Auto bald reif für den Schrott - was nun?
Hallo liebe Community,
bin aktuell in der Ausbildung (Ende 2. Jahr) und verdiene ganz gut für nen Auszubildenden (mit ca. 1000€ Netto). Durch hohe Spritkosten und hohe private Ausgaben (Eltern helfen etc.) konnte ich dennoch nicht viel zurücklegen. Zumal mein aktueller Clio 3 in den letzten Monaten viel Geld verschlingt hat.
Jetzt ist er aber schrottreif. War heute bei 2 verschiedenen Werkstätten die mir einen fortgeschrittenen Getriebeschaden diagnostiziert haben. Mir wurde gesagt Getriebe + Kupplung müsste neu, in maximal 2 Monaten ist Schicht im Schacht.
- Kosten dafür ca. 1000-1500€
--> Bremsen hinten müssten demmnächst aber auch gemacht werden, da mit eingepresstem Radlager aber auch nicht günstig
--> außerdem ist die Vorderachse verrostet und vorne müssten jeweils Stoßdämpfer und Federn neu
--< Baujahr 2006, KM.Stand 140.000
--> Das bringt mich zum Fazit: Totalschaden.
Jetzt stehe ich vor dem Problem. Muss täglich jeweils 30km hin und zurück zur Arbeit also 60km/Tag. Bahn ist nicht in der Umgebung. Mehr ÖPVN komme ich nicht hin. Ich brauche also UNBEDINGT ein Auto.
--> Rücklagen ca. 2500€
--> m. M. nach wäre vor Corona noch was halbwegs gescheites besorgbar gewesen. Bei dem aktuellen Markt zweifel ich aber stark daran. Also sehe ich nur 2 Optionen.
1. ne richtige Schrottkarre holen und beten, dass sie mich bis zum Ende der Ausbildung bringt
2. nen ca. 10-12 Jahre alten Gebrauchtwagen finanzieren, im Optimalfall einen Diesel mit wenig KM. An einen Kredit könnte ich kommen, da könnte ein Verwandter bürgen.
--> meine Familie kann mir finanziell nicht helfen, denen geht es selber nicht besser.
--> Was würdet ihr an meiner Stelle tun? ich bin echt verzweifelt. Und für konkrete Fahrzeugvorschläge wäre ich auch sehr dankbar.
Viele Grüße
37 Antworten
Halbwegs gepflegten Corsa C in der Nähe von privat suchen mit möglichst viel TÜV Guthaben
Ich würde ne Schrottkarre für 500 € mit ein paar Monaten TÜV kaufen. Wenn man sich auskennt oder jemanden kennt der sich auskennt, kann man auch in dem Preisbereich was Brauchbares erwischen. Wenn es ein Fehlgriff war, gleich wieder für 550 € weg damit und den Nächsten probieren. Nicht vergessen vorher den Sprit aus dem Tank zu holen, da sind auch schnell mal 50 € Gewinn drin.
Der Mensch, der sich da technisch auskennt und sowas beurteilen "könnte", der gleiche Mensch könnte ihm auch den Clio reparieren. Die 500EUR-Schlurre braucht 100%ig nach dem Kauf auch monetäre Zuwendung und schon bist du wieder beim Clio-instand-setzen angekommen.
Im August 2020 Ausbildung angefangen und jetzt Mitte 23 bist Du noch im 2. Lehrjahr?
Was ist da schief gelaufen?
Ansonsten würd ich auch zum Reparieren des Clio raten.
Ähnliche Themen
Vielen Dank erstmal für die Antworten.
Also hier vielleicht noch ein paar zusätzliche Infos die helfen könnten:
- Ich selber bin kein großer Motorenkenner aber auch kein Linkshänder. Bremsenwechsel, Keilriemenwechsel etc. habe ich selbst schon gemacht und kriege ich - je nach Auto- auch wieder hin. Ich habe auch mit 500-1000€ Schrottkarren gestartet damals. Fahre nun seit 4 Jahren Auto und das ist mein Dritter. Nur Dinge bei denen man besonders teueres Werkzeug, besondere Fachkenntnisse oder eine Hebebühne braucht fallen weg. Und ja schon klar es gibt bestimmt den einen von 100 überkrassen Hobbyschrauber der ein Getriebe auch nur mit Wagenheber/Auffahrböcken gewechselt kriegt. Aber Leute ich bin auch nur ein Mensch und kein solcher Superheld.
- Die Tatsache dass ich keine großen Rücklagen habe ist nicht auf falschem Umgang mit Geld zurückzuführen! Dass weise ich stark ab. Nicht jeder kriegt ne Karre von seinen Eltern gestellt. Aber es ist nicht leicht wenn man aus der Schule raus kommt direkt damit anfangen zu müssen seinen Eltern finanziell zu helfen und alles (ohne irgendein Sparkonto oder Geburtstagsgeschenke oder sonst was) selbst zu zahlen einschließlich Führerschein! Ich will mich hier nicht selbst bemitleiden aber ich kann nicht behaupten, dass ich nicht immer 110% getan habe um finanziell irgendwie klar zu kommen. Und ich wohne nun mal im tiefsten Kaff. Hier ist nix mit ÖPNV. Ich habe es mir nicht ausgesucht.
- Eine Übernahme nach der Ausbildung ist sehr wahrscheinlich. Wir sind ein kleines Systemhaus (angehender ITler) und der Personalmangel ist hier mit dem Handwerk gleichgesetzt. Außerdem mache ich einen überdurchschnittlich guten Job, so auch mein Chef. Solange die Firma also nicht aus unerklärlichen Gründen insolvent geht, ist die Übernahme garantiert.
Die Reparatur des Clio dürfte aber mehr kosten und länger dauern als der Kauf einer 500 € Schlurre. Ich hab im Bekanntenkreis schon 500 € Schlurren erlebt, die ohne Investitionen noch für einige Tausend Kilometer gut waren. Natürlich darf man da nicht erwarten, dass Klima, Fensterheber etc. funktionieren, aber gefahren sind sie einwandfrei.
Zitat:
@Benny019 schrieb am 16. Mai 2023 um 11:11:56 Uhr:
- Eine Übernahme nach der Ausbildung ist sehr wahrscheinlich. Wir sind ein kleines Systemhaus (angehender ITler) und der Personalmangel ist hier mit dem Handwerk gleichgesetzt. Außerdem mache ich einen überdurchschnittlich guten Job, so auch mein Chef. Solange die Firma also nicht aus unerklärlichen Gründen insolvent geht, ist die Übernahme garantiert.
Na dann sprich doch mal mit deinem Chef über dein Problem. Wenn es jetzt wirklich nur ein paar Monate bis zum Ausbildungsende sind, vielleicht gibt es da die Möglichkeit eines Darlehns oder ein Poolfahrzeug oder ein anderer Mitarbeiter hat noch irgendwo was stehen, oder oder oder.
Was soll denn an dem Getriebe defekt sein, dass die Spezialisten wissen, dass es bald nicht mehr tut aber im Moment doch noch? Macht es Geräusche, schaltet es schlecht? Wahrscheinlich projizieren die Fachleute Erfahrungen mit VW Produkten.
Kupplung kann man weder sehen noch fühlen, ob die kurz vor dem Ende ist. Das merkt man erst, wenn sie es wirklich ist und durchrutscht.
Die restlichen Arbeiten sind doch pillepalle: die hinteren Bremsscheiben mit den integrierten Lagern gibt es sehr billig überall.
Die Lager kann man auch umpressen, lohnt aber nicht. Durch die integrierten Lager ist der Austausch super einfach, nur die Achsmutter lösen. Man braucht aber ein Werkzeug zum Zurückdrehen der Handbremse. Federbeine macht man doch im Vorrübergehen. Der Fahrschemel wäre das einzige Teil, was ein Todesurteil bedeuten könnte, wenn noch nicht verzinkt. Verzinkt hält der ewig. Ich meine: Panikmache von den Spezilalisten.
Selbst wenn nicht: du bist ein junger Kerl, bei IT hast du wahrscheinlich keinen Schichtdienst, es ist Sommer. Fahr einfach mit dem Fahrrad, 30km dauert so ca. 1 Std eine Strecke und erspart Zeit und Geld fürs Fitness-Studio.
Das habe ich mit mehr als doppeltem Alter auch schon freiwillig gemacht. Das macht echt Spaß.
Zitat:
@vwpassat99 schrieb am 16. Mai 2023 um 11:09:16 Uhr:
Im August 2020 Ausbildung angefangen und jetzt Mitte 23 bist Du noch im 2. Lehrjahr?Was ist da schief gelaufen?
Ansonsten würd ich auch zum Reparieren des Clio raten.
Das liegt daran, dass das hier nun meine Dritte Ausbildung ist. Meine erste Ausbildung konnte ich wegen eines Unfalls und gesundheitlichen Folgeproblemen nicht abschließen. Die zweite lag mir tatsächlich einfach nicht. Hatte nicht die notwendigen Fähigkeiten dafür. Nun bin ich aber endlich angekommen. Diese Ausbildung habe ich 08/2021 angefangen und schließe diese dann entsprechend nächstes Jahr ab. 3 Jahre Dauer.
Und bevor jetzt de typischen Zweifel kommen: Nein! Ich bin kein typischer Ausbildungsabbrecher. Bei der ersten konnte ich wiegesagt nichts dafür und bei der zweiten konnte ich es von den motorischen Fähigkeiten einfach nicht. Hier passt jetzt aber alles wunderbar!
Zitat:
@Koi-Karpfen schrieb am 16. Mai 2023 um 11:30:55 Uhr:
Was soll denn an dem Getriebe defekt sein, dass die Spezialisten wissen, dass es bald nicht mehr tut aber im Moment doch noch? Macht es Geräusche, schaltet es schlecht? Wahrscheinlich projizieren die Fachleute Erfahrungen mit VW Produkten.
Kupplung kann man weder sehen noch fühlen, ob die kurz vor dem Ende ist. Das merkt man erst, wenn sie es wirklich ist und durchrutscht.
Die restlichen Arbeiten sind doch pillepalle: die hinteren Bremsscheiben mit den integrierten Lagern gibt es sehr billig überall.
Die Lager kann man auch umpressen, lohnt aber nicht. Durch die integrierten Lager ist der Austausch super einfach, nur die Achsmutter lösen. Man braucht aber ein Werkzeug zum Zurückdrehen der Handbremse. Federbeine macht man doch im Vorrübergehen. Der Fahrschemel wäre das einzige Teil, was ein Todesurteil bedeuten könnte, wenn noch nicht verzinkt. Verzinkt hält der ewig. Ich meine: Panikmache von den Spezilalisten.
Selbst wenn nicht: du bist ein junger Kerl, bei IT hast du wahrscheinlich keinen Schichtdienst, es ist Sommer. Fahr einfach mit dem Fahrrad, 30km dauert so ca. 1 Std eine Strecke und erspart Zeit und Geld fürs Fitness-Studio.
Das habe ich mit mehr als doppeltem Alter auch schon freiwillig gemacht. Das macht echt Spaß.
Ja es macht beim Fahren ein lautes schleifendes Geräusch. Je mehr Drehzahl desto lauter. Wenn man die Kupplung drückt ist es direkt weg. Schalten tut er sich auch extrem ruckartig. Gas annehmen/abgeben ebenso verzögert und dann ruckartig. Schleifpunkt ist kurz vorm loslassen.
Die Vermutung hatte ich natürlich auch. Deshalb war ich bei 2 Werkstätten. Und das waren natürlich keine Offiziellen.
Wenn es 30km Holland wären wäre das natürlich ne Option. Aber hier hat jeder 2. Berg gefühlt 20% Steigung. Außerdem habe ich auch oft Außendiensttermine bei Kunden. Voll geschwitzt dort ankommen ist keine Option.
Wärst du dennoch fürs reparieren, wenn es wirklich ein Getriebeschaden ist und das samt Kupplung neu muss?
Schade, dass man sich hier für jeden Furz rechtfertigen muss. Die Zweifler sind in jeder Ecke und haben nix Besseres zu tun, als Glaubwürdigkeiten infrage zu stellen. Sorry für OT...
Du solltest wirklich mal "Zeit" mit Ersatzteilpreisrecherchen in die Möglichkeiten der Clio-Rettung investieren. Suche Dir ne andere Werke. Aus welcher Ecke (PLZ) kommst Du denn überhaupt? Vielleicht kann man Dir ja regional helfen.
Zitat:
@keksemann schrieb am 16. Mai 2023 um 11:50:40 Uhr:
Schade, dass man sich hier für jeden Furz rechtfertigen muss. Die Zweifler sind in jeder Ecke und haben nix besseren zu tun, als Glaubwürdigkeiten infrage zu stellen. Sorry für OT...Du solltest wirklich mal "Zeit" mit Ersatzteilpreisrecherchen in die Möglichkeiten der Clio-Rettung investieren. Suche Dir ne andere Werke. Aus welcher Ecke (PLZ) kommst Du denn überhaupt? Vielleicht kann man Dir ja regional helfen.
Danke! Das höre ich gerne. Ja es ist wirklich unfassbar nervig manchmal.
Ja das werde ich heute Abend nach Feierabend mal machen. Ecke 576xx. ca. 1 Stunde von Köln entfernt im nördlichen Rheinland-Pfalz.
Also wenn anderes Auto: dreitürige Autos sind im Export unbeliebt, und wenn's noch nackte Basisausstattung ist, erst recht.
Ansonsten halt gucken, daß noch mindestens 1 Jahr TÜV drauf ist.
Zitat:
@Benny019 schrieb am 16. Mai 2023 um 11:48:41 Uhr:
Außerdem habe ich auch oft Außendiensttermine bei Kunden. Voll geschwitzt dort ankommen ist keine Option.
Spätestens hier würde ich mal das Gespräch mit dem Chef suchen, in der Annahme, dass Du resp die Firma dafür auf ein Fahrzeug angewiesen bist/seid.
Wenn ich mir die Lage anschaue:
Da du durchaus viele Sachen selbst machen kannst, bekommst du für 2000€ (Reserve für Ersatzteile brauchst du) mit etwas Suche doch durchaus ein Auto bei dem ein paar Sachen fällig sind die du kannst. Also der typische Wartungsstau weil Riemenwechsel, Bremsen etc. anstehen. Kann man passabel handeln und du bekommst mit etwas Glück den Wagen noch für einige Zeit fit, sofern die Substanz stimmt. Da kann ich dir nur viel Erfolg bei der Suche wünschen.
Die Alternative wäre da wirklich den Betrieb mit ins Boot holen. Also über Dienstwagen reden oder auch ggf. das Ausbildungsgehalt thematisieren. Etwas mehr Geld für einen guten Mitarbeiter kann man durchaus zahlen um ihn zu halten. In deinem Fall käme ihn das sogar günstig (selbst 100€ mehr helfen dir doch schon deutlich)