Auto bis 2000€ als Übergang für max 2 Jahre (Selbstreparaturen, Low-Budget-Projekt)

Hallo Community,

Kurzfassung:
Gesucht wird ein Auto was leicht zu reparieren ist, und mind. 2 Jahre hält. Tipps? 🙂

Langfassung mit Background:

Mein ehemaliger Audi A4 B5 BJ 95, 1.6l hatte leider einen Getriebeschaden. Bin zur Zeit Master-Student und habe einen Bachelor als Elektrotechnik-Ingenieur bereits abgeschlossen. Das bedeutet: wenig Kohle, aber ein wenig Ahnung von Elektronik...

Den, oben erwähnten, Audi habe ich ca 6 Jahre gefahren und habe alle Reparaturen usw mit Kollegen immer selbst durchgeführt... War quasi ein Low-Budget-Projekt (aka bis das der TÜV uns scheidet)... hat auch immer alles sehr gut geklappt... Alle möglichen Verschleißteile usw konnte man bei dem Auto mit einer Grube und gutem Wagenheber super leicht tauschen,... Normaler Verschleiß (Radlager, Achsmanschetten, Querlenker, Bremsen usw,....) konnte ich so immer kostengünstig reparieren. Leider ist das Getriebe komplett hinüber... ein gebrauchtes Getriebe + Einbauaufwand (das kriegt man ja nicht mal eben so selbst hin ohne "großen" Aufwand) war leider nicht drin. --> Wirtschaftlicher Totalschaden. Da der Audi auch so schon komplett Runtergerockt (erstes Auto, Parkhaus hat böse Säulen :P) war habe ich ihn für 200€ verkauft.... das ich die überhaupt noch bekommen habe ist quasi ein Wunder... :P Aber der Käufer brauchte nur die 4 Türen in der angebotenen Wagenfarbe und hat mir quasi 50€ pro Tür gezahlt :P Habe damals auch nur 800€ für den Karren bezahlt 😁 Auf jeden Fall hat das sehr gut geklappt und ich weiß worauf ich mich einlasse bei einem <2000€ Auto.... Reparieren, Reparieren, Reparieren 😁 Aber macht auch Spaß! (Mir zumindest, und als Student hat man ja auch die Zeit dafür :P)

Ich suche also ein Auto was 2 Jahre hält (Masterstudium) und ähnlich einfach zu reparieren ist wie der Audi A4 B5, darf gerne etwas kleiner sein, sollte aber 5 Türen haben und ein bisschen Leistung, da ich pro Tag 40 km Autobahn fahre... der 1.6 Liter Motor vom A4 war aber absolut ausreichend!

Selbst liebäugele ich gerade mit einem Ford Focus MK1, bzw wenn der Preis es zulässt auch MK2 (Limousine) oder einem Seat Leon M1...
Ich bin aber für jeden Geheimtipp dankbar! 🙂 (Gerade was Reparierbarkeit von Verschleißteilen angeht)

Versicherung, Steuer und Ersatzteile übernehmen preislich meine Eltern,.. das ist egal, damit müssen wir uns nicht weiter beschäftigen, es geht lediglich um das Limit im Anschaffungspreis und das es ca 2 Jahre hält, wobei alle anstehenden Reparaturen (die bei dem Preis nicht ausbleiben) selbst durchgeführt werden würden.

Edit:
Ich Trottel habe den Rückweg vergessen 😁 Fahre also 80km Autobahn (Werktags) komme übrigens aus Essen.... also wenn da wer was in der Umgebung anzubieten haben sollte, immer anbieten! 🙂

Beste Antwort im Thema

Warum nicht wieder der Audi A4 wenn du dich damit auskennst? Der erste Focus rostet wie die Hölle.

31 weitere Antworten
31 Antworten

Gängige Teile gibt es auch für ältere Audis. Aber die nicht gängigen sind ohne Ersatz entfallen.

Es hat ihm auch keiner empfohlen,sich einen S4 oder gar RS4 zu kaufen

Die 4 Zylinder und normalen V6 sind völlig normal am laufen zu halten , auch der Gebrauchthandel für Teile ist alles andere als klein

Soll ja auch keiner gleich eine Vollrestauration vornehmen und selbst die gestaltet bei anderen Herstellern wie Mercedes, BMW, Opel, Ford und co längst nicht mehr so einfach,wie das noch vor 10-15 Jahren hieß 😉

Zitat:

@camper0711 schrieb am 18. März 2019 um 14:07:54 Uhr:



Zitat:

@Nyasty schrieb am 18. März 2019 um 03:30:04 Uhr:


Ein neues altes Getriebe kriegt man bei ebay ab 80€. Der Reparaturaufwand für Selbstschrauber liegt bei 1 Tag ...

Das hat sich der Aufkäufer wohl auch gedacht:
200 für die Blechdose
80 für das Gebrauchtgetriebe
20 Werkstattstunden + 10 Stunden für die optische Aufbereitung; im Balken/Baltikum/in der Ukraine zum Stundensatz von 5 bis 15 Euro

--> 430 bis 730 Euro zzgl. Transportkosten und Zoll für ein Auto, dass sich in (süd)östlichen Gefilden sicherlich gut verkaufen lässt!

Nicht mit dem Wagen, der hatte außen einige Beulen und Löcher, Stoßstange war zusammengenietet usw 😁 Innenraum auch super Runtergerockt... Wäre der sonst Top gewesen hätte ich das auch noch irgendwie gemacht...

Danke für die ganzen Nachrichten, ich werde echt mal versuchen einen weiteren A4 B5 oder vergleichbar zu ergattern. (Und nach Zustand kaufen und nicht nach Modell) Leider sind in dem Preislimit die guten Autos immer sehr schnell vergriffen, da braucht man ein wenig Glück und muss auf zack sein ;-) Bis jetzt habe ich 3 Stück besichtigt..

Eine Frage habe ich noch:
Was haltet ihr eig. vom dem 1.4l Motor mit 102 PS (z.B. verbaut in Skoda Fabia Bj. 2001) ist der auch so solide wie die 1.6l Motoren?

Viele Grüße und danke für eure Beiträge, sind sehr hilfreich! 🙂

Zu dem Motor kann ich nichts sagen, aber der Fabia I hat gerne Elektronik-Zickereien. Meine Schwiegereltern hatten so einen, die waren am Schluss froh, wo die Kiste wegging (wurde für einen Fabia II in Zahlung gegeben, der wesentlich solider war)...

Ähnliche Themen

Der Fabia 1 ist eigentlich gar nicht bekannt für Elektronik Zickereien bekannt . Aber wenn die Schwiegereltern das hatten, dann trifft es natürlich auf alle 5 Millionen gebauten Fabia zu

Andere Frage:

Ich sehe oft Angebote, wo die Fahrzeuge allerdings schon abgemeldet sind... --> Keine Probefahrt möglich, aber z.B. bei einem VW Bora 1.6l den ich gefunden habe wäre der TÜV neu, jedoch wie gesagt keine Probefahrt möglich..

Wie teste ich da Motor, Getriebe und Kupplung am besten ohne damit zu fahren? Oder lieber finger weg auch wenn der Preis und Allgemeinzustand gut ist?

Gar nicht. Lieber Finger weg. Sie müssen nicht schlecht sein, aber du kannst dich nicht vom Zustand überzeugen. (ausredem kann man sich TÜV auch "erkaufen"😉

Wenn einer ein Auto vor Verkauf abmeldet, will er es offensichtlich nicht verkaufen. Denn welcher Käufer ist so blöd und besorgt sich Kurzzeitkennzeichen für eine Probefahrt auf eigene Kosten?

Was haltet Ihr von folgendem Angebot: https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=276108670

Verkäufer macht einen seriösen Eindruck, Wagen hat laut ihm keinen Ölverbrauch dementsprechend wahr. nicht das bekannte Shortblock Problem. Gesamtzustand, meiner Meinung nach, sehr gut. Tüv ohne Mängel.

Ansonsten liest man von Toyota Corolla in dem BJ bis auf Einzelfällen mit Getriebeprobleme (Lager) eig nur gutes von dem Auto. Kann man das noch irgendwie testen / ausschließen? Soll man wohl bei Last hören.

Meint ihr der hält noch 2-4 Jahre bei ca 12.000km pro Jahr? Was mich ein wenig abschreckt ist die hohe Laufleistung gepaart mit der Steuerkette und den Spannrollen die noch keinerlei Wartung genossen haben. (Wobei das ggf bei diesem Modell von Toyota echt nicht nötig ist ;-))

Habt ihr Erfahrungen mit einem Toyota Corolla 1.6l von der Baureihe? Mich würde auch mal gerne eure Meinung zum Preis interessieren.

Zitat:

@corruption schrieb am 27. März 2019 um 15:48:51 Uhr:


... Mich würde auch mal gerne eure Meinung zum Preis interessieren.

Ist ein 3-Türer ...

Dürfte somit weniger geeignet "für Export" sein als "normale" Toyotas 😉

--> könnte Deine Verhandlungsposition verbessern/einen Abschlag zu ansonsten gleichwertigen 5-Türern begründen!

Zitat:

@Goify schrieb am 20. März 2019 um 08:35:36 Uhr:


Wenn einer ein Auto vor Verkauf abmeldet, will er es offensichtlich nicht verkaufen. ...

würde ich nicht ganz so eng sehen bzw. hart formulieren:

wer (als Privater) ein abgemeldetes Auto anbietet, bekommt ne volle Ladung was-isch-ledschde-Preis-Folklore 😉

--> Chance, dem - von dieser Klientel genervten Verkäufer - NACH Besichtigung/kurzen auf-und-ab-Fahren im Hof/Garageneinfahrt den Wagen günstig abzuschwatzen!

bin auf die Weise z.B. vor 3 Jahren an einem Laguna Kombi mit 14 Monaten HU für 390 Euro gekommen
(ok, das gelegentlich beim Rückwärtsfahren "kippelnde" Domlager war auf die Weise vor Kauf nicht feststellbar, der Wagen war damit - und auch sonst ohne Reparaturen/Werkstattbesuche - aber noch 15 tkm problemlos fahrbar; einzige Zusatzinvestition waren 2 gebrauchte Reifen mit reichlich Profil)

189.000 ist gemessen bei dem Alter vom Fahrzeug nicht viel Laufleistung. Steht solide da. Preis ist ok

Moin,

Naja - das mit dem Ölverbrauch ist halt mieserabel zu testen.

Ist aber ein 2004er - von daher könnte es auch gut und gerne schon die dritte Revision sein, bei der das Problem deutlich seltener Auftritt.

Kann man durchaus machen - bei dem Einsatz und der geplanten Nutzungsdauer ist das Risiko denke ich OK.

LG Kester

Ich glaube ich kenne den Besitzer sogar, die Hofeinfahrt kommt mir verdächtig bekannt vor. 😁

Werde am Samstag berichten, was daraus geworden ist ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen