Austausch Radio im 855 T5R

Volvo 850 LS/LW

In meinem 850 T5R ist ja bekanntlich das "Premium Sound System" verbaut. Ich finde den Sound absolut klasse, aber jetzt möchte ich das verbaute SC-801 gegen ein DEH-P700BT von Pioneer ersetzen. Dabei ergaben sich aber einige Probleme:

- Kann ich mit dem Wagen ohne Radio noch problemlos fahren? Klingt bescheuert, aber meines Wissens ist das Radio in die Elektronik eingebunden und muss vom freundlichen Volvohändler abgemeldet werden.

- Welchen Adapter benötige ich und wo bekomme ich den? Volvo bietet keinen an, ATU kann mir nicht weiter helfen und bei Bosch kann ich nur einen Adapter für 6 Lautsprecher bekommen.

- Das Pioneer hat einen Ausgang zum Anschluss externer Verstärker. Soll ich daran den originalen externen Verstärker anschließen ( das Premium Sound System hat noch einen externen Verstärker in der Mittelkonsole) ? Oder funktioniert dieser nur in Verbindung mit dem originalen Radio? Vom Sound her möchte ich mich halt keinesfalls verschlechtern......

-Auch hier wieder die Frage nach dem Adapter von 5Pol auf 2x Chinch



Was mache ich nach dem Umbau mit dem SC 801? Hat das schon Sammlerwert, oder für 1€ in die Bucht?


Ich hoffe hier kann mir jemand helfen.

Beim Händler meines Vertrauen bekam ich nur die lakonische Antwort: " Bau doch ein Volvo -Radio ein, dann haste keine Probleme!" Na toll!!!

Beste Antwort im Thema

Kunzs, der Unterschied ist doch: Ich bekomme heute die High-endigsten High-End-Radios der vergangenen Epoche für n Appel und n Ei auf E-Bucht hinterhergeschmissen.
Wer sich n bisschen auskennt, und z.B. weiss welche Marken ein McIntosh-Gerät nur unter anderem Namen kopiert haben, oder wo sonst noch gute Technik verbaut war, der kann da - sofern er bereit ist auf MP3 und Bluffuff und co zu verzichten, ein richtiges Mega-Schnäppchen machen.

Beispiel gefällig? Clarion DXR9575rz mit DPH-7500z DSP und dem 5 Meter CeNet-Kabel zusammen für 50 Euro bekommen. Funktioniert alles 1a. Wer Bock hat kann ja mal die Originalpreise dieser Kombi raussuchen 😁 (und Du willst sicherlich nicht behaupten dass ich heute ein neues Radio für 50 Öre bekommen hätte was besser klingt oder bessere Klangeinstellungen hat, oder?)
Was nur leider für Geld kaum zu bekommen ist sind die alten Digitalkabel, das wär noch das Tüpfelchen aufm i - eine optische digitale Verbindung zwischen Radio und DSP, frei von Störenflüssen.
Aber auch so merkt man schon dass die Cinchkabel eben vom DSP nur n paar Zentimeter bis zur Endstufe überbrücken müssen, das macht die Verkabelung leichter und den Klang angenehmer 🙂

(übrigens auch wieder ein Merkmal von High-End-Radios: Die Dinger haben erst gar keinen eingebauten Verstärker. Lach mich immer schlapp wenn ich irgendwo dann Angaben wie 4x200 Watt auf Billig-Radio-Verpackungen sehe. Ja, für eine Sekunde vielleicht, dann wirds für immer leise 😁 (wer einfache Physikberechnung beherrscht weiss sowieso dass das Radio gar nicht so viel leisten kann - Spannung*Stromstärke gibt das an Leistung gar nicht her, entweder würde das Kabel oder die Sicherung verglühen - je nachdem wer schneller ist)

37 weitere Antworten
37 Antworten

Nö. Er hat evtl. eine geringere Verlustleistung, aber die Klangqualität wird - sofern er nicht in derselben Preisklasse angesiedelt ist - nicht unbedingt besser sein.
Grad bei JBL 🙂

Eton, Hertz, Rodek - das ist die Liga wo Du schauen müsstest.

Beispiel: Ich hab in meinen Volvo 480 grad einen uralten Sony-Verstärker reingepackt. 6-Kanal, "lächerliche" 6x30 Watt.
Betreibe daran ein 13er Frontsystem, die Seitentaschen-Hecklautsprecher und ne 30er Bassrolle gebrückt an den Sub-Kanälen.
Und der Klang ist traumhaft!

Sony heutzutage? Würd ich mit der Kneifzange nicht anfassen.

Das Gleiche bei Blaupunkt: Die Velocity-Reihe in Vollchrom war gut. Alles was danach kam, auch mit Velocity im Namen, ging in Richtung naja,ok bis hin zu Kernschrott.

Wenn Du einen wirklich guten, günstig zu bekommenden, 2-Kanal-Verstärker haben willst: Sony XM-1002HX (in lila, die erste Baureihe). 1-Ohm-stabil, Frequenzgang bis weit über das menschliche Hörvermögen, Echte Sinusleistung von mehr als 2x100 Watt, einfach nur gut.

Oder die alten Infinity Kappa (silber mit der grünen Abdeckung über den Reglern), ne 54a sitzt in meinem Kombi. Wahnsinnsgeräte, sowas wird heutzutage kaum noch gefertigt. Sauberer Klang, nie angestrengt, kein Übersteuern.

Mal zum Vergleich: Der Sony hat mal 300DM gekostet (glaub das war schon reduziert), die Kappa lag bei mehr als dem Doppelten.
In den Preisregionen müsstest Du auch heute suchen um wirklich gute Geräte zu bekommen. Größe, Leistung - das sagt alles nichts oder nur wenig aus. Die Dauerlastfähigkeit, Temperaturstabilität (das Ding soll ja im Sommer nicht abschalten) und Verarbeitung sind entscheidend.

Zitat:

Original geschrieben von jackknife



...... wenn Du einen wirklich guten, günstig zu bekommenden, 2-Kanal-Verstärker haben willst: Sony XM-1002HX (in lila, die erste Baureihe) ......

Genau den hab ich. guter Geschmack haste, jackknife 😎. Den kann ich empfehlen und passt locker unter den Beifahrersitz (den Verstärker mein ich 😁)

Also,

ich hatte ja auch schon einiges an Audioanlagen in meinen vielen Volvo s ( Kenwood / Sony ) usw.

Aber es geht nix über die " Premium Sound System Anlage " im 855 ich hab jetzt dank Hainbachtaler meinen T5 Audiomäßig super ausgerüstet😁

Seit gestern komplett;

SC 805 Premium Sound System

orginal Volvo Verstärker HA 4140 ( 4 x 40 Watt ) reicht vollkommen !

orginal Volvo 6fach Cd-Wechsler

und die Premium Sound Lautsprecher einschließlich Hochtöner hinten in der D-Säule

bin höchst zufrieden damit auch was den Klang betrifft, und brauch auch nicht mehr.

Mennzer😉😉😉😉

und die Premium Sound Lautsprecher einschließlich Hochtöner hinten in der D-Säule

bin höchst zufrieden damit auch was den Klang betrifft, und brauch auch nicht mehr.

Mennzer😉😉😉😉Seh ich genau so, aber weniger sollte es dann auch nicht sein.....

Der originale Verstärker bleibt drinn, passender Adapter sollte morgen da sein und dann schaun wir mal, was sich da so tut. Das Pioneer hat halt ne integrierte Freisprechanlage über BT und ich kann über USB mir noch ne Festplatte ins Handschuhfach schrauben.
Wenns dann noch klingt :-)

Ähnliche Themen

Pass nur beim Pioneer mit den MP3s auf USB-Stick auf, ich hab das DEH-P7100BT und da werden die Titel nur in der Reihenfolge wiedergegeben, in der sie auf den Stick kopiert wurden! Nicht alphabetisch, das kann das Gerät schlichtweg nicht.
Es gibt ein Programm namens FolderSort, wenn Du damit den Stick bearbeitest funzt es hinterher wie es soll. Musst aber nach jedem Kopiervorgang nochmal drüberjubeln.
Stand der MP3-Player-Technik von 199x...

Dafür ist die Freisprechanlage ganz gut, man muss zwar statt "Anruf" "Call" sagen, aber danach werden die Namen aus dem Telefonbuch meines Handys ganz gut erkannt - klappt in 9 von 10 Fällen.

hallo captain65,

mußte halt ausprobieren, ich hatte auch mal mit überlegt mir anstelle des Wechslers einen " USB SD Mp3 Aux Interface anstelle des W. zu installieren. Bin aber davon abgekommen, da ein Kollege von mir sich sowas zugelegt hatte und mit dem Teil unzufrieden war. Sein Fazit er hat s nach 3 Monaten in den Müll gefeuert und sich seinen Wechsler wieder reingebaut.

Ich mag halt auch an den modernen Radio s dieses Geblinke und Gezappel in der Anzeige überhaupt nicht. Und die winzigen Schalter die manchmal 2- 3 Funktionen haben. Nicht mein Fall. Aber das ist ja auch Geschmackssache gelle. Wünsche dir das alles so klappt wie du s gerne möchtest.

Gruß Mennzer😎

Hmmm, meines Wissen nach wurde das Premium-Soundsystem doch eigentlich nur mit den Radios SC900/SC901 verbaut.
Dazu gab es dann noch das Upgrade für Dolby mit dem zusätzlichen Speaker auf dem A-Brett.

Hast du den auch ? Weil: du sprachst etwas von 'Verstärker in der Mittelkonsole - das könnte eigentlich nur der Dolby-Processor sein und der passt wieder m.W.n. nur an die 90xer Radios.

Das PSS besteht eigentlich nur aus den 4 Hochtönern vorne und hinten, so wie den kleineren Mitteltiefton-Systemen vorne und den etwas größeren in den hinteren Türen. Ein Subwoofer ist original nicht verbaut.
Diese speziellen auf das Fahrzeug und die Einbauart/-Lage abgestimmten Chassis sind von Dynaudio - obwohl ich das bei den HT zumindestens in den D-Säulen nicht wirklich glaube ...

Der Verstärker ist auf die Chassis abgestimmt - ich würde da uf keinen Fall etwas mit mehr Leistung einsetzen, sonst kann das schnell den Tod der Chassis bedeuten !

Desweiteren ist m. W. n. das Radio (SC-90x, auch 805 ?!) mit einem digitalen Soundprozessor ausgestattet, der weitere, entsprechende Klangkorrekturen vornimmt. Man kann auch ein paar Presets einstellen und den internen EQ beeinflussen.

Erst alle 3 Komponenten machen das PSS rund.
Wenn du nun ein andere Radio anschaltest, kann es (muss nicht) sein, das der Sound #n besagte 'Hose geht, weil der interne EQ nicht ausreicht, bzw. erforderliche Ausgleichparamter in bestimmten Frequenzbereichen gar nicht eingstelllt werden kann.

Never touch a running system ! Ich würde mir an deiner Stelle in der Bucht oder sonstwo ein SC-90x organisieren und das einbauen.
A) Styling bleibet erhalten / wird besser, du hast nen 3-fach CD-Player im Gerät (so verkehrt /anfällig ist das Teil gar nicht !!!)
B) Man kann einen Adapter für USB-Sticks/Platten, IPod, Blauzahn und extern Audio nachrüsten. Z.B. von Grom-Audio.

Zu B)
Es gibt da einen Fred, wo schon mal über Sammelbestellung von so einem Teil aus/in D gesprochen wurde.
Meine Wenigkeit und ggf. Volvo-Paul wollen sich noch so ein Teil zulegen.
Kämem noch mehr hinzu (wir brauchen min. 3), würde das Ding um die 115 Taler kosten.
Keine Hast/Voreile - Dazu pinge ich aber noch Erkenntnisse in entsprechendem Fred.

Last but not least:
Klar hab ich auch ein PSS drin !
Wie Mennzer schon ausführte und es x-mal irgendwo hier schon geschrieben wurde:
... Das reicht völlig aus und ist eine echt feine Sache !
Wer sich mit Techno oder Rock im Ohrenschmerzenbereich zuballern will .... entweder zu Hause auf ner richtigen HeiFei-Anlage oder halt den Lade-/Kofferraum mit Bässen und Amp's volstellen ....

Zitat:

Original geschrieben von jackknife


Die Velocity-Reihe in Vollchrom war gut.
burning desire I

!!!

das monsterding lag ewig bei mir aufm schrank, wurde nie benutzt nach dem (spontan-)kauf, war aber optisch der leckerste amp den ich je hatte.
warum lag sowas nur aufm schrank? weil ich 2 ESB´s im auto im betrieb hatte...und wer die kennt, zeigt das er wirklich was von amps versteht 😁

@Terwi: Im 800er hatte das PSS keinen Centerspeaker, Dolbygedöns gabs erst ab S/Vsibbzisch

Um auch einem audiophylen Gehör Genugtuung zu verschaffen, muss man immer noch recht tief in die Tasche greifen - unter 1000 Okken blinkts und tutet es zwar und man kann sämtliche iPod-Derivate der Welt ansteuern, DVD oder sogar TV schauen. Ev. bringt man auch die Scheiben zum Zittern ohne dass es gleich scheppert (den meisten Zeitgenossen reicht das ja aus...), aber richtig gut klingts dann leider nicht automatisch auch noch.

Die Hochlieder auf die alten Autoradios von vorgestern in Ehren aber mit etwas Sachkenntnis und Marktstudie kriegt man heute m.E. für relativ wenig Geld Audiogenuss, für den man vor 10 Jahren ein Vielfaches hätte hinblättern müssen. Ein ordentlicher Verstärker mit ausgesuchten LS zaubert heute u.U. schon aus einem 100 Euro-Radio Töne für die man früher einen mittelgrossen Konsumkredit hätte aufnehmen müssen - Die Digitalisierung machts möglich. Ich hab' im einen Honda für nur grad' mal ~2500 Mücken eine komplex aufeinander abgestimmte Anlage reinzimmern lassen. Da hab' ich jetzt einen Sound drin, an den vor einigen Jahren in der Preisklasse nicht zu denken war. Andererseits: Die absoluten Topanlagen (so 10'000 aufwärts...) arbeiten gar nicht so selten mit Verstärkertechnik, wie man sie grundsätzlich schon seit jeher im Einsatz hatte... Auch die Digitalisierung hat ihre Grenzen. Unter dem Strich bin ich aber trotzdem der Meinung, dass man heute für wenig Geld wesentlich mehr bekommt als früher.

Dass die alten Volvo Premium Audio-Systeme auch für heutige Verhältnisse noch gut klingen, ist indes unbestritten - War damals halt eine Klasse für sich.

(Und ja: Auch ich hab' noch 'ne Schallplattensammlung...😁)

Kunzs, der Unterschied ist doch: Ich bekomme heute die High-endigsten High-End-Radios der vergangenen Epoche für n Appel und n Ei auf E-Bucht hinterhergeschmissen.
Wer sich n bisschen auskennt, und z.B. weiss welche Marken ein McIntosh-Gerät nur unter anderem Namen kopiert haben, oder wo sonst noch gute Technik verbaut war, der kann da - sofern er bereit ist auf MP3 und Bluffuff und co zu verzichten, ein richtiges Mega-Schnäppchen machen.

Beispiel gefällig? Clarion DXR9575rz mit DPH-7500z DSP und dem 5 Meter CeNet-Kabel zusammen für 50 Euro bekommen. Funktioniert alles 1a. Wer Bock hat kann ja mal die Originalpreise dieser Kombi raussuchen 😁 (und Du willst sicherlich nicht behaupten dass ich heute ein neues Radio für 50 Öre bekommen hätte was besser klingt oder bessere Klangeinstellungen hat, oder?)
Was nur leider für Geld kaum zu bekommen ist sind die alten Digitalkabel, das wär noch das Tüpfelchen aufm i - eine optische digitale Verbindung zwischen Radio und DSP, frei von Störenflüssen.
Aber auch so merkt man schon dass die Cinchkabel eben vom DSP nur n paar Zentimeter bis zur Endstufe überbrücken müssen, das macht die Verkabelung leichter und den Klang angenehmer 🙂

(übrigens auch wieder ein Merkmal von High-End-Radios: Die Dinger haben erst gar keinen eingebauten Verstärker. Lach mich immer schlapp wenn ich irgendwo dann Angaben wie 4x200 Watt auf Billig-Radio-Verpackungen sehe. Ja, für eine Sekunde vielleicht, dann wirds für immer leise 😁 (wer einfache Physikberechnung beherrscht weiss sowieso dass das Radio gar nicht so viel leisten kann - Spannung*Stromstärke gibt das an Leistung gar nicht her, entweder würde das Kabel oder die Sicherung verglühen - je nachdem wer schneller ist)

bevor ich geld noch und nöcher in neue elektronik und lautsprecher stecke, sollte man vorhandenes erstmal optimieren.
mir reicht mein SC900 mit 6er-wechsler und den dynaudios aus, auch wenn ich noch was feines im keller zu liegen habe.
allerdings sollte man mal einbauorte der lautsprecher versteifen und türen dämmen etc. ...danach kann man sich gedanken über neuanschaffungen machen.

... dazu fällt mir dieses vor vielen Jahren von einem Marketingkasper o.ä. erfunde Zauberwort namens

PMPO

ein.
Mein kleines Küchenradio schafft dann auch so knapp 75 PMPO an einem eingebautem 4cm-Qäker. 😁

PMPO - Prädefinierte Malfunktion zur Prävention von Ohrenschäden 😁

ranz raNZ RANZ - FSCHHHHHT - rnz rnz rnz

Zitat:

Original geschrieben von jackknife


PMPO - Prädefinierte Malfunktion zur Prävention von Ohrenschäden 😁

ranz raNZ RANZ - FSCHHHHHT - rnz rnz rnz

hihihi😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen