Auswaschungen bei 19 Zöllern

Audi TT 8J

Hallihallo,

ich fahre auf meinem 2,0 TTC ContiSportContact 3, 255/35 ZR 19 96 Y und war gestern beim 30.000 er Kundendienst. ( Kostet übrigens ca. 160,-- wobei ich das Öl mitgebracht habe )
Der Meister sagte mir dann, dass die Reifen noch 5-6 mm haben aber er Auswaschungen festgestellt habe, und man das beobachten solle.
Ich meine auch, dass der Wagen nicht mehr so ruhig abrollt wie am Anfang. Da ich ziemlich viel mit Winterreifen gefahren bin schätze ich, dass die Reifen so ca. 14.000 km gelaufen sind.
Bei den Reifenpreisen wäre das meiner Meinung nach viel zu früh, als das ich die auswechseln möchte.

Ich fahre ganz normal, also eher nicht so sportlich.

Hat das Phänomen noch jemand??

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Der verlängerte Bremsweg bezieht sich beim Zitat auch auf nassen Fahrbahnbelag. Ist auch logisch, da dann ja Profil mehr da ist welches überschüssiges Wasser abführen kann. Bei trockenem Belag könnt ich mir vorstellen dass er sogar besser wird, es sei denn die Gummimischung wird zum Ende hin immer wie härter (eventuell aus verschleisstechnischen Sicherheitsgründen).
Und wie runter ein Reifen sein muss damit er eine Vollbremsung (mit ABS) nicht mehr aushält möchte ich garnicht sehen, da muss schon fast das Gewebe rausschauen damit der wirklich platzt (vorausgesetzt er ist sonst völlig intakt) und da wechselt jeder instinktiv vorher schon 😉

Gruss

17 weitere Antworten
17 Antworten

Meine hier gelesen zu haben das es ein bekanntes Problem der Conti´s sind. Vielleicht hast du ja glück und findest noch was in der Suchfunktion dazu...

..........ist eigentlich ein häufiges auf den Hinterrädern bei leistungsstarken Fronttrieblern, oder hast Du ein quattro??

Das Fahrverhalten ändert sich kaum, wohl aber die Laufgeräusche.

Gruß Walter

PS. Noch 19 Tage und den Rest von heute!

Ist mit "Auswaschungen" der Sägezahn gemeint?

Was für einen Luftdruck fährst du denn?

semu

Ähnliche Themen

Hallo,

also Luftdruck eher mehr als angegeben.

So 2,4 vorne und 2,6 hinten oder umgekehrt. Also ca. 0,6 mehr als empfohlen.

Macht das einen Unterschied??

Viele Grüße

Hmmm, das find ich fast schon grenzwertig. Es kann sein dass deine Reifen in der Mitte eben mehr Fahrbahnkontakt haben als am Rand. Sie laufen sich so zumindest nicht gleichmäßgi ab.

semu

Mir geht es ähnlich. Nach ca. 17TKm fing es mit Laufgeräuschen an und entwickelte sich dann zu massiven Vibrationen. Auf Garantie ist lt. meiner Werkstatt nur etwas bis 10TKm zu machen, was die Reifen betrifft.
Mittlerweile habe ich ca.24TKm auf der Uhr (nur mit Sommerreifen gefahren) und noch 4,5mm Profil (vorn). Ehrlich gesagt sehe ich nicht ein jetzt schon einen Tausender für neue Reifen auszugeben. Weiß derzeit aber auch nicht wirklich weiter.

Zum Thema Reifendruck darf ich sagen, dass ich die Werksangaben gefahren bin (vorn 2,0, hinten 1,8).

Hast Du ein S-line Fahrwerk?

Parallel dazu habe ich noch Startprobleme. Der Wagen geht beim Anlassen manchmal wieder aus oder "sackt erstmal durch" (als würde er kein Benzin bekommen). War diesbzgl. auch schon in der Werkstatt, ging jetzt zwei Wochen gut, nun ist es wieder angefangen.

Zum guten Schluß noch die Knartschgeräusche bei langsamen Rangierfahrten. Weiß da jemand etwas zu? In der Werkstatt wurden bisher die Dämpferlager und Teller, letztens die Dämpferlager, Teller und Federn erneuert. Fängt allerdings auch schon wieder leicht an.

Bin's derzeit echt leid.....

Zitat:

Original geschrieben von leiden_genosse


Mir geht es ähnlich. Nach ca. 17TKm fing es mit Laufgeräuschen an und entwickelte sich dann zu massiven Vibrationen. Auf Garantie ist lt. meiner Werkstatt nur etwas bis 10TKm zu machen, was die Reifen betrifft.
Mittlerweile habe ich ca.24TKm auf der Uhr (nur mit Sommerreifen gefahren) und noch 4,5mm Profil (vorn). Ehrlich gesagt sehe ich nicht ein jetzt schon einen Tausender für neue Reifen auszugeben. Weiß derzeit aber auch nicht wirklich weiter.

Zum Thema Reifendruck darf ich sagen, dass ich die Werksangaben gefahren bin (vorn 2,0, hinten 1,8).

Hast Du ein S-line Fahrwerk?

Parallel dazu habe ich noch Startprobleme. Der Wagen geht beim Anlassen manchmal wieder aus oder "sackt erstmal durch" (als würde er kein Benzin bekommen). War diesbzgl. auch schon in der Werkstatt, ging jetzt zwei Wochen gut, nun ist es wieder angefangen.

Zum guten Schluß noch die Knartschgeräusche bei langsamen Rangierfahrten. Weiß da jemand etwas zu? In der Werkstatt wurden bisher die Dämpferlager und Teller, letztens die Dämpferlager, Teller und Federn erneuert. Fängt allerdings auch schon wieder leicht an.

Bin's derzeit echt leid.....

Dazu kannst du die Suchfunktion benutzen, dafür gibt es von Audi eine Arbeitsanweisung ( mit Nr. )

Hier, habs für dich mal gefunden !

Ich hab`sie: TPI - Audi: Vorgangs.Nr. 2006631/2

Technische Produktinformation: "Leichte Knack- oder Rubbelgeräusche beim Lenkeinschlag TT/A3"

Hintergrund: "Der Stoßdämpferanschlagpuffer kann beim Lenken an der Abdeckkappe Federbeinbehälterrohr streifen."

Maßnahme: "Kunsstoffkappe am Federbeinbehälterrohr an der Anlagefläche mit Siliconfett G 00 405 A2 einstreichen."

Ich darf semu Recht geben, Dein Reifendruck (+0,6) ist mehr als grenzwertig.

1. leidet der Komfort stark und 2. wird die Lauffläche besonders in der Mitte stark abgefahren.

Bei 4mm Profiltiefe sollten bei einem "Sport"-wagen meiner Ansicht nach die Reifen sowieso getauscht werden.

Führe einmal mit einem Reifen mit 2mm Profil eine Notvollbremsung aus = sicherer Reifenplatzer.

Das dient einerseits natürlich der Sicherheit (Bremsweg, Grip, Sicherheitsreserven, Spurstablität besonders bei Regen) und andererseits dem Komfort.

Beste Grüße

madpspanien

warum kann ein Reifen mit wenig Profil bei einer Notvollbremsung platzen?
Ich als Schwabe fahre meine Reifen nämlich auch gerne ganz zu Ende...

Zitat:

Original geschrieben von mapspanien



...

Bei 4mm Profiltiefe sollten bei einem "Sport"-wagen meiner Ansicht nach die Reifen sowieso getauscht werden.

Führe einmal mit einem Reifen mit 2mm Profil eine Notvollbremsung aus = sicherer Reifenplatzer.

...

Oh hoppla! Nach 8.600 km hatten meine Contis SC2 vorne noch 3, hinten 6 mm. O.k., die Contis sind - was den Verschleiß angeht - totaler Schrott und meine jetzigen Reifen werden voraussichtlich länger halten. Trotzdem: Soll ich mir alle 10.000 km ´nen neuen Satz Reifen kaufen, nur weil 4 mm erreicht sind? Bei Winterreifen seh´ ich das ein, aber bei Sommerreifen???

In meinen Augen nichts als pure Verschwendung! (Bin allerdings ebenfalls Schwabe, vielleicht liegt´s ja daran? 😉 )

Und ein Reifenplatzer bei Vollbremsung mit 2mm Profil? Das ist nicht Dein Ernst, oder?

Zitat:

Original geschrieben von mapspanien



Bei 4mm Profiltiefe sollten bei einem "Sport"-wagen meiner Ansicht nach die Reifen sowieso getauscht werden.

naja ich kenn dsa eigentlich andersrum, richtige sportwagen fahren reifen die sowieso bei vollem profil nicht mehr

wie 4mm haben :P

wo wir schonmal beim thema knarzen sind, meiner knarzt meistens morgens, wenn ich ihn aus der garage holen , rausahren, handbremse anziehe und dann einmal beim ausssteigen und dann wieder beim einsteigen... find es auch etwas nervig...

Deine Antwort
Ähnliche Themen