AUTO BILD 29/2004 : Gas geben lohnt sich!
Da bin ich ja mal gespannt, was da drin steht; es ist immerhin sogar der Aufmacher der Titelseite: Gas geben lohnt sich!!
Ab morgen am Kiosk:
_____________________
AUTO BILD 29/2004
Tanken zum halben Preis
Alles über die preiswerten Sprit-Alternativen Erdgas und Autogas – Kosten, Technik, Sicherheit. Dazu: erster Fahrbericht Mercedes A-Klasse.
14.07.2004 - Tanken zum halben Preis ist der Stoff, aus dem längst nicht mehr die Träume sind. Die Technik ist Realität und führt zu dem Urteil: Gas geben lohnt sich. Warum, steht ausführlich in der neuen AUTO BILD, ab Freitag, 16. Juli 2004 am Kiosk. Das erwartet Sie außerdem im neuen Heft:
Vorstellungen, Fahrberichte, Tests • Die neue A-Klasse: Erste Fahrt mit dem Baby-Benz • Alfa 156 Crosswagon Q4: Allrad-Kombi mit 150 Diesel-PS • Citroën C4: Mutiger Auftritt des französischen Golf • Hyundai Tucson: Kompaktes SUV aus Korea • VW Polo/Golf/Touran: Welcher VW ist der wahre Volkswagen? • Mercedes E 220 CDI/E 200 NGT: Vergleich E-Klasse als Diesel oder mit Erdgas • Vorschau Seat: Wie die spanische Marke ihr Image ändern will
Gebrauchtwagen • Mitsubishi Colt: Ein echtes Vorbild – ehrlich und standhaft
Reportagen, Serien, Aktionen • Der Auto-Supermarkt: 19 Marken und 152 Modelle auf einem Fleck • AUTO BILD erfüllt Wünsche: Erich fährt Auto – ohne Führerschein • Karls Klassik-Klatsch: Ebay-Erlebnisse und ein Laster aus Holz
Ratgeber Extra: Alternative Erd- und Autogas – es geht auch billig • Gas im Alltag: Das müssen Sie beachten • Gas nachrüsten: Wie es geht, wo es geht, was es kostet • Katalog: Alle Gas-Neuwagen in Deutschland
Wochen-Schau Namen, Notizen und Nachrichten: Alles von Alfa bis Volvo. • Bentley: Viertürer soll ersten Gewinn einfahren • BMW: Neuer Dreier schon Anfang 2005 • Ford Focus: Neuer ST sprintet mit Sechszylinder
Viel Spaß beim Lesen wünscht das Team von AUTO BILD und autobild.de!
_____________
19 Antworten
Nur als Zusatzinfo:
Nach der LPG Umrüstung ist der Verbrauch meines E230 von ca. 9,5l Super Benzin auf ca. 11l Flüssiggas gestiegen. Wetten, dass die Umweltbilanz meines Benz jetzt besser aussieht auch ohne die sonst übliche Abfackelei des Flüssiggases mit einzurechnen!
Gruß Jörg
Umwelt und Gase
Die Entscheidung von Benzin auf Gas umzurüsten finde ich top. Aber das Motiv ist für mich maßgebend.
Man kann ja auch wie viele Autobanraser paranoid werden , da Morgen die Welt sowieso untergeht, Heute noch einmal voll die Sau raus lassen. Mit V8 und Dicken breiten Puschen. ----> Also wenn das Motiv das Monetäre ist, wiel der hohe Verbrauch im Portope zwickt , ist das noch nicht all zu viel. Aber man kann ja auch im Kopf etwas umrüsten.
Gruß
mw
P.S.:
Ich finde nix über den Vorteil von LPG in Bezug auf CO2. Bei Erdgas ist der Ausstoß bei weniger Leistung im Vergleich zu einem Diesel gleich. ( Fiat Multiplar-JTD zu Bipower ).
Mein Fahrzeug haut auf EINEM km schon 140g raus.
Der Multiplar bei nahezu gleicher Motorenleistung (90/92PS) im Erdgasbetrieb sogar 167g .
Ein Umweltlexikon schreibt LPG bringt zu Erdgas kaum Vorteile im Fall von CO2.
Ich will klare Herstellerangaben (g CO2/1km) von großen Autobauern , und keine Laborwunderstatistiken.
Re: Umwelt und Gase
Zitat:
Original geschrieben von meltweister
Ich finde nix über den Vorteil von LPG in Bezug auf CO2. Bei Erdgas ist der Ausstoß bei weniger Leistung im Vergleich zu einem Diesel gleich. ( Fiat Multiplar-JTD zu Bipower ).
Mein Fahrzeug haut auf EINEM km schon 140g raus.
Der Multiplar bei nahezu gleicher Motorenleistung (90/92PS) im Erdgasbetrieb sogar 167g .Ein Umweltlexikon schreibt LPG bringt zu Erdgas kaum Vorteile im Fall von CO2.
Ich will klare Herstellerangaben (g CO2/1km) von großen Autobauern , und keine Laborwunderstatistiken.
167g CO2 pro km beim Fiat Multipla im Erdgasbetrieb scheint mir extrem viel. Das ist in etwa der gleiche Wert wie beim Mercedes E 200 NGT, und der hat 163 PS! Irgendwas kann da nicht stimmen ...
Mit den Herstellerangaben zu LPG-Abgaswerten ist das so eine Sache, weil es bei uns meines Wissens keine Hersteller gibt, die LPG-Fahrzeuge ab Werk liefern. Ich lass mich aber gerne eines besseren belehren. Die sauberen Abgase müssten also bei einer Umrüstung per Gutachten belegt werden, damit eine Kfz-Steuer-Einstufung nach Euro-4 gelingen kann. Aber gerade das scheint es bei Gasfahrzeugen oft schwierig zu sein.
Auch CNG-Gasfahrzeuge ab Werk sind oft nur nach Euro-3/D4 eingestuft (z.B. der Zafira CNG). Ich wüsste auch gerne, warum.
Übrigens: Der Prius-I hat 120g/km CO2, der Prius-II nur noch 104g/km, und das auch ohne Gasantrieb.
LPG/CNG-Motoren sind prinzipiell keine Diesel, sondern Benziner, daher bitte nicht direkt mit Diesel vergleichen.
Der Zafira mit gleichem Benziner ist auch nur EURO3/D4.
http://www.opel.de/res/download/pdf/0Q_specs.pdf
Das liegt nicht am CNG, der hat auch nur 144gCO2/km gegenüber dem Benziner mit 180gCO2/km. Es liegt am Motor/System.
Die xxg CO2/km sind nur rechnerisch aufgrund des gemessenen durchschnittlichen Verbrauchs, da das Benzin ja (mittels Kat) vollständig verbrennt (COx kaum mehr messbar).
Benzin: ca. 24g/km pro 1l/100km
Diesel: ca. 27g/km pro 1 l/100km
CNG: ca.27g/km pro 1 kg/100km (etwas mehr als Diesel)
LPG: nicht gefunden, dürfte ca. 20% unter Benzin liegen...
Seht euch aber mal die bescheuerte Drehmomentkurve des CNG gegenüber dem Benziner an.
Das mit der EURO4 und CNG/LPG ist ein Problem mit dem Abgasgutachten, aber nicht mit den Werten selbst.
Es ist einfach momentan so, dass dieses Abgasgutachten verflucht teuer ist (7-8 T€). Jeder Motor(!) braucht eigentlich eins. Deswegen gibt es auch die Erweiterungen auf die Familiengutachten, da werden verschiedene Fahrzeuge mit gleichen Motoren zusammengefasst. Soviel ich weiss, kann man das auch mit gleichen Fahrzeugen und verschiedenen Motoren kombinieren, so dass dies Flottengutachten sind. Das ist billiger.
Mittlerweile gibt es viele EURO3-Wagen, dass auch hier Gutachten zu finden sind. Kann sein, dass es die sogar schon allgemein für bestimmte Anlagen gibt.
Bei EURO4 sieht das anders aus.
So viel ich weiss, gibt es diese "Gutachten-Geld-Druckmaschine" auch nur hier in D 😉
Warum in D keine LPG-Fahrzeuge? Das ist wohl rein politisch. Vor Erdgas wurde z.B. LPG gefördert. Damit ist es vorbei. CNG-Einbau wird gefördert, da es sonst fast doppelt so teuer wie LPG wäre.
Und der Rest in Europa? CNG, nein haben wir nicht. wieder typischer Alleingang.
Auf der swedischen Seite von Volvo gibt es die Bi-Fuel-Version auch mit LPG. Hier in D gibt es eine Erdgas-Lobby. Irgendwie muss sich die Pipeline nach Russland ja auch irgendwann rentieren 😉
Das Motiv für Gas ist mit Sicherheit bei allen erstmal die Einsparung. Die Zusätzliche Investition soll sich ja auch rechnen. Es gibt kaum jemand, der für die Umwelt freiwillig mehr Geld ausgibt. Auch ein Auto, das weniger verbraucht, muss sich eigentlich rentieren. Deshalb rentiert sich der Umbau auf LPG auch eher und besonders bei Spritfressern.
Der Verbrauch von LPG gegenüber Benzin ist höher, ja. Aber der Brennwert ist auch kleiner. Dafür bleibt die Leistung und man schleppt nicht soviel Ballast (Tank) rum. Und: LPG ist billiger als CNG. Insgesamt ist LPG billiger als CNG.
@gs-hybrid:
Wenn das mit dem Abfackeln von LPG stimmt (hattu link?), dann ist die CNG-Politik hierzulande eine Frechheit. Die Umweltbilanz für CNG ist damit fürchterlich. Da sollte man nur noch mit Abfall (LPG) fahren, wenn das sowieso verbrannt wird.
Bezüglich Geldsparen gibt es nur wenige Ausnahmen, z.B:
Wenn ich den Prius mit dem Corolla vergleiche, dann habe ich da Geld zum Fenster rausgeschmissen. Die 5000€ bei 2l/100km Ersparnis sind 250000 km, bis der sich rentiert hat 😁😁
Ähnliche Themen
Also ich muss Fubbel recht geben. Ich habe mir die gasanlage einbauen lassen um Geld zu sparen und nicht um die Umwelt zu schonen.
Andererseits ist auch das argument, dass ein kleineres auto im bezug auf die umwelt besser ist nicht zu verachten allerdings macht ein großes auto mit sicherheit mehr spaß als ein kleines. Nunja man will ja auch mal spaß haben oder???
Außerdem brauche ich ein ein eigermaßen starkes auto um mit dem wohnwagen in den urlaub zu fahren.
badbird
Ps: Ich fahre einen 100ter Audi mit der 2,3E Maschine. Der wagen wiegt etwa 1,5 t und er wohnwagen 1 t also braucht man die entsprechende leistung