das ausschließen - sind dafür aber merklich günstiger.
Es ist eigentlich sehr einfach.
Wo es keine Belege gibt, ist ja kein gepflegtes Auto. Weil für die Teile mindestens bekommt man Rechnung, auch wenn man selber alles macht.
TÜV Berichte kriegt auch jeder in die Hand gedrückt genauso wie die Bordmappe in einem Neuwagen.
Derjenige der nicht mal das aufheben kann, kann nicht sein Auto als gepflegt bezeichnen.
Aber, die Schnäppchenjäger müssen auch wissen dass solche Autos auch nicht die billigsten sind, sondern kosten bissi mehr als die "Wundertüten"...
Ein Pro für den Händler ist doch wohl evtl eine Gebrauchtwagen Garantie plus neue HU und evtl noch Austausch verschlissener Teile, oder nicht?
Zitat:
@JJZer0 schrieb am 18. Juni 2021 um 11:23:53 Uhr:
Ein Pro für den Händler ist doch wohl evtl eine Gebrauchtwagen Garantie plus neue HU und evtl noch Austausch verschlissener Teile, oder nicht?
Gewährleistung oder Garantie? Erkundige dich vorerst was alles abgedeckt wird und entscheide dann.
Ähnliche Themen
Zitat:
@JJZer0 schrieb am 18. Juni 2021 um 11:23:53 Uhr:
Ein Pro für den Händler ist doch wohl evtl eine Gebrauchtwagen Garantie plus neue HU und evtl noch Austausch verschlissener Teile, oder nicht?
Das kommt auf das Verhandlungsgeschick an. Ein Händler muss keine neue HU machen (wenn ja, kostet die eben), er muss keine Garantie geben (wenn ja kostet die eben, sofern der Wagen garantiefähig ist), auch muss ein Händler keine verschlossenen Teile austauschen (auch hier - irgendwer bezahlt die Musik)
Schaue dich nach einer der Drillingen um : Citroen C1, Peugeot 107 und Toyota Aygo
Meine Tochter hat diesen über 6 Jahre gefahren. Klein, sparsam , spritzig und extrem zuverlässig trotz teilweise
mangelhafter Wartung von meiner Tochter. :-(
Für deine Preisvorstellung findest du ein gutes Exemplar.
Gruß Stefan
Zitat:
@JJZer0 schrieb am 18. Juni 2021 um 11:23:53 Uhr:
Ein Pro für den Händler ist doch wohl evtl eine Gebrauchtwagen Garantie plus neue HU und evtl noch Austausch verschlissener Teile, oder nicht?
Der Händler hat nichts zu verschenken und wird dies alles einpreisen bei seiner Kalkulation. Ein Fahrzeug das beim Händler für 5.000€ angeboten wird sollte ihn nicht mehr als 3.500€ im Einkauf gekostet haben.
Man bekommt in dieser Preisklasse, wenn man die Fahrzeuge vorher genau unter die Lupe nimmt und jemanden mit Sachverstand dabei hat von privaten Verkäufern die besseren Angebote.
Meine Frau brauchte letztes Jahr ein neues Auto und nach etwas herumsuchen, sind wir auch auf den Space Star 1.0 gestoßen. Wir machten dann damit eine Probefahrt und haben ihn sofort aus der Kandidatenliste entfernt. Von außen sieht er nicht schlecht aus aber das wars auch schon. Die Türgriffe fühlen sich nach sehr billigem Plastik an, fast so, als würde man sie bei Minusgraden gleich in der Hand halten, weil sie abbrechen.
Innen gehts mit dem billig wirkenden Plastik gleich weiter, aber das schlimmste war die Gangschaltung. Der Wagen hatte gerade mal knapp 2.600 km auf der Uhr, angefühlt hat es sich aber, als ob es 200.000 wären und der Rückwärtsgang hatte keinerlei Sicherung am Hebel (hochziehen oder drücken) sondern wurde wie alle anderen Gänge eingelegt. Wer einen Wagen mit 6-Gang-Getriebe gewohnt ist und dann mal ausnahmsweise auf den Space Star ausweichen will/muss, der riskiert also einen Getriebeschaden. Die Kupplung liefert überhaupt keine Rückmeldung, man kann sie treten und kommen lassen, als würde man mit den Beinen schaukeln und die Beschleunigung ab 60 kmh ist quasi nicht vorhanden. An der Stelle ging es sogar leicht bergab...
Ein paar Vorteile hat er aber auch:
-günstig in der Anschaffung
-gute Rundumsicht
-mehrere Airbags
-Parksensoren? (nicht mehr Sicher, ob vorhanden)
Trotzdem würde ich dieses Modell niemandem empfehlen.
Find ich jetzt nicht so schlimm, bei einem Auto der Preisklasse. Was soll man erwarten? Softlack im Innenraum? Geschäumtes Armaturenbrett? Chromtürgriffe? Das Ding soll fahren, das günstig und zuverlässig!
Das mit dem Getriebeschaden wegen fehlender Sperre ist wohl auch ein Scherz - haben nicht alle Autos, es ist wohl eher Dusseligkeit des Fahrers, wenn er sich derart verschaltet. Kannst ja mal versuchen, statt dem 6. Gang den Rückwärtsgang einzulegen. Viel Erfolg. Den wirst du genauso gut reinkriegen, wie den ersten Gang.
Wer sich daran ereifert, wie toll sich alles anfühlt, aber auf Haltbarkeit keinen Wert legt, kann sich ja einen gebrauchten VW kaufen 😁 (Sorry)
Nein, das haben wir tatsächlich nicht alles erwartet, aber gerade solche Sachen, die man beim/zum Fahren nunmal anfassen muss, dürfen sich ruhig hochwertiger anfühlen und auch aussehen.
Das mit der Dusseligkeit beim Schalten (aus gewohnheit in den 6.) ist logisch und bestreite ich auch nicht. Trotzdem ist eine Sperre sinnvoller, weil man sich durchaus auch mal nach unten verschalten kann.
Vielleicht waren aber auch die "enormen" Anforderungen, den der zu ersetzende Vw Fox stellte, zu hoch. :P
Ich sagte nur, ich würde ihn nicht empfehlen. Wenn man sich kein anderes Auto leisten möchte oder kann, dann darf der SS sicher in die engere Auswahl kommen. Kommt bei dem Preis (knapp 9000?) immerhin mit Neuwagengarantie. Letztendlich entscheidet sowieso jeder selbst, zu welchem Fahrzeug er greift. 🙂
Auch bei einem Dacia darf man im Detail nicht überall hinsehen, darüber kommt der Preis ja.
Technisch sind sowohl ein Dacia, als auch ein SpaceStar nicht schlecht und besser, als jeder Gebrauchte.
Aber das ist es ja, wofür die Leute mehr Geld ausgeben: mehr Komfort und Leistung. Das macht es halt teuer.
Eine Bekannte fährt den Space Star (als Neuwagen gekauft) soweit zufrieden. Die Tankklappe funktioniert manchmal nicht, sie hatte, zum Glück, noch genug Sprit, um direkt zum Händler zu fahren. Bekanntes Problem, wäre nur gerade zu aufwendig, weil die komplette Innenverkleidung an der Seite entfernt werden müsste. Ob sie denn die nächsten Tage tanken müsste? Klar, sonst wäre es wohl nicht aufgefallen...Ging auf Garantie. Sollte aber jeder Space Star Fahrer/ Anwärter, im Hinterkopf haben.
Zitat:
@JJZer0 schrieb am 18. Juni 2021 um 11:23:53 Uhr:
Ein Pro für den Händler ist doch wohl evtl eine Gebrauchtwagen Garantie plus neue HU und evtl noch Austausch verschlissener Teile, oder nicht?
Nö. Nichts von dem ist grundsätzlich beim Händler so. Da musst du schauen. Eine neue HU machen dir auch viele Privatverkäufer (weil sonst der Wert des Fahrzeugs deutlich sinkt). Beim Austausch verschlissener Teile bist du schon beim Traumhändler. Natürlich... wenn es unbedingt notwendig ist macht der Händler das. Im Sinne von den Wert deutlich erhöhen weil ein defektes Teil getauscht wurde. Auch das findet man bei privaten. Bzw. wenn da eine Reparatur anstehen sollte, mindert man den Preis um die dafür erforderliche Summe.
Der einzige wirkliche Unterschied wäre die Garantie. Aber in der Preisklasse ist die keineswegs immer dabei. Gern wird in Kundenauftrag verkauft (dann agiert der Händler als Vermittler eines Privatverkaufs). Oder eben nur mit der gesetzlichen Gewährleistung die kaum was bringt. Gibt der dir eine echte Gebrauchtgarantie ist das tatsächlich ein Unterschied. Allerdings wollen viele dafür extra Geld und dann kann man sich fragen ob sich das lohnt.