Auto bald reif für den Schrott - was nun?
Hallo liebe Community,
bin aktuell in der Ausbildung (Ende 2. Jahr) und verdiene ganz gut für nen Auszubildenden (mit ca. 1000€ Netto). Durch hohe Spritkosten und hohe private Ausgaben (Eltern helfen etc.) konnte ich dennoch nicht viel zurücklegen. Zumal mein aktueller Clio 3 in den letzten Monaten viel Geld verschlingt hat.
Jetzt ist er aber schrottreif. War heute bei 2 verschiedenen Werkstätten die mir einen fortgeschrittenen Getriebeschaden diagnostiziert haben. Mir wurde gesagt Getriebe + Kupplung müsste neu, in maximal 2 Monaten ist Schicht im Schacht.
- Kosten dafür ca. 1000-1500€
--> Bremsen hinten müssten demmnächst aber auch gemacht werden, da mit eingepresstem Radlager aber auch nicht günstig
--> außerdem ist die Vorderachse verrostet und vorne müssten jeweils Stoßdämpfer und Federn neu
--< Baujahr 2006, KM.Stand 140.000
--> Das bringt mich zum Fazit: Totalschaden.
Jetzt stehe ich vor dem Problem. Muss täglich jeweils 30km hin und zurück zur Arbeit also 60km/Tag. Bahn ist nicht in der Umgebung. Mehr ÖPVN komme ich nicht hin. Ich brauche also UNBEDINGT ein Auto.
--> Rücklagen ca. 2500€
--> m. M. nach wäre vor Corona noch was halbwegs gescheites besorgbar gewesen. Bei dem aktuellen Markt zweifel ich aber stark daran. Also sehe ich nur 2 Optionen.
1. ne richtige Schrottkarre holen und beten, dass sie mich bis zum Ende der Ausbildung bringt
2. nen ca. 10-12 Jahre alten Gebrauchtwagen finanzieren, im Optimalfall einen Diesel mit wenig KM. An einen Kredit könnte ich kommen, da könnte ein Verwandter bürgen.
--> meine Familie kann mir finanziell nicht helfen, denen geht es selber nicht besser.
--> Was würdet ihr an meiner Stelle tun? ich bin echt verzweifelt. Und für konkrete Fahrzeugvorschläge wäre ich auch sehr dankbar.
Viele Grüße
37 Antworten
Zitat:
Wenn ich mir die Lage anschaue:
Da du durchaus viele Sachen selbst machen kannst, bekommst du für 2000€ (Reserve für Ersatzteile brauchst du) mit etwas Suche doch durchaus ein Auto bei dem ein paar Sachen fällig sind die du kannst. Also der typische Wartungsstau weil Riemenwechsel, Bremsen etc. anstehen. Kann man passabel handeln und du bekommst mit etwas Glück den Wagen noch für einige Zeit fit, sofern die Substanz stimmt. Da kann ich dir nur viel Erfolg bei der Suche wünschen.Die Alternative wäre da wirklich den Betrieb mit ins Boot holen. Also über Dienstwagen reden oder auch ggf. das Ausbildungsgehalt thematisieren. Etwas mehr Geld für einen guten Mitarbeiter kann man durchaus zahlen um ihn zu halten. In deinem Fall käme ihn das sogar günstig (selbst 100€ mehr helfen dir doch schon deutlich)
Hast du da konkrete Vorschläge für Fahrzeuge bis 2000€?
Das mit dem Chef kann ich vergessen. Es ist der beste Chef den ich jemals hatte. Und daher ist er mir mit ursprünglich 850€ Brutto (760€ Netto) Ausbildungsgehalt schon auf 1350€ Brutto (1060€ Netto), wegen meiner Umstände und meiner guten Arbeit hoch gegangen. Das kann man von keinem Chef erwarten. Sogar ein Firmenwagen wäre drinn, wenn wir die Kapazität hätten. Aber es sind bereits 2 andere langjährige Mitarbeiter in der "Warteschlange" und da werde ich als Azubi - unabhängig von meiner Lage - ganz sicher nicht bevorzugt. Ich empfände es angesichts der starken Gehaltserhöhung auch als respektlos überhaupt darum zu bitten.
aber wenigstens könnte man auch vom besten Chef der Welt erwarten, dass er Dir für Fahrten zu Kunden einfach einen Firmenwagen zur Verfügung stellt. Oder sehe ich das falsch?
Zitat:
@keksemann schrieb am 17. Mai 2023 um 21:41:52 Uhr:
aber wenigstens könnte man auch vom besten Chef der Welt erwarten, dass er Dir für Fahrten zu Kunden einfach einen Firmenwagen zur Verfügung stellt. Oder sehe ich das falsch?
Ja das macht er natürlich. Das habe ich nirgendswo verneint. Aber die davor vorgesehenen Firmenwagen werden von anderen Mitarbeitern gefahren, die dann in der Firma stehen wenn ich sie brauche. Ich brauche kein Auto für Außendienste, nur für den Weg zur Arbeit.
Zitat:
@Benny019 schrieb am 17. Mai 2023 um 21:39:42 Uhr:
. . .
Hast du da konkrete Vorschläge für Fahrzeuge bis 2000€?
. . .
-
Ich wiederhole mich mal:
Zitat:
Halbwegs gepflegten Corsa C in der Nähe von privat suchen mit möglichst viel TÜV Guthaben
Sofern die Steuerkette ruhig läuft definitiv ein Kaufkandidat, der gut auch mal selbst günstig zu fixen ist.
Jährliche Ölwechsel sind wichtig.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Benny019 schrieb am 17. Mai 2023 um 21:39:42 Uhr:
Hast du da konkrete Vorschläge für Fahrzeuge bis 2000€?
Es macht in meinen Augen keinen Sinn nach einem einzelnen Modell zu schauen. Es muss bei dir verfügbar sein und zufällig genau die Anforderungen erfüllen.
Durchforste die einschlägigen Portale. Schau nach privaten Inseraten und schau dir dann an in welchem Zustand die sind. Überleg dir ob du ggf. anstehende Reparaturen selbst ausführen kannst.
Ich würde nach allen Kleinwagen oder Kompaktmodellen schauen. Sollte der Wagen auf dich versichert sein, kann ein Blick auf die Einstufung des Fahrzeugs sinnvoll sein.
Welches Modell das am Ende wird, liegt am Angebot. Wenn ich einmal nach Angeboten schaue sehe ich Astra G, Punto, Focus II, Fiesta, Clio usw.
Wenn ich da drüber schaue findet man viele Inserate bei denen das Risiko auf Schrott hoch ist - aber auch einige bei denen durchaus eine solide Substanz da sein dürfte.
Üblicherweise empfehle ich Geringverdienern (pardon!) keine Kreditkäufe oä. Ich sehe aber in Deinem Fall keine taugliche Alternative. Den Clio zu reparieren oder eine andere EOL-Karre für 2-3k€ zu kaufen ist beides va-banque.
Sofern Du kreditfähig bist und angesichts Deiner beruflichen Perspektiven scheint mir so ein Angebot tragbar:
Corsa Gebrauchtwagenleasing:
https://www.autohaus24.de/gebrauchtwagen/cars/101718 (gefunden über https://www.sixt-neuwagen.de/tipps-gebrauchtwagen/leasing)
Reparaturrisiko ist hier nicht null, HP 18 nicht ganz günstig, und ja, Du bindest Dich 4 Jahre und musst am Ende kaufen. Der hätte dann als 9 jähriger mit rund 100 tkm auf der Uhr Stand heute einen Restwert von rund 3-4k€. Berlin ist nicht Deine Ecke? Zumindest bzgl Gewährleistung müsstest Du klären, wie dann vorzugehen wäre. Und sonst halt selber suchen, Anbieter gibt's ja einige.
So ein Corsa kostet aktuell etwas über 9k€ (1 Angebot für 8k€, von privat dann ähnlich). Das Leasing kostet Dich total 10'675€, somit etwa 1'500€ extra.
Variante ähnliche Klein(st)wagen: unter 7k€, eher 8k€, nicht verfügbar, klar älter / mehr gelaufen geht immer im Einklang mit der Abnutzung. Du müsstest dann einen Kredit von mind. 4k€ bedienen, Monatsrate bei 5% über 4 Jahre approximativ 95€.
Noch ein Tip: Verkünde überall (Firma, Freundeskreis, Verwandschaft), dass du ein Auto (Kleinwagen) suchst. Vor etlichen Jahren ist mir passiert, dass gerade zwei Tage nachdem ich mir ein Auto für 2800Euro gekauft hatte, mein Schwager ein Abschiedsbild von seinem Golf4 postete, den er für 250Euro an einen Exporthändler verkauft hatte. Der Golf war an sich gesund, die Macken wären preiswert zu beseitigen gewesen. Er hatte nur keine Lust mehr an dem Wagen, da es der Driittwagen war. Ich habe mich sowas von in den Allerwertesten gebissen.
Kurz vor Corona waren wir schlauer, haben bekannt gegeben, dass wir einen Wagen suchen. Nach kurzer Zeit meldete sich ein sehr guter Freund, dass sein Bruder umzugsbedingt einen kleinen Toyota abzugeben hätte, da er mit seiner Freundin zusammengezogen ist und sie keine zwei Autos brauchen. Für 1000Euro gab es ein Auto in astreinem Zustand, der in den knapp 4Jahren außer neuen Reifen und den jährlichen Inspektionen keine Wartungskosten verlangt hat.
Ich würde trotzdem mit dem Chef über die gesamte Situation sprechen. Vielleicht geht ja ein Arbeitgeberdarlehen, oder doch ein kleiner Firmenwagen. Du kannst doch Gehaltsverzicht anbieten.
Eine Finanzierung würde doch auch 100+ kosten. Wenn man auf das ursprüngliche Gehalt zurückgeht? Oder du so ein Poolfahrzeug doch privat nutzen kannst? Und dafür mit Gehaltsverzicht bezahlst?
Nur Pendeln, keine Privatfahrten. Die Kollegen wären doch Unmenschen, wenn die was dagegen haben. Und diese Regelung erst in Anspruch nehmen, wenn der Clio tatsächlich stehen bleibt.
Es kann auch sein, dass es nur die Kupplung und das Ausrücklager sind. Wenn die Kupplung nicht mehr richtig trennt, dann lässt sich logischerweise auch nur unangehm schalten. Ich würde weitere Werkstätten konsultieren. Das das Geräusch bei getretener Kupplung verschwindet ist typisch für das Ausrücklager.