Autark- Vorbereitung
Nabend, ggf. bestelle ich einen neuen ADRIA , jetzt überlege ich noch über den Punkt Autark- Vobereitung.
Diese Option kostet 299 EUR extra.
Was meint Ihr, lohnt das?
Kann man ggf. sowas nachrüsten um mal einen Tag Autark zu sein?
Für einen Mover gibt es sicher andere Lösungen?
Grüße,
MK
Beste Antwort im Thema
Kommt darauf an, was die beinhaltet!
34 Antworten
Zitat:
@4Takt schrieb am 14. Juni 2020 um 14:24:48 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 14. Juni 2020 um 13:30:25 Uhr:
Ein 10A Lader ist daher für eine 100Ah Batterie generell üblich.
Wenn während der Ladung grössere Verbraucher betrieben werden sollen, wird das Ladegerät normalerweise stärker ausgelegt.
Nur wenn die größeren Verbraucher dauernd oder zumindest länger in Betrieb sind.
Mein Mover braucht zwar gut 120 A und mehr, aber nur für ca 10 bis 15 Minuten. Da ist eine 100AH-Batterie und ein 10A-Ladegerät mehr als groß genug dafür.
Schon mal wirklich den Strom beim "Movern" gemessen?!
Wohl kaum.
Deine Angaben sind die maximalen Ströme beim Anfahren.
Selbst bei meinem kleinen Anstieg (Hofauffahrt) werden die 40 Ampere nicht überschritten wenn der Wohnwagen in Bewegung ist.
Durch meine App vom der Solaranlage kann ich gut sehen wie wenig Watt der Mover verbraucht hat.
Gruß Volker
Zitat:
@roomster5 schrieb am 27. Juni 2020 um 09:54:01 Uhr:
Durch meine App vom der Solaranlage kann ich gut sehen, wie wenig Watt der Mover verbraucht hat.
Das mit den Ampere messen, ging doch nur, wenn der Strom vom Mover über den Solarregler läuft und das das bei dir so ist, glaube ich nicht. Du kannst da nur messen, mit wieviel Watt/h die Batterie nachgeladen wurde und so auf einen Durchschnittswert bei den benötigten Ampere kommen, aber nicht auf den Spitzenwert.
Zitat:
@4Takt schrieb am 27. Juni 2020 um 10:19:08 Uhr:
Zitat:
@roomster5 schrieb am 27. Juni 2020 um 09:54:01 Uhr:
Durch meine App vom der Solaranlage kann ich gut sehen, wie wenig Watt der Mover verbraucht hat.
Das mit den Ampere messen, ging doch nur, wenn der Strom vom Mover über den Solarregler läuft und das das bei dir so ist, glaube ich nicht. Du kannst da nur messen, mit wieviel Watt/h die Batterie nachgeladen wurde und so auf einen Durchschnittswert bei den benötigten Ampere kommen, aber nicht auf den Spitzenwert.
Der Strom wurde mit einem Zangenamperemeter gemessen.
Und das andere ist so wie von dir beschrieben.
Kannst ruhig zugeben das deine Werte sehr hoch bemessen sind. Wenn der Strom wirklich so hoch sein würde wären die meisten Moverbatterien innerhalb kurzer zeit defekt.
Gruß Volker
Zitat:
@roomster5 schrieb am 27. Juni 2020 um 11:22:15 Uhr:
..Kannst ruhig zugeben das deine Werte sehr hoch bemessen sind. Wenn der Strom wirklich so hoch sein würde wären die meisten Moverbatterien innerhalb kurzer zeit defekt...
Ich schrieb ja auch von bis zu 120 A Spitzenbelastung, wenn der Mover den Wohnwagen z.B. über einen 16 cm hohen Bordstein bewegen muss und nicht von einer Dauerbelastung.
Ähnliche Themen
Zitat:
@4Takt schrieb am 27. Juni 2020 um 12:02:21 Uhr:
Zitat:
@roomster5 schrieb am 27. Juni 2020 um 11:22:15 Uhr:
..Kannst ruhig zugeben das deine Werte sehr hoch bemessen sind. Wenn der Strom wirklich so hoch sein würde wären die meisten Moverbatterien innerhalb kurzer zeit defekt...
Ich schrieb ja auch von bis zu 120 A Spitzenbelastung, wenn der Mover den Wohnwagen z.B. über einen 16 cm hohen Bordstein bewegen muss und nicht von einer Dauerbelastung.
Warum kannst du nicht einfach mal zugeben, dass das von die Geschriebene, nicht so ganz korrekt war oder zumindest missverständlich war?
Fällt dir das so unendlich schwer?
Statt dessen lässt du dir lieber immer etwas einfallen....
Du hattest hier zuletzt geschrieben:
Zitat:
Mein Mover braucht zwar gut 120 A und mehr, aber nur für ca 10 bis 15 Minuten.
kannst du dem irgendetwas von "sehr kurzzeitig", "Spitzenbelastungswert" oder Bordsteinkante entnehmen?
Ich lese da konkret:
120A und mehr für mindestens 10 Minuten
Übrigens: Wie hast du denn die "120A und mehr" gemessen?