Auswahl von 3M Produkten um Lackfehler zu behandeln

Moin allerseits

Nachdem ich diverse Polituren, Schleifpasten etc aus Baumarkt/Zuberhörhandel durch hab, wollte ich mal was professionelles von 3M versuchen. Vielleicht kann mir jemand bei der Auswahl helfen?

Mein konkreter Anwendungsfall:

Klarlack am frisch lackierten Kotflügel schön glatt und glänzend machen.

Ich nutze einen Exzenterschleifer von BOSCH, bisher mit Wolle- und Schaumpads. Mit besagten Baumarktprodukten bin ich schon erstaunlich weit gekommen. Aber: Der Poliervorgang am Klarlack dauert damit ne gefühlte Ewigkeit. Auch zum Kratzer entfernen ist das momentan vorhandene Nigrin-Zeug alles Andere als ideal, weil viel zu fein. Sonax Schleifpaste wiederum zerkratzt einfach nur den Lack; Da kann ich grad so gut nasses 2000er oder 5000er Schleifpapier nehmen!

An was ich gedacht habe:

* was grobes zum entfernen von kratzern und "glätten" des Klarlacks -> 3M 50417 Fastcut-Plus Perfect-it III Politur

* was feines zum nacharbeiten, damit man sich im Lack auch schön spiegeln kann -> 3M 80349 Schleifpaste Perfect-It III extra fine

Macht diese Wahl denn Sinn?

Ist noch was zusätzliches empfehlenswert, wie zB 3M 50383 Anti-Hologramm Politur?

Bin auf eure Tips gespannt!

Beste Antwort im Thema

also Du kannst dort lange drauf rumpolieren...das bleibt so rau.
Hier ist ein Nassschliff von nöten denn dein Klarlack hat ziemliche Orangenhaut.
Mit einem nassschliff glättest Du den Lack und kannst ihn dann polieren.
Ist natürlich einen heikle Arbeit aber es geht.
Wenn Du kein Lackierer bist und mit Baumarktmittel das Ergebnis bekommen hast ...dann hast Du meinen Respekt...das sieht doch richtig gut aus und die Farbe ist auch super getroffen.

26 weitere Antworten
26 Antworten

@LeguanV6 Hab grad Nassschliff gemacht -zuerst mit 2000er dann mit 5000er- und nochmals Poliert! Hammer! Die Orangenhaut ist weg, die Reflexionen jetzt klar. Ich bin nun fast zufrieden.

Danke für den Tip!!

Werd morgen mal nen Foto im Sonnenlicht machen.

Zum Lackierer geht's wenn, dann erst nächstes Jahr im Frühling. Nachdem ich dieses Jahr bereits über 30k CHF in die Kiste investiert habe, weil unter anderem der Motor neu kam, muss die Votex-Spoilerlippe noch etwas auf Montage warten!

Den Kotflügel hab ich nur selbst lackiert, weil da ganz üble Steinschlag Abplatzer waren. So hässliche, weisse Stellen halt, wo der Lack ganz weg war. Nicht gut im Winter!

Am Stossfänger vorne und am anderen Kotflügel gäb's noch mehr Abplatzer, wenn auch nicht ganz so üble... Mal sehen, vielleicht kauf ich mir doch noch ne Pistole und übe über den Winter ein bisschen. Befahrbare Spritzkabine könnte ich in der Nähe mieten und die Votex dann auch selber lackieren und montieren...

Was die 3M Produkte betrifft, wurde mir im Audi Forum dieses Set empfohlen:

https://www.amazon.de/3M-Politur-Schleifpaste-Ultrafina-1Liter/dp/B0153F2X42/

Diese 3 Produkte hab ich jetzt mal so bestellt.

Ne schlauere Poliermaschine als mein BOSCH Teil wär allerdings schon ganz nice. Bei Rundungen wie an den Radkästen komm ich damit nicht gut hin.

Zitat:

@martinb71 schrieb am 25. Oktober 2017 um 20:22:53 Uhr:


@niston jetzt sei nicht beleidigt. @carkosmetik und ich meinen es nicht böse, aber wir sind für ein klares Wort. Es bringt nichts jemandem Honig um den Bart zu schmieren. Natürlich möchten diese Antworten die wenigsten lesen, nur wie sollen wir dir die Augen öffnen? Nimm meinen Vorschlag an und lies bitte die FAQ bevor du dir dein bis jetzt gar nicht so schlechtes Lackbild zerstörst. Du wirst dich später darüber ärgern und wir können dann auch nichts mehr retten.

Deinen Lack kann man noch um einiges aufbessern, man muss nur verstehen wie.

Ach, beleidigt bin ich doch nicht. Dachte halt erst, der @carkosmetik will mich trollen :P Immerhin ist ja auch keiner hier auf meine eigentliche Frage wegen den 3M Produkten eingegangen. Antwort darauf gab's dann schliesslich von @Suavelicious im B6/B7 Forum. Audianer halt! 😉

Danke Dir aber für den Link zu der FAQ! "Schleifpasten, Feinschleifpasten und Hochglanzpolituren" entspricht also Grün, Gelb und Blau von den 3M Produkten, ja?

Was ich bisher gemacht habe an dem S4:

2 Eimer Wäsche habe ich gemacht mit Schaumkanone am Kärcher zum einseifen (mit Spüli damit das Wachs runterkommt), Microfiber Waschhandschuh zum Waschen und nem Grit Guard im Spülwassereimer. Hab den Lack mit Knete (blaues Zeug) gereinigt und dann versucht, die übelsten Abplatzer an dem besagten Kotflügel mit nem VAG Lackset zu übertupfen. Das Ergebnis hat mir nicht gefallen, also hab ich die Übung abgebrochen, den Lack poliert (mit der Kacknoob BOSCH Maschine und der Baumarktschrottpolitur) und erst mal Sonax Extreme 1 Wachs draufgemacht, denn auch das gab's im Baumarkt. Das Vorgehen entspricht dem von ChrisFix im Youtube-Video "How To Super Clean Your Car".

Vor der ganzen Aktion hab ich mir auch stapelweise Mikrofasertücher besorgt (Dicke gelb/graue zum trocknen, billige blaue zum reinigen, und teure weisse zum polieren).

Was auch noch ganz lustig war bei der Aktion: Der Wagen hat so Zierleisten an den Türen, und an einer dieser Zierleisten ist auch der Lack abgeplatz, ziemlich grossflächig sogar. Allerdings wurde das bereits vom Vorbesitzer übermalt - Wohl mit schwarzem Filzstift und dann Wachs drüber nehm ich schwer an, denn beim Polieren dieser Stelle (von Hand mit Mikrofasertuch) liess sich die Farbe dort schlicht und ergreifend ohne Druck wegwischen. Hab dort auch VAG Lack draufgemacht.

Hab dann später noch versucht, einige der Abplatzer mit CHIPEX zu reparieren, aber das Ergebnis damit hat mir noch viel weniger gefallen. Da hab ich dann zum Spraymax gegriffen und hier bin ich nun!

Meine sonstigen Erfahrungen in der Fahrzeugpflege:

Die Bosch Maschine hatte ich mir früher mal gekauft, nachdem ich mit meinem ersten Auto einen Betonpfeiler inner Tiefgarage am Radkasten hinten links gestreift hatte. Das sah echt ziemlich übel aus. War dann schleifen und polieren bis zum umfallen, natürlich mit Baumarktschrott. Aber zum Schluss hat man dennoch nichts mehr gesehen. Die Maschine hat mir später auch gute Dienste geleistet, als irgend so ein Vollspast die Motorhaube an meinem A4 übelst zerkratzt hat. Auch das hab ich wieder so hingekriegt, dass nichts mehr zu sehen war. Schleifen und polieren, schleifen und polieren, ....

Ansonsten wasche ich meine Autos immer von Hand mit der Lanze und ich nutze auch die Bürste für Scheiben und Felgen. Kratzanlagen zum Durchfahren hab ich nur ganz am Anfang 3x probiert: Das erste Mal, das letzte Mal und nie wieder.

Polieren tue ich meine Fahrzeuge bisher nur einmal nach dem Kauf. Aber bei dieser Karre hier ist einfach alles etwas komplizierter und erfordert mehr Einsatz!

Die Polituren sind OK

Schau dir doch mal diesen Blog-Artikel an, dort wird eine günstige aber dennoch gute Poliermaschine von einem zuverlässigen User empfohlen. Es muss nicht immer von Flex, Rupes und Co. sein.

Zitat:

@niston schrieb am 26. Oktober 2017 um 02:47:52 Uhr:



Zitat:

@martinb71 schrieb am 25. Oktober 2017 um 20:22:53 Uhr:


@niston jetzt sei nicht beleidigt. @carkosmetik und ich meinen es nicht böse, aber wir sind für ein klares Wort. Es bringt nichts jemandem Honig um den Bart zu schmieren. Natürlich möchten diese Antworten die wenigsten lesen, nur wie sollen wir dir die Augen öffnen? Nimm meinen Vorschlag an und lies bitte die FAQ bevor du dir dein bis jetzt gar nicht so schlechtes Lackbild zerstörst. Du wirst dich später darüber ärgern und wir können dann auch nichts mehr retten.

Deinen Lack kann man noch um einiges aufbessern, man muss nur verstehen wie.

Ach, beleidigt bin ich doch nicht. Dachte halt erst, der @carkosmetik will mich trollen :P Immerhin ist ja auch keiner hier auf meine eigentliche Frage wegen den 3M Produkten eingegangen. Antwort darauf gab's dann schliesslich von @Suavelicious im B6/B7 Forum. Audianer halt! 😉

Danke Dir aber für den Link zu der FAQ! "Schleifpasten, Feinschleifpasten und Hochglanzpolituren" entspricht also Grün, Gelb und Blau von den 3M Produkten, ja?

Was ich bisher gemacht habe an dem S4:

2 Eimer Wäsche habe ich gemacht mit Schaumkanone am Kärcher zum einseifen (mit Spüli damit das Wachs runterkommt), Microfiber Waschhandschuh zum Waschen und nem Grit Guard im Spülwassereimer. Hab den Lack mit Knete (blaues Zeug) gereinigt und dann versucht, die übelsten Abplatzer an dem besagten Kotflügel mit nem VAG Lackset zu übertupfen. Das Ergebnis hat mir nicht gefallen, also hab ich die Übung abgebrochen, den Lack poliert (mit der Kacknoob BOSCH Maschine und der Baumarktschrottpolitur) und erst mal Sonax Extreme 1 Wachs draufgemacht, denn auch das gab's im Baumarkt. Das Vorgehen entspricht dem von ChrisFix im Youtube-Video "How To Super Clean Your Car".

Vor der ganzen Aktion hab ich mir auch stapelweise Mikrofasertücher besorgt (Dicke gelb/graue zum trocknen, billige blaue zum reinigen, und teure weisse zum polieren).

Was auch noch ganz lustig war bei der Aktion: Der Wagen hat so Zierleisten an den Türen, und an einer dieser Zierleisten ist auch der Lack abgeplatz, ziemlich grossflächig sogar. Allerdings wurde das bereits vom Vorbesitzer übermalt - Wohl mit schwarzem Filzstift und dann Wachs drüber nehm ich schwer an, denn beim Polieren dieser Stelle (von Hand mit Mikrofasertuch) liess sich die Farbe dort schlicht und ergreifend ohne Druck wegwischen. Hab dort auch VAG Lack draufgemacht.

Hab dann später noch versucht, einige der Abplatzer mit CHIPEX zu reparieren, aber das Ergebnis damit hat mir noch viel weniger gefallen. Da hab ich dann zum Spraymax gegriffen und hier bin ich nun!

Meine sonstigen Erfahrungen in der Fahrzeugpflege:

Die Bosch Maschine hatte ich mir früher mal gekauft, nachdem ich mit meinem ersten Auto einen Betonpfeiler inner Tiefgarage am Radkasten hinten links gestreift hatte. Das sah echt ziemlich übel aus. War dann schleifen und polieren bis zum umfallen, natürlich mit Baumarktschrott. Aber zum Schluss hat man dennoch nichts mehr gesehen. Die Maschine hat mir später auch gute Dienste geleistet, als irgend so ein Vollspast die Motorhaube an meinem A4 übelst zerkratzt hat. Auch das hab ich wieder so hingekriegt, dass nichts mehr zu sehen war. Schleifen und polieren, schleifen und polieren, ....

Ansonsten wasche ich meine Autos immer von Hand mit der Lanze und ich nutze auch die Bürste für Scheiben und Felgen. Kratzanlagen zum Durchfahren hab ich nur ganz am Anfang 3x probiert: Das erste Mal, das letzte Mal und nie wieder.

Polieren tue ich meine Fahrzeuge bisher nur einmal nach dem Kauf. Aber bei dieser Karre hier ist einfach alles etwas komplizierter und erfordert mehr Einsatz!

Ich will dir nichts im Gegenteil,ich will nur dein Bestes (nein nicht dein Geld 😁 ).
Ersthaft,als ich deinen Anfangspost las wusste ich was kommt,"Schleifen,Polieren......"😕,
Polieren ist schleifen !,natürlich nicht mit dem Baumarktkramm,da kannste polieren bis der Arzt kommt,
die können einfach nicht "schleifen"weil für den Normalo eingestellt sind,diese sind viel zu mild um schleifen zu können.
Bisher,die 3 Stunden mit diesen Artikel haben es dir ja gezeigt,ausser eine fühlbare Glätte (der draufgeschmiert ist) können die nichts.
Nun willst du mit "Prof.Mitteln das bisher recht gute Lackierergebnis zerstören?,sorry da mach ich nicht mit 😉.
"Die Beste Erfahrung ist die man selber macht"

Ähnliche Themen

So, wie versprochen: Fotos im Sonnenlicht!

Viel besser jetzt als vor dem Nassschliff, oder?

Direkt um den Blinker rum auf Bild 2 sieht man den krassen Unterschied... Dort muss ich noch nacharbeiten.

Hab zum Schleifen das Schleifpapier mehrheitlich nur ganz sanft und ohne grossen Druck über den Lack geschoben und immer schön mit Soapy Wooder für Gleitfilm gesorgt. Den Baustrahler richtig hingestellt, konnte ich die Orangenhaut recht gut erkennen und konnte so die hartnäckigeren Stellen gezielt mit etwas mehr Druck bearbeiten. Schon während dem Schleifen konnte ich gut den Unterschied fühlen zwischen Orangenhaut und wirklich glattem Klarlack.

Vielen Dank nochmals für den Tip mit dem Nasssschleifen, LeguanV6. Hat mich entscheidend weitergebracht, wie ich meine!

Das 3M Zeug bin ich heute abholen gegangen und werde es so machen, wie es in dem FAQ steht: Mit feiner Politur und weichem Pad anfangen und ggf dann umsteigen auf härtere Pads bzw. gröbere Politur.

Die Poliermaschine aus dem Blog scheint ja recht vernünftig, auch preislich. Muss mal sehen, wo ich so ein Ding herkriegen kann 🙂

Img-20171026-154916
Img-20171026-154926
Img-20171026-154940
+2

Ist doch Top geworden... Die Farbe scheint etwas mehr metallic Partikel zu haben als die originale...aber für selber gemacht ist das super. Hab schon genug Leute gesehen die beim schleifen den Klarlack durchgeschliffen haben.

Du bist auf dem richtigen Weg..... Jetzt noch eine richtige Poliermaschiene und der wagen sieht wirklich gut aus.
Ich hab mal ein Bild von meinem alten A4 ran gehängt. Der ist komplett Nass geschliffen und poliert...ca 50h Arbeit steckt da drin.
Genutzt habe ich ein Festool rotationspolierer und für Finish arbeiten ein Lipus Pro Exzenter.
Schleifpolitur habe ich damals mit einem Lake Country Wollpad verarbeitet....die Restlichen Durchgänge mit Chemical Guys Schaumstoff Pads.
Die Polituren waren alle samt von Mezerna.
Jeder der sowas anfängt sollte es sich klar überlegen...denn nach 10h hat man schon kein Bock mehr und das Auto sieht schrecklich aus...

A4-1132

Ach ja, Pads hab ich mir auch noch gekauft von 3M: 2x Gelb, 2x Blau und 2x Wolle. Ganz schön teuer, das Zeug!

Und wenn ich dann fertig bin, kann ich auch noch die Politurreste aus den Spalten wegmachen 😁

Das mit den Metallic-Partikeln ist mir auch aufgefallen. Allerdings ist der Original-Lack ja auch bald 14 Jahre alt; Ich nehme an, rein schon dadurch würde sich ein gewisser optischer Unterschied ergeben - selbst wenn die Farbe wirklich ganz genau die selbe wäre?

PS: Schöner Audi, sehr schön geworden! Etwas Ausdauer ist bei derartigen Aktionen sicher schwer zu empfehlen 🙂

Vielleicht noch hier nen Foto, wie es direkt nach dem Lackieren ausgesehen hat. Weil dieser Spraila Klarlack in einer Dose mit sehr, sehr bescheidenem Sprühkopf kam, hab ich es tunlichst unterlassen, den Klarlack im "wet look" aufzutragen - aus Angst vor hässlichen Läufen. Daher war die Oberfläche nach durchtrocknen auch schon fast samtartig und sehr sehr matt.

Und darum auch das 3h rumgeeiere mit der Nigrin Reinigungspolitur (5.5um Schleifpartikel, whatever). Ich vermute, mit dem 3M Fast Cut Zeug wäre es schneller gegangen. Oder halt eben direkt Nassschleifen.

Jedem, der auch so nen Ghetto-Rigged Spraydosen-Repaint inner Tiefgarage bei Baustrahlerlicht durchführen möchte - oder wohl eher müsste, würde ich dringend raten, zu dem (etwas teureren) Spraymax Klarlack zu greifen. Deren Dosen sind gut zu verarbeiten, haben breiten Sprühkopf, halten den Druck konstant und machen keine Tropfen beim drücken/loslassen des Knopfs!

Img-20171025-020342-1

Heute hab ich die 3M Sachen ausprobiert und habe nur noch eine einzige, brennende Frage:

Warum zum Teufel hab ich meine Zeit je mit irgendetwas anderem verschwendet 😕

Das Zeug ist teuer, aber echt absolut top!

Zitat:

@niston schrieb am 27. Oktober 2017 um 18:37:12 Uhr:


Heute hab ich die 3M Sachen ausprobiert und habe nur noch eine einzige, brennende Frage:

Warum zum Teufel hab ich meine Zeit je mit irgendetwas anderem verschwendet 😕

Das Zeug ist teuer, aber echt absolut top!

Weil du vorher nicht im hier in der Fahrzeugpflege gefragt hast 😉
Aber vielleicht tröstet es dich, dass immer noch tausende mit dem Baumarktzeug rumschmieren.

Da hast Du recht! Aber lieber spät als gar nie, oder?

Zwischen den 3M Pads und dem Baumarktmist liegen übrigens auch Welten. Einmal den Unterschied "erprobt", wundert man sich nicht mehr ab dem Preis.

Werde mich noch mit dem KRAUSS S08 da bewaffnen und dann poliere ich den Rest des Wagens!

Danke an alle erst mal und bis bald 😁

Moin Zusammen, ich hole den Thread hier nochmal hoch.
Ich fahre einen Passat B8 in Lapiz Blue. Der Wagen ist EZ 12/2019 und wurde im September 2019 gebaut.
Mit 3.300 KM steht er entsprechend wie neu dar.

Vorher hatte ich einen B7 in einem hellen Braun/beige. Das Blau fordert mehr Mühe zur Pflege.
Leider habe ich mir einmal Wasserflecken am Dach eingebrannt und letztens war da ein wenig Vogelkot. Obwohl nach Entdecken direkt entfernt, hat die Sonne reine klitzekleine Restspur gelassen.
Das Dach hatte ich mit der 3M Antihologramm und einem Luftdruck-Exzenter poliert. Wurde schon deutlich besser. Aber bei genauem Hinsehen entdeckt man sie noch leicht (auch Rest vom Kot).

Jetzt habe ich mir Pads bestellt sowie zwei Polituren:

- 3M Schleifpaste XL (grüne Kappe)
- Koch Chemie Fine cut (gelb)

Die 3M Antihologramm nutze ich schon seit Jahren mit anschließender Collinite Versiegelung.
Da meine Autos immer sehr gepflegt sind, reicht das bisher aus.

Ich wollte allerdings mein Dach wieder brilliant bekommen und bin wegen den Schleifpolituren unsicher.

Darf ich bei einem Halbjahreswagen bereits mit der 3M Schleifpaste auf den Lack oder ist der noch zu jung?
Plan war: Dach mit der 3M grün, dann mit der Koch Chemie fine cut drüber und als aller letztes das Dach sowie gesamtes Auto mit der 3M Antihologramm behandeln.
Am Ende dann alles versiegeln.

Was meint ihr? Oder sind die zu aggressiv? Danke 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen