Auto für den Weg zur Arbeit leasen?

Hallo zusammen,

hoffentlich erstelle ich diesen Beitrag im richtigen Unterforum, denn es geht u.a. eher um die Entscheidung ob ein gebrauchtes Fahrzeug oder ein Leasing Fahrzeug für mich die bessere Wahl ist.

Hauptsächlich geht es um ca. 40km am Tag (hin- und zurück) zur Arbeit bzw. Bahn. Das Auto würde eigentlich nur dafür verwendet werden. Notfälle oder Dringlichkeitsanliegen, bei denen dann doch auf das Auto zurückgegriffen werden muss, können natürlich passieren. Daher gehe ich von maximal 15.000km im Jahr aus. Realistischer sind vermutlich 10.000 - 12.000km im Jahr. Ich bin nicht jemand der nach der besten Ausstattung oder dem "Tollsten und Neusten" sucht. Ich möchte lediglich ein zuverlässiges Auto, für den kleinen Geldbeutel. Gerne darf es ein Klein- oder Kleinstwagen sein. Die einzigste Annehmlichkeit die es sein darf ist ein Radio mit Bluetooth oder AUX Anschluss. Aber selbst wenn es das nicht wird, habe ich kein Problem damit. Pflicht ist auf Grund der Umgebung aber ein Benziner mit Euro 5.

Im Grunde ist mir klar, dass die o.g. Voraussetzungen auf einen Gebrauchten hindeuten. Aber jetzt kommt das große Aber: Ich habe keine Ahnung von Autos. D.h. wenn mir ein Händler einen Gebrauchten mit 100.000km vor die Nase setzt, ich diesen Probe fahre und als "gut" erachte, dann bin ich mit meinem Latein bereits am Ende. Und genau das ist es, was mich von einem Gebrauchten zurück schrecken lässt. Ich habe zwar schon Gebrauchte gekauft, diese hatten aber immer Gebrauchtwagengarantie durch den Hersteller und waren auch noch entsprechend Jung mit > 30.000km.

Andererseits gibt es viele günstige Leasingangebote im Netz. Da ich denen aber kaum traue, wäre ein "sorglos Paket" (d.h. für mich inkl. Wartung und Verschleiß) wichtig und dann lande ich bei einem Clio oder C3 ebenfalls bereits bei 200,-€ / Monat für 3 Jahre. Ich kann den Sinn darin nicht erkennen mich dem Streß und höherem Preis eines Leasings auszusetzen, wenn es für weniger Geld auch einen vernünftigen Gebrauchten gibt. Natürlich habe ich beim Leasing die Garantie ... anderseits denke ich mir "was soll bei dem Gebrauchten innerhalb der ersten 3 Jahre schon groß passieren"?

Wie seht ihr das? Macht bei einer maximalen Strecke von 12.000km / Jahr ein Leasing Fahrzeug überhaupt Sinn? Oder liege ich mit meinem Bauchgefühl für einen Gebrauchten mit maximal 100.000km bis 5000€ schon richtig? Bei Letzterem könnte ich dann monatlich einfach noch ein wenig für evtl. Wartungen zur Seite legen. Quasi eine "Selbstversicherung" ...

Danke schon mal vorab.

Grüße

Beste Antwort im Thema

Bei einem Neuwagen hast du ein gut kalkulierbaren Kostenaufwand, vorausgesetzt du behandelst es gut, sonst kann es am Ende teuer werden.

Wie ich sehe, willst du mit dem Auto eigentlich nur von A nach B kommen. Wenn es so ist, dann kannst du schon mit 99 (manchmal gar drunter) Euro an mtl. Leasingrate rechnen. Plane noch Versicherung, Kfz-Steuer, Bereitstellung, Winterbereifung und Wartung dazu dann landest du irgendwo bei 250-300 eur im Monat.

Steht dir das Geld zur Verfügung? Dann ist es deine Lösung um mobil zu sein und Kostenrisiko für eventuelle Defekte zu reduzieren.

Es sollte nicht unerwähnt bleiben, dass Versicherung, Kfz,Steuer und Wartung du auch beim Gebrauchten hast und bis auf Wartung i.d.R. teurer.

19 weitere Antworten
19 Antworten

Ich verfolge Sparneuwagen seit gut 2 Jahren intensiv.

Die haben im Vergleich nachgelassen und der Leasing Bereich von MyDealz ist ziemlich gut und aktuell geworden.

Meine Nr. 1 ist MyDealz Leasing, Sparneuwagen nur noch Nr. 2.

Da den TE ja auch der Faktor Entfernung zum Händler beschäftigt, habe ich diesbezüglich auch mal eine Frage an die Erfahrenen, da ich bisher nur "klassisch" über meinen lokalen Händler geleast habe:

Bei solchen Sonderangeboten schließt man ja in der Regel mit einem persönlich unbekannten Händler irgendwo in Deutschland einen Vertrag. Erstkontakt über genannte Portale nach Auffindung eines interessanten Angebots.

Kann man davon ausgehen: Die Kommunikation vorab läuft per Telefon bzw. per Post (Vertragsunterlagen). Das Auto würde ich sowieso am Werk holen wollen, also muss ich dafür nicht zum Händler. Garantieansprüche oder sonstige Dinge würde ich bei meinem lokalen Händler machen lassen. Ich müsste demnach lediglich zur Rückgabe des Fahrzeugs den Weg zum "fremden" Händler auf mich nehmen. Sehe ich das richtig?

genauso ist es. evtl musst du aber zum unterschreiben persönlich zum händler

Danke nochmal an alle.

Ich werde es einfach so probieren, dass ich ein Angebot heraussuche, dass es gefühlt im Netz an so ziemlich jeder Stelle gibt. Als Indikator dient mir dafür natürlich MyDealz ;-)
Damit werde ich dann zu einem lokalen Händler gehen und mein Glück dort versuchen.

meinauto.de hat auch noch einen Abo Dienst gestartet mit (meiner Meinung nach) halbwegs vernünftigen Preisen. Evtl. Lease ich dann auch darüber bzw. schau mir diesen Abo Dienst genauer ab, sollte das mit dem "lokalen Leasing" nichts werden. Deren Zentrale ist zumindest noch mit ca. 100km halbwegs annehmbar von meinem Wohnort entfernt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@t-nigs schrieb am 16. Februar 2020 um 16:39:56 Uhr:


Auf jeden Fall würde ich mit einem Angebot aus dem Netz den lokalen Händler aufsuchen. Wenn der am Ende nur geringfügig teurer ist, passt das. Der Faktor Entfernung ist ja auch etwas wert.

Ich habe auch ein Angebot im Netz gefunden und beim Händler in der Nähe angefragt.
Und siehe da,er konnte den gleichen Preis auch machen.
Habe morgens Angebot bekommen und Nachmittags unterschrieben

Deine Antwort
Ähnliche Themen