Auto aus USA mitnehmen oder Neukauf?

Hallo,

ich war die letzten Jahre wegen meines Jobs in den USA. Hier habe ich einen Ford Escape XLT 2012 gekauft und bin damit auch ziemlich zufrieden, für US Verhältnisse.
Jetzt steht allerdings der Umzug zurück nach Deutschland an. Da stellt sich nun natürlich die Frage:
Soll ich den Wagen mitnehmen, oder verkaufen und in Deutschland ein neues Auto kaufen?

Transport und notwendige Umrüstungen würden zusammen ca. 3.000 EUR kosten.
Beim Gebrauchthandler bekomme ich hier höchstens um die 11.500 EUR für das Auto. Es ist noch in recht gutem Zustand, knapp 20.000 km drauf.
Wenn ich in Deutschland einen vergleichbaren Neuwagen hole, wird mich das deutlich mehr kosten. Das spricht dafür, den Wagen mitzunehmen.
Aber: Ich habe etwas Bedenken hinsichtlich Verbrauch, Tauglichkeit für Deutschland (enge Städte, Parkplätze usw., Verkauf in einigen Jahren) und es ist auch ein gewisses Risiko das Auto im Container zu transportieren. Sorgenfreier ist sicher Verkauf hier und Neukauf in Deutschland, mal abgesehen vom Geld.

Was denkt ihr?

Vielen Dank vorab.

Beste Antwort im Thema

Hi,

schade es gibt viele Fahrzeuge die du drüben billig bekommen hättest und hier vielleicht sogar mir gewinn vekaufen könntest. Nach 6 monaten haltedauer gelten die ja als umzugsgut kostet also keine steuer.

Aber beim Escape wird es eher ein verlustgeschäft. Besser dort verkaufen.

Gruß Tobias

16 weitere Antworten
16 Antworten

Tobias, der Escape ist ungefähr 4,43m lang. Ich werde das Gefühl nicht los, dass Du von einem 3 Tonnen schweren Monster ausgehst.... Der TE wird mit dem Escape viel Spass in D haben. Ich bin den Escape 2011 in den USA gefahren und hab mich immer gefragt, warum er nicht nach D kommt. und ich glaube auch nicht, dass jemand, der einen 2012 Escape fährt, mit einem 14.000€ Focus glücklich wird.

Wenn der TE topspeedorgien vermeidet, kann er mit den Wagen ziemlich glücklich werden. Der 2,5 Liter hat um die 180PS, also alles andere als monströs.

Und nein. der Escape ist auch kein unbewegliches Dickschiff, sondern ein recht agil zu fahrender kleiner SUV.

Hi

ich bin gerade von einem vergleichsweise kompakten Audi A4 B5 auf einen Kleinstwagen (Aygo) umgestiegen. Seit dem macht mir das Autofahren und vor allem das Parken wieder mehr Spaß 😉

Im Prinzip sind fast alle modernen Fahrzeuge viel zu groß. Selbst mit einem Golf darf man nicht in einer 2 meter Baustelle überholen.

Natürlich gibt es auch massig Audi Q7 oder S-Klassen in Deutschland und es soll sogar Leute geben die damit gerne fahren. Ich fahre öfter auch mal ne Sprinter und habe keine Probleme damit,aber Spaß macht das eben nicht.

Wer Jahrelang in den USA gefahren ist dem werden deutsche Straßen schon ziemlich beengt vorkommen, mir ging das nach 2 Wochen schon so. Von der Hektik mal ganz abgesehen, der Verkehr in den USA läuft einfach entspannter,selbst in den Ballungszentren.

Der Escape ist sicher nicht zu groß für Deutschland aber optimal ist er meiner Meinung nach auch nicht. Und gerade wenn es das Modell in Deutschland nicht gab hat man doch immer so einige Problemchen. Ersatzteile müssen erst bestellt werden, die Werkstätten können evtl. nicht Problemlos auf den Bordcomputer zugreifen usw.

Wenn man so ein Fahrzeug geziehlt haben möchte alles probleme sie man lösen kann,aber es ist halt mit etwas Aufwand verbunden. Ob man sich das Jahrelang antun will nur weil es halt im Moment günstiger ist den Wagen mitzunehmen als vor Ort zu verkaufen?

Gruß Tobias

Deine Antwort
Ähnliche Themen