Austausch Verschleißteile vom Fahrwerk an beiden Achsen
Hallo zusammen. Ich habe da mal eine Frage, die ich mittels SuFu nicht lösen konnte:
Kurzform: Welche Teile mit Audi-Teilenummer muss ich tauschen, wenn ich in einem Rundumschlag alle Verschleißteile des Fahrwerks erneuern möchte?
Langform: Ich habe meinen TT8J (2010 Facelift 211PS) jetzt seit 3,5 Jahren und er hat mit mir 100k Kilometer gerissen. Ich habe vor, mir einen TTRS zu kaufen, möchte daher den TT8J verkaufen und vorher alles an Ihm erneuern, was Fahrsicherheit usw. angeht. Kupplung und Bremsen wurden schon komplett gemacht. Jetzt gehts ans Fahrwerk. Also, ich bin weit davon entfernt mich mit der Materie auszukennen... Ich weiss das es Querlenker, Spurstangenkopf und Domlager gibt. Federn und Fahrwerk ansich. Wie das alles funktioniert und zusammenspielt? Keine Ahnung, ich muss es nur neu kaufen und dann einbauen lassen. Allerdings haben ALLE Werkstätten hier in der Toskana keine Ahnung, selbst der VW/Audi Laden hier hat keinen Schimmer - die können einbauen, aber nicht vorher planen. (Habs mit der Getriebe/Bremsen Aktion festgestellt). Also meine Bitte an Euch: Welche Teile sollte ich tauschen. Wenn möglich mit Audi-Teilenummer, wenn nicht, dann mit der Bezeichnung, über die ich es auch bestellen kann.
Danke vorab für die Mühen und Umstände, die es Euch bereitet. VG Bart
20 Antworten
Zitat:
@BartKiss schrieb am 23. November 2020 um 12:44:20 Uhr:
....
Welche Teile sollte ich tauschen ...
das Auto sollte erstmal auf der Hebebühne genau angeschaut werden; wenn etwas ausgeschlagen oder sehr korrodiert ist, kann man einen Austausch überlegen - insbesondere Lager/Buchsen etc. ;
vom Austausch aller möglicher Teile auf Verdacht rate ich ab - es gibt einige Schraubverbindungen die so festgefressen sein können (z.B. Alu mit Stahl), dass man die gar nicht mehr aufbekommt; der Schaden entsteht dann beim Reparaturversuch....
mein TTS ist auch von 2009 und hat da keinen Reparaturbedarf - beim TÜV auch keine Mängel, also don´t fix it, if it ain't broken....
Gruß rmx
Servus Leute, welches Fahrwerk / Federn würdet ihr für meinen empfehlen? Mag es komfortabel, wenn das überhaupt mit 20Zöller geht ??
KW Street Comfort (Zugstufe verstellbar) oder die 400€ teurere Variante 3 (Druck- & Zugstufe einstellbar).
Ich bin ein großer Freund der Originalität. Also warum nicht bei den Originalteilen bleiben?
Ähnliche Themen
Me too. Ich glaube die aktuell originalen sind so langsam durch. Vermute ich aber nur, da es schon recht hoppelt, auch jetzt mit den Winterreifen und deutlich mehr Profil...
Würde auch wieder Originale verbauen. Leider sitzen die Reifen - 20 Zoll - etwas schräg nach innen und daher dachte ich, dass ich das eventuell mit anderen Teilen wieder ausrichten kann, dass der Abrieb des Reifend gleichmäßiger ist.
Wenn der Abrieb ungleichmässig ist, check mal die Querlenker.
Ist wohl Ursache Nr.1 dafür. (Hab ich hier gelernt 😉 )