Austauschmotor braucht 5L Öl / TKM - mögliche Ursachen außer handfestem Verschleiß?

Volvo V70 3 (B)

V70 2.0f / Bj 2008

Moin allerseits!

Nach meinem Motorschaden ergaben Rechnungnen der Reparaturkosten gegen den Verkaufswertes des Autos (ca €7500), dass sich eine Reparatur selbst dann lohnt, wenn ich mich von dem Wagen trennen möchte. Aufgrund der ansonsten guten Erfahrungen mit dem Auto und der derzeit stark erhöhten Gebrauchtwagenpreise habe ich mich dafür entschieden.

Über Ebay habe ich einen Austauschmotor erworben - geprüft und mit angeblichen 65TKM. Es begann eine Leidensgeschichte, deren unerfreuliche Details ich hier erstmal nicht näher schildern möchte (Stichwort "völlig anders geliefert als abgebildet"😉.

Jedenfalls ging nach 600km die Öldruck-Warnlampe an. Leider waren da die 30 Tage "einfache Rückgabe" bereits verstrichen.

Nun befinde ich mich im Streit mit dem Verkäufer über eine Sachmängelhaftung. Da für mich die Fahrtüchtigkeit des Wagens im Vordergrund steht und ich keine Lust habe, ohne Rechtsschutzversicherung vors Amtsgericht zu ziehen, stellt sich nun die Frage nach der genauen Ursache. Meine Werkstatt unterstützt mich dabei - deren Fazit:

"wenn trotz des ADDITIV und des Kontrollieren des Abgasstrangs der Ölverbrauch bei 5 Liter auf 1000 Kilometer liegt, ist der Motor über Ölabstreifringe und Zylinder verschlissen. Fakt. Da gibt es auch keine Möglichkeiten mehr. Wir haben den Motor nie zerlegt , nur wieder auf und eingebaut. Da kann ich auch nichts machen. Außer, wieder ausbauen, komplett zerlegen und zum Motorenschleifer."

Schlussendlich besteht die Gefahr, dass ich auf dem Auto im jetzigen Zustand "sitzenbleibe". Wenn es noch Vorschläge für die möglichen Ursachen gibt, würde mich das sehr interessieren!

1. Nachdem ich entsprechend meiner Fahrstrecke innerhalb relativ kurzer Zeit 20 Liter nachgefüllt habe, ist äußerlich so gut wie kein Ölverlust sichtbar. Meine Werkstatt hat ein Additiv eingesetzt, um evtl. spröde Dichtungen wieder geschmeidig zu machen.

2. Der Motor der Auspuff qualmt nicht! Dies wird vom Motorenverkäufer auch als Grund angeführt, an meinen Angaben zu zweifeln.

3. Eine Volvo-Werkstatt in Schweden hat den Abgasstrang als Ursache (defekter Katalysator etc.) überprüft und ausgeschlossen

4. Meine Werkstatt / mein KFZ-Meister dokumentiert nun den Ölverbrauch - sprich Nachfüllen und Mess-Stab und Tacho fotografieren. Außerdem wurden Fotos von den Zündkerzen gemacht. Diese waren nach Einbau neu und lassen nach 3TKM deutlich die typischen Ablagerungen bzw. einen Belag erkennen.

WAS GIBT ES NOCH FÜR MÖGLICHE URSACHEN FÜR DEN ÖLVERBRAUCH?

Ich danke allen, die sich die Zeit genommen haben, dies zu lesen und evtl. zu antworten!

34 Antworten

https://www.motor-talk.de/.../...rbrauch-2-0-145ps-sport-t6592845.html
Scheint gelegentlich Thema. Vielleicht auch Ölabstreifringe verstopft?

danke für die hinweise. vielsagend im betr. thread natürlich:

"Ja, da kann ich aus Erfahrung berichten. Hatte vor etwa 2/1/2 Jahren auch einen Focus Sport 2.0 145PS bei einer Ford Vertragswerkstatt als Gebrauchten mit etwa 100000km gekauft (siehe mein Profil). Der Ölverbrauch lag bei etwa 2l/1000km.

Habe den Mangel innerhalb von 6 Monaten der Gewährleistung reklamiert. Bei der Diagnose kam raus, dass die Ölabstreifringe/Kolbenringe hin sind. Erst hieß es, dass diese getauscht werden sollen."

Ich halte ja sonst nichts von Additiven, aber wenn es meiner wäre und ich kein Geld hätte würde ich so etwas probieren:
https://toralin.de/...rbon-a-kolbenring-reiniger-in-der-spr-hdose.html
Und vielleicht auf 10W60 umölen.

Wie gut ist denn die Werkstatt. WEnn ich lese, dass diese 5L/1000km mit Additiven beheben will und nicht auf Drucktest, Endoskopie, etc. kommt, habe ich Zweifel ob alle Anschlüsse richtig versorgt sind.

Ähnliche Themen

Kurze Frage:

War der Kauf in Deutschland bzw. hast Du Deinen Wohnsitz in Deutschland?
War mir nach der Äußerung mit der Werkstatt in Schweden nicht ganz klar.

5 Liter Öl Verbrauch/Verlust sind nicht einmal ansatzweise normal oder tolerabel.
Die wird man auch nicht mit irgendwelchen Additiven in den Griff bekommen.

Diese angeblichen 65.000 KM Laufleistung sind eh durchgängige Angaben bei den Verwertern,darauf gebe ich keinen Cent.

Wenn der Verkäufer sich querstellt,bleibt nur der Gang zum Gutachter,insofern Du eine Rechtsschutzversicherung hast.

kein rechtsschutz leider. habe mich schon beraten lassen: gutachten ca. €2000, klage ca. €1500 (einstiegspreis), das kommt alles nicht infrage.

die sachmangelhaftung gilt hier allerdings zwei jahre. nach drohung mit anwalt und anzeige hat sich der verkäufer schließlich gemeldet, aber der dialog ist äußerst zäh. wenn ich den ölverbrauch *irgendwie* auf 1L senken könnte, zb indem eine bisher nicht bedachte mögliche ursache in erwägung gezogen wird, wäre ich erstmal zufrieden.

Das bringt nichts ! Auch 1L ist viel zu viel !

Der Motor ist Sauer und Schrott !

Ein Druckverlusttest und eine Endoskopie würde das bestätigen.

Eine Instandsetzung kostet mindestens so viel wie ein Austauschmotor der das Fahrzeug schneller wieder Fahrbereit machen würde.

aktuell arbeite ich ja darauf hin, den verkäufer zur einsicht zu "zwingen", dass es sich um einen sachmangel handelt. der wedelt aber erstmal ungläubig ab, siehe oben. eine genauere bestimmung der ursachen ohne €2000-gutachten ist in jedem falle trumpf, deshalb danke ich allen hier noch einmal für ihren in- und output!

leider muss ich beruflich und familiär aber trotzdem fahren, egal wie die sache ausgeht.

Bei Nichteinsicht des Verkäufers wäre mein erster Schritt eine Anzeige wegen Betruges.
Selbst eine negative Google-Bewertung hat schon so manchen Händler zur Einsicht bekehrt.
Und auch nur 1 Liter Ölverbrauch ist nicht akzeptabel.

ja ich habe auch nur aufgrund meiner drohung mit einer anzeige eine halbwegs ernstzunehmende reaktion bekommen...

Zitat:

@V70_2.0f schrieb am 30. Januar 2023 um 10:08:38 Uhr:


kein rechtsschutz leider. habe mich schon beraten lassen: gutachten ca. €2000, klage ca. €1500 (einstiegspreis), das kommt alles nicht infrage.
....

Bei mir hat selbst mit RSV der Anwalt abgewinkt...
Wir hatten zwar schon wegen anderer Sachen einige "Scheine" rausgeholt. Aber als ich ein 3/4 Jahr nach Kauf mit dem Motorschaden (nach Wapu Wechsel nicht richtig befüllt) kam, hat er mir abgeraten.
Motorgutachten hätte ca. 6500€ gekostet und die Frage stand im Raum, ob die RSV weiter stillhalten würde. Weiterhin der unklare Ausgang...
Vielleicht gibt es ja unterschiedliche Gutachten, aber ob die 2000€ für ein richtiges Gutachten reichen, wage ich zu bezweifeln. Aus-und Einbau, komplettes Zerlegen, Materialprüfungen, etc..

Evtl. hast Du einen guten Draht zu einem Anwalt, der erst einmal ein freundliches Schreiben aufsetzt und dem Kollegen mitteilt, was so alles kommen kann. Im Falle der Fälle muss der Verkäufer für alles gerade stehen.
Also keine Drohungen, sondern ein vernünftiges außergerichtliches Schreiben mit dem Hinweis auf die Folgekosten.

da ist schon vieles gelaufen - nahezu ergebnislos. ich habe auch eine rechtsberatung in anspruch genommen, die sache ist leider wackelig, was die beweisbarkeit angeht (und ein gutachten eben teuer).

tatsache ist, dass der verkäufer erst reagiert hat, als ich mit anzeige und amtsgericht gedroht habe. aktuell läuft eine verschleppungs-arie - mehrfach gestellte rückfragen, tagelange funkstille, dann kaum auszufüllende online-formulare usw. dass er seither immerhin den anschein erwecken will, dass er sich kümmert, deute ich so, dass die "drohkulisse" etwas geholfen hat.

ich muss hinuzfügen, dass es sich bei den verkäufern um zumindest betrügern verwandtes handelt! 96.1% gute bewertungen auf ebay für das hochprofessionell aufgezogene "firmen-name" kommen bei näherem hinschauen nahezu alle über den verkauf von duftbäumchen zustande. fast alle schlechten bewertungen sind für motoren, die stets völlig anders ausgeliefert werden als abgebildet. usw. etc. leider unter zeitdruck und alles zu spät bemerkt. der einbau hat sich erheblich verzögert, da alle anbauteile vor dem versand entfernt wurden (mehrkosten €2500 also insgesamt jetzt bei €5500).

der anfang des "rechtsweges" beginnt stets so, dass ich eine frist setzen muss (typisch wären zb drei wochen), innerhalb derer der verkäufer gelegenheit hat, zu sachmängeln stellung zu nehmen und sie zu beheben. diese läuft übermorgen ab. auch der ebay-käuferschutz hat mir zu einer anzeige wegen betruges geraten.

Bevor man gutes Geld schlechtem hinterherwirft sollte man sich den Paragraph 263 StGB mal durchlesen:
1.hat der Verkäufer falsche Versprechungen gemacht? Beweisbar? Und:
2.hat man einen Vermögensnachteil erlitten?
Wenn der Verkäufer nachweisen kann, dass sein Preis ohne Nebenaggregate marktüblich ist, wird es auch schwer.
Verkokte Abstreifringe kann er nicht sehen oder testen.
Ansonsten ist das alles von Ferne schwer beurteilbar, zumal die Infos häppchenweise kommen.

ok. weiß jemand, ob €2000 üblich für einen VÖLLIG nackten motor mit 65TKM? nach meinung meiner werkstatt ?
eher €1200....

Ja https://www.motorenshop.eu/.../?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen