Auto für 200 bis 350 euro
Hi!
Wie sieht es aus bei Autos von 200 bis 350 euro´s aus?
Was ich vorhabe, so ein billiges Klein/Kompacktauto kaufen, so wenig wie möglich das er gerade so durch den TÜV kommt, so wenig wie möglich an Sprit, Steuern und Versicherung kostet, die Ersatzteile günstig beschafbar sein und so gut wie es geht selbst handanlegen, das der mindestens 1 max 2 mal durch den Tüf kommt
Ist das so möglich oder lieber mehr ausgeben?
Beste Antwort im Thema
Halte Ich für praktisch unmöglich, die meisten Fahrzeuge in diesem Preisbereich sind entweder vom Rost zerfressen oder sind so herunter geritten, dass man nicht einmal mehr bis zum Ende des TÜV´s fahren kann.
Die wenigen guten Angebote werden durch Händler abgestaubt!
42 Antworten
Halte Ich für praktisch unmöglich, die meisten Fahrzeuge in diesem Preisbereich sind entweder vom Rost zerfressen oder sind so herunter geritten, dass man nicht einmal mehr bis zum Ende des TÜV´s fahren kann.
Die wenigen guten Angebote werden durch Händler abgestaubt!
Zitat:
Original geschrieben von Steiner111
also zu viel reinstecken und das lohnt sich nicht, habe ich das so verstanden?
Richtig.
Das ist ungefähr so wie eine Stecknadel im Heuhaufen zu finden.
Das bessere Auto ist immer der bessere Kauf, da meist nicht wesentlich teurer.
Ein Auto für 200 Taler hat entweder keine gültige HU mehr, oder Mängel, die der Verkäufer kennt (und manchmal für sich behält, wie z.B. springt schlecht an bei nassem Wetter o.ä.)
Ein Auto für 500 Taler bringt dann schon Rest-HU mit, manchmal sehr gut erhaltene Reifen oder andere Neuteile.
Mein Tip wäre, entweder ein Auto ganz ohne HU für 50 bis 100 Euro in der Bucht zu ersteigern, und den dann selbst über die Prüfung zu bringen. Oder eben 500 bis 600 Euro für ein besseres Exemplar auszugeben.
Dankbares Auto ist übrigens der Polo 86c in der Faceliftversion mit eckigen Scheinwerfern und modernerem Armaturenbrett. Ersatzteile sind billig und häufig, Reparaturanleitungen für alles gibt es reichlich im Netz.
Ähnliche Themen
schau dich am besten auf eblöd um 😉
im idealfall findest nen verwertbaren polo 86c,skoda felicia,corsa A,B,ford fiesta oder sowas in der art
Solche billige Karren werden doch nur angeboten weil sie nicht mehr über den TÜV kommen.
Wenn man sowas kauft muss man zusätzlich immer viel Euros für Reparaturen in der Hinterhand haben.
Ich finde dieses "Vorhaben" interessant.
Als Tipp:
Fahrzeuge mit leichten Unfallschäden gibt es besonders günstig (ist wie beim angedöschten Obst 😁).
Allerdings muss man sich schon ein wenig mit Fahrzeugen auskennen.
Zum bereits erwähnten Polo schmeiße ich noch den Skoda Filicia der ersten Baujahre ins Rennen. Für das Budget kann man da schon relativ gut erhaltene Exemplare mit TÜV finden.
Im Handel findet sich glaube ich kein Auto mit neuem TÜV für 200-350€.
Was frischen TÜV hat bringt meist auch irgendetwas um 1000€
Ein Weg für das angestrebte Geld das angestrebte Auto erhalten zu können ist, ein an sich brauchbares aber aufgrund Kleinigkeiten nicht TÜV - fähiges Auto vom Verwerter zu retten.
Mit Glück findet man da den Rentnergolf, der vielleicht nur einen neuen Anlasser und neue Bremsbeläge braucht.
Solche Autos gibts manchmal für Beträge zwischen nichts und sehr wenig.
Wenn man selbst allerdings nichts machen kann/will scheidet diese Quelle aus.
Ein bestimmtes Modell in diesem Preisrahmen zu empfehlen ist sinnlos. Man hat Glück oder man hat keines.
Solche Fahrzeuge sind im Grunde nur für Bastler interessent, die selbst improvisieren, wenig Geld verbrennen durch ihr eigenes Schraubertalent und Zugang zu Ersatzteilen und Werkzeugen haben. Für alle anderen sind solche "Hobel" eigentlich keine empfehlenswerte Lösung - zumal Autos für so wenig Geld nur deswegen so billig sind, weil sie irgendeine Macke haben.
Sicher kann man Opa Heinz' scheckheftgepflegten Opel Kadett E aus erster Hand, einen passablen alten Polo mit Rest-TÜV oder einen ordentlichen älteren Ford Fiesta für dieses Budget finden, teilweise auch einen ranzigen Audi 80 B3, der zwar übel aussieht, aber noch ganz gut fährt und ein Jahr TÜV aufweist, aber das sind dann auch schon Glückstreffer. Wie dem auch sei: Lange Strecken kann man so einem Auto meist nicht mehr zutrauen, und in der Regel sollte man den gleichen Betrag des Kaufpreises nochmals re-investieren (Wartungsarbeiten), wenn man an einem Wagen dieser Preisklasse länger noch Freude haben möchte.
Man wird auf so einer Suche bestimmt auf Exoten wie den Daewoo Espero stoßen. Solche Autos können für 350 Euronen noch sogar ganz gut in Schuss sein, aber dafür geht der Spaß bei den Ersatzteilen richtig los, die entweder sehr teuer sind oder gar nicht mehr lieferbar.
So ein Vorhaben ist dennoch nicht pauschal zum Scheitern verdammt, man muss nur wissen, wie man das anpackt. Richtige Modellempfehlungen möchte ich hier jedoch nicht aussprechen, weil es absolut sinnlos wäre: Da muss man nehmen, was man bekommt und auf den Zustand achten. Das Auto, das für dieses Geld "am wenigsten schlecht" ist, sollte man am Ende wählen.
Interessanter wird es ab etwa 400-500 Euro, denn da kann man auch teilweise wirklich gute Modelle bekommen, wenn man weiß, wo man so etwas sucht. Schnäppchen wären in diesem Segment wahrscheinlicher als für 200-350 Euro.
Auf gut Glück!
Was ich vorhabe, wäre wo man nicht viel machen muß, zb. neue/gebrauchte reifen, gut erhalteten Auspf, ölwechel spendieren, wen nötig neue Batterie und noch ein paar kleinigkeiten, so das er wieder durch den TÜV kommt und dabei so wenig wie möglich zu inverstieren.
Wolte eigentlich nur kurtzstrecke fahren 5 bis 15 km eine strecke und höchsten 2 oder 3 mal im jahr 50 - 55 km eine strecke fahren.
Ein Polo 86c 2F mit 45 PS hatte ich auch schon mal, war ein gutes, zuverlässiges auto
Zitat:
Original geschrieben von Steiner111
Was ich vorhabe, wäre wo man nicht viel machen muß, zb. neue/gebrauchte reifen, gut erhalteten Auspf, ölwechel spendieren, wen nötig neue Batterie und noch ein paar kleinigkeiten, so das er wieder durch den TÜV kommt und dabei so wenig wie möglich zu inverstieren.Wolte eigentlich nur kurtzstrecke fahren 5 bis 15 km eine strecke und höchsten 2 oder 3 mal im jahr 50 - 55 km eine strecke fahren
Dann schaue vielleicht mal nach einem Audi 80 B3, mäßig erhalten, mit 69, 75 oder 90 PS. Da scheidet zumindest das Rostproblem aus, auch auf längeren Strecken macht ein Audi 80 immer noch eine gute Figur.
Nach wie vor würde ich aber schon etwa 500 Euronen in die Hand nehmen. Dafür kriegt man dann stellenweise auch schon recht passable B3 mit ggf. einigen Reparaturnachweisen und überschaubarer Vorgeschichte! Da hast du optisch kein Auto für den ganz großen Auftritt, aber immerhin ein Fahrzeug, mit dem man ganz passabel mobil ist.
So ein Audi ist ab etwa 300 Euro in diesem Zustand zu ergattern. Man kann ja was "Schönes" aus ihm machen.
Wie wäre es damit?
Zitat:
Original geschrieben von Steiner111
Ich bin kein großer fan von audi
Ich bin eigentlich auch kein Audi-Fan, aber in dieser Preisklasse muss man aber das nehmen, was man in möglichst gutem Zustand bekommen kann, und da ist ein Audi 80 auch dank seiner Zuverlässigkeit und der geringen Rostanfälligkeit durch die Vollverzinkung sowie die gute und preiswerte Teileversorgung ein eher sorgloser Kandidat. Wer Ansprüche stellt, ist in dieser Preisklasse am falschen Ort, so schade das auch ist.
Wenn du Audi nicht magst, wäre vielleicht in VW denkbar. Zum Beispiel ein 115 PS starker VW Passat III Limousine 2.0 GL Automatik in Saharabeige-Metallic (LA1Z) mit "sahara"-braunen oder "balear"-blauen Velourssitzen, Baujahr Mitte-Ende 1989 mit seinerzeitiger Vollausstattung inklusive Radio VW gamma, Kopfstützen hinten, Armlehne hinten, vier elektrischen Fensterhebern, elektrischem Stahl-Schiebedach, ELRA, ABS, beigen Fell-Sitzbezügen, Fischer C-Box mit diesen Kassetten und natürlich vollständigem V.A.G.-Servicebuch ab Neuwagenprospekt und Rechnung über 45.000 D-Mark, aus erster Hand und mit 80.000 Kilometern, mit neuem TÜV und das für 900 Euronen von Opa Heinz, gekauft über die Tageszeitung. Dazu gibt es schwarze Treser-Rückleuchten mit Treser-Heckblende, Scheibenfolie, Kühlergrillattrappe von Votex, Votex-Heckspoiler sowie Zender-VW-Votex-Alufelgen (alles natürlich am Tag der Erstzulassung angebracht)🙂. Wie sieht es damit aus?