Austauschmotor braucht 5L Öl / TKM - mögliche Ursachen außer handfestem Verschleiß?

Volvo V70 3 (B)

V70 2.0f / Bj 2008

Moin allerseits!

Nach meinem Motorschaden ergaben Rechnungnen der Reparaturkosten gegen den Verkaufswertes des Autos (ca €7500), dass sich eine Reparatur selbst dann lohnt, wenn ich mich von dem Wagen trennen möchte. Aufgrund der ansonsten guten Erfahrungen mit dem Auto und der derzeit stark erhöhten Gebrauchtwagenpreise habe ich mich dafür entschieden.

Über Ebay habe ich einen Austauschmotor erworben - geprüft und mit angeblichen 65TKM. Es begann eine Leidensgeschichte, deren unerfreuliche Details ich hier erstmal nicht näher schildern möchte (Stichwort "völlig anders geliefert als abgebildet"😉.

Jedenfalls ging nach 600km die Öldruck-Warnlampe an. Leider waren da die 30 Tage "einfache Rückgabe" bereits verstrichen.

Nun befinde ich mich im Streit mit dem Verkäufer über eine Sachmängelhaftung. Da für mich die Fahrtüchtigkeit des Wagens im Vordergrund steht und ich keine Lust habe, ohne Rechtsschutzversicherung vors Amtsgericht zu ziehen, stellt sich nun die Frage nach der genauen Ursache. Meine Werkstatt unterstützt mich dabei - deren Fazit:

"wenn trotz des ADDITIV und des Kontrollieren des Abgasstrangs der Ölverbrauch bei 5 Liter auf 1000 Kilometer liegt, ist der Motor über Ölabstreifringe und Zylinder verschlissen. Fakt. Da gibt es auch keine Möglichkeiten mehr. Wir haben den Motor nie zerlegt , nur wieder auf und eingebaut. Da kann ich auch nichts machen. Außer, wieder ausbauen, komplett zerlegen und zum Motorenschleifer."

Schlussendlich besteht die Gefahr, dass ich auf dem Auto im jetzigen Zustand "sitzenbleibe". Wenn es noch Vorschläge für die möglichen Ursachen gibt, würde mich das sehr interessieren!

1. Nachdem ich entsprechend meiner Fahrstrecke innerhalb relativ kurzer Zeit 20 Liter nachgefüllt habe, ist äußerlich so gut wie kein Ölverlust sichtbar. Meine Werkstatt hat ein Additiv eingesetzt, um evtl. spröde Dichtungen wieder geschmeidig zu machen.

2. Der Motor der Auspuff qualmt nicht! Dies wird vom Motorenverkäufer auch als Grund angeführt, an meinen Angaben zu zweifeln.

3. Eine Volvo-Werkstatt in Schweden hat den Abgasstrang als Ursache (defekter Katalysator etc.) überprüft und ausgeschlossen

4. Meine Werkstatt / mein KFZ-Meister dokumentiert nun den Ölverbrauch - sprich Nachfüllen und Mess-Stab und Tacho fotografieren. Außerdem wurden Fotos von den Zündkerzen gemacht. Diese waren nach Einbau neu und lassen nach 3TKM deutlich die typischen Ablagerungen bzw. einen Belag erkennen.

WAS GIBT ES NOCH FÜR MÖGLICHE URSACHEN FÜR DEN ÖLVERBRAUCH?

Ich danke allen, die sich die Zeit genommen haben, dies zu lesen und evtl. zu antworten!

34 Antworten

danke. das würde mich paradoxerweise eher trösten (dass ich da nicht total mist gebaut habe). denn es geht ja nun gerade nur noch um den ölverlust...

(bei ebay fanden sie das aber gar nicht lustig, dass jemand die motoren immer mit anbauteilen abbildet und sie dann ohne verkuaft...)

Ich habe für meinen inkl. aller Anbauteile (ohne Getriebe) und 23000km 2100€ bezahlt. Deutscher "Händler" mit polnischem Schlachter.
Das ganze hatte den Vorteil, daß die Motoren einfach gewechselt wurden und auch der Turbo etc. beinahe jungfräulich waren.
Bei mir aus meiner Sicht ein guter Deal.
Allerdings hat der ganze Spaß mit erst Kopf ab und dann der Wechsel plus Mietwagen über Weihnachten (auch noch... 😉) rund 6 Scheine gekostet. Dafür hat halt alles funktioniert.

meine werkstatt beziffert den zusätzlichen finanziellen aufwand für die anbauteile, kupplung etc. (habe es mir genau aufstellen lassen inkl arbeitszeit) auf €2500. also gekauft für €2000, am ende insgesamt €5500, aber leider 5L öl/ TKM...

https://www.welches-oel.de/.../...l-7405-motoroel-universal-15w-40?...
Dann holst du dir vom Gesparten 200l Mannol und fährst 40Tkm

Ähnliche Themen

danke für den tip - ja so wird es vermutlich laufen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen