Auswahl des richtigen Alubutyls
So, jetzt versuche ich auch mal wieder was zu lernen 😁
Hintergrund ist der - mein BOSE-System im S202 klingt zwar weiterhin gut genug für mich, aber die Verkleidungen werden alt und rappelig. Um das dauerhaft zu beheben, hab ich nun etwas Zeit und möchte in dieser
- die Türbleche vorn, soweit möglich (sind teils hohlraumgewachst, da klebt nix mehr)
- die Türverkleidungen vorn, wo nicht für Airbag relevant
- das Seitenblech hinten, wo der kleine Sub am Radkasten sitzt
- die Verkleidungen um den Sub rum
- den Sub selber (ist halt auch nur Plastik)
- die Türlautsprecherbassreflexgehäuse
sauber dämmen.
Ich habe vom Audi noch etwas Bitumen, möchte das aber höchstens am Kofferraumboden rückseitig verbauen; jedenfalls nicht in den Türen und auch nicht am Sub (die Ausformung ist nicht einfach zu machen). Außerdem reicht's eh nicht.
In Sachen Alubutyl bin ich jedoch noch denkbar ahnungslos. Was beispielsweise unterscheidet das hier bereits empfohlene
https://www.just-sound.de/.../
vom günstigeren (pro m² und vom Verarbeiten her)
https://www.just-sound.de/.../
? Woran erkenne ich hier, welche Daten wichtig sind? Denn Dicke gesamt und vom Aluanteil sind hier identisch.
Nicht dass ich jetzt auch gleich Reckhorn kaufen würde (wobei das sicher besser ist als nix), aber verstehen möchte ich's schon 🙂
Danke schon mal!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Das hilft mir beim Einkauf aber keineswegs. Wirkliche Produktempfehlungen sind da eben nicht zu finden.
Naja, der eine Link gibt wirklich nur sehr allgemeine Infos, die einzelnen Arbeitsabläufe werden nicht erklärt und eine Einkaufshilfe gibt die Seite auch nicht.
#############
Aber auf der Seite von Fortissimo Sound Install Products siehts ganz anders aus, da werden zuerst Grundlagen erklärt und nachfolgend werden konkrete Materialempfehlungen genannt und es steht auch dabei, wie man das Material kombiniert. Nur werden da halt keine einfachen und preiswerten Sachen genannt, die deinem Vorhane gerecht werden.
Man hätte z.B genauso gut diesen Link zeigen können, auch da wird die genaue Reihenfolge samt der nötigen Produkte genau aufgeführt, aber auch da sind die Sachen nicht in der Preislage, die du sucht
www.carhifi-point-hattingen.de/.../tuerdaemmung_1.php
Aber den ein oder anderen Tip kann man von so einer Seite trotzdem entnehmen.
Und @ _RGTech : hier mal noch ein interessanter Link für dich !
MfG
22 Antworten
...wenn schon denn schon... 😉
Der Überlastung der Lautsprecher bei bestimmten Frequenzen, was ich leider nicht einschränken kann (das Bose steuert den Subwoofer als Summensignal der anderen Lautsprecher an - wenn ich also einen HPF für vorne einstelle und hinten wie bisher ausblende, kommt am Sub nichts mehr an...), konnte natürlich nicht verringert werden. Schade, denn offenbar führt das schon zu einem Großteil der Störgeräusche. Hätte ich beim ersten Zerlegen noch nicht so vermutet.
Die Verkleidungen sind aber wesentlich stabiler und der Bass klingt für mein Dafürhalten knackiger (nur ein subjektiver Eindruck, der so beim Fahren entstanden ist; Erklärung 2 wäre, dass mein Gehör plötzlich schärfere Details wahrnimmt 😁). Auch die "Außenwirkung" ohne scheppernden Kofferraum ist verbessert. War aber verflucht eng... da ist im Originalzustand echt kaum Platz zwischen den Bauteilen. Aus dem Grund resultieren auch die offenen Flächen an der TVK.
Was noch fehlt: Die Beifahrertür. Da hatte ich echt keinen Löffel mehr zu... (und danach dürfte das Material dann auch aufgebraucht sein!)
Da du nun das preiswertere Reckhorn genommen hast,wie sind deine Erfahrung damit,Verarbeitung usw.
Du hast also das orig. System Bose nur durch Dämmung motifiziert? Wie ist dein Fazit,klingt es allg. gesehen nun besser?
Ich habe bei meinen mit Schwerschicht gedämmt und es ist so gesehen ein gutes Endergebnis. Verarbeitung ähnlich wie Bitumenmatten,wärme hilft viel.
Nun brauch ich noch einen Rat wie ich die hinteren LS in den Türen dazu bringe nur tiefe Töne zu spielen. Ich erhoffe mir damit den Subwoofer zu sparen.
Andreas
Erfahrung? Steht eigentlich schon auf Seite 1. Es ist recht weich, wesentlich biegsamer und damit verarbeitungsfreundlicher als Bitumen. Man kommt leichter an Rundungen ran, auch extreme Formen lassen sich kneten. Und wenn man richtig rangeht, ist die Chance für Lufteinschlüsse auch gering.
Dem wesentlich stabileren SinusLive kann Reckhorn nicht das Wasser reichen, aber für meine Anwendung (gerade am Subwoofergehäuse und den Plastik-"Boxen"😉 war's großteils goldrichtig. Meine übrigen Bitumenmatten verschenke ich wohl 😁
Klang: Druckvoller vorn in der Tür, hinten keine Mitschwinger mehr zu hören (alles bei mittlerer Lautstärke; darüber sind die Chassis überfordert).
Die hinteren LSP nur als Tieftöner zu verwenden hatte ich beim Audi schon (m.o.w. zwangsweise) getestet. Da war das kpl. Aktivsystem (hintere LSP und Sub) am Subwoofer-Cinchausgang angeschlossen, so kam wenigstens kein Hochton mehr von hinten und die Bühne blieb einigermaßen erhalten. Ich sage so: Einen Subwoofer ersetzt das nicht. Und der Dämmaufwand (es rappelt dort halt richtig!) ist nicht zu unterschätzen (ich ließ das bleiben, lohnte nicht).
Ausgehend davon, dass du nur 3 sinnvolle Möglichkeiten hast, den Klang dort auf Tieftöne zu reduzieren - Endstufe mit LPF, DSP, oder experimentell eine Frequenzweiche eines beliebigen 3-Wege-Systems zu verwenden - , fände ich beim jeweils gebotenen Aufwand stattdessen einen Mini-Aktivsub unterm Sitz deutlich reizvoller. Sollte mir der Tiefton im Skoda irgendwann fehlen (wobei dort bei Fader-Nullstellung, frag mich nicht wieso, der Bass schon sehr gut kommt - bei Drehen in jegliche Richtung nimmt er ab), wäre das meine Variante. So ein kleiner Pioneer-Kasten kommt an den Bose-oder Nokia-Werkssub schon ran, getestet im Golf Plus. Und ist viel einfacher eingebaut.
Ich eröffne jetzt keinen neuen Thread. Ich habe einen 1988er Honda Jazz AA. Das Auto ist ein billig Kleinstwagen und hat praktisch keine Dämmung.
Kann ich für die Zusätzliche Dämmung der Türen, Heckklappe, Radläufe und Bodenbleche billiges Ebay Alubutyl nehmen? Mit dem Reckhorn Zeugs habe ich schon gearbeitet vor einigen Jahren. Es geht mir darum, dass die Ratter, Wind und Reifengeräusche etwas leiser sind und im besten Fall noch die Musikqualität etwas besser. Ist dicker besser?
Ähnliche Themen
https://www.just-sound.de/.../a-79186
Fast 4qm für 35€. Derzeit echt günstig und kann mich nicht beschweren.
Hallo zusammen! Es war ein heisses Thema - "richtiges" Alubutyl. Ich möchte mich auch zum Thema melden. Es gibt einen neuen Hersteller auf dem Markt. Er bietet gutes Produkt an, auch preisgünstig. https://www.kalapie.com/.../
Wenn jemand sich die Gedanken über Autodämmung macht, und überlegt, mit welchem Alubutyl das Auto zu behandeln, werde ich Kalapie raten. Meine Erfahrung damit war sehr gut
Gruss