Austausch Kupplungswandler

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,
mein E320CDI (Bj.2003) hat jetzt 100Tkm drauf und ruckelt im unteren Drehzahlbereich (so als ob man die Kupplung schleifen läßt). Meine Werkstatt sagte mir das wären Ablagerung im Kupplungswandler und hat darauf hin das Getriebe "gespült" (kosten fast 500,-€!!). Den Wandler gleich tauschen wollten sie nicht (obwohl das die Garantieversicherung zahlt und wie sich jetzt herausstellt das "Spülen" nicht).
Nach nun 700 km ist das Problem wieder da und noch viel schlimmer wie vorher. Nun soll der Wandler endlich getauscht werden, aber auf meinen Kosten bzgl. des Spülens soll ich sitzen bleiben. Ich frage mich warum wird nicht gleich getauscht? Hatte jemand schon einmal ähnliche Probleme? Sind Probleme mit dem Kupplungswandler bekannt?

45 Antworten

also ich wüsste nicht, dass wir beim W211 einen Getriebeölwechsel durchführen, da dieses als Wartungsfrei gilt. Bis jetzt wurde das Öl immer nur gewechselt, wenns Probleme mit dem Getriebe gab.

Zitat:

Original geschrieben von Sheik


also ich wüsste nicht, dass wir beim W211 einen Getriebeölwechsel durchführen, da dieses als Wartungsfrei gilt. Bis jetzt wurde das Öl immer nur gewechselt, wenns Probleme mit dem Getriebe gab.

Einfach mal die aktuellen Infos lesen - mittlerweile bei allen Getrieben einmalig Wechsel bei 60.000 lt. Anweisung.

Nee, Richard,

die Gesetzesaktualisierungen bekomme ich rgelmäßig per Post.
----------------------

Leute Ihr habt mit MB einen Werkvertrag geschlossen. Und jetzt könnti Ihr euch mal in den §§ 631 ff BGB eure Rechte anschauen. Bzw. wann Ihr für Reparaturen zahlen müsst und wann nicht....

... oder diese könntest du uns auch einfach hier reinkopieren, damit wir auch alle lesen können, was da drin steht 😉

Ähnliche Themen

Getriebeproblem

Hallo!

Auch mich würde interessieren, ob jemand weiß, welche Motorisierungen im genannten Zeitraum betroffen sind.
Bei mir wurde auch der Kühler, nach Festellen von Glykol, getauscht.
Wurde bei den ersetzen auch noch Valeo verwendet oder nur mehr die verbesserte Version einer andern Firma.
Kann ich erkennen welchen Kühler ich jetzt verbaut habe?

Mit freundlichen Grüßen

Henry

E 270 CDI W211 - 123.000 KM - 04/2002 - Automatik

Glykoltest wurde bei mir gemacht. Kühler wird erneuert und Getriebe und Wandler gespült

Erst sollte ich um die 900 € selber zahlen und MB übernimmt nur um die 500 €. Hab das so nicht sitzen lassen, da ich den erst im Juni gekauft habe und jetzt 900 € für ein bekanntes Problem bezahlen soll. Hab der Kulanzabteilung nen netten Brief geschickt 😁 . Das hat alles 1 Woche gedauert. Ich habe 2000 KM in dieser Woche zurückgelegt, starkes ruckeln und den Motor hat es mir einmal angewürgt 🙂

Ergebnis:

Nach Rücksprache mit ............. werden kosten gedrittelt.
1/3 SMK, 1/3 GWA und 1/3 zu lasten Kunde

Um die 400 € und paar zerquetschte muss ich nun zahlen, damit kann, oder besser gesagt muss ich leben.

Und danke für den Tipp, also keine mehr, der älter als 09/2003 sind.

Kulanzabteilung:

E-Mail: CS.Deutschland@cac.DaimlerChrysler.com

Tel.: 00800 1 777 7777

Ein Versuch ist es Wert 🙂

danke a6, hast garnicht erzählt dass du das problem auch hattest? oder hab ich wohl gelesen?

p.s. hatte damals rund 8xx EUR gezahlt, werd denen aber JETZT eine email schreiben und einfach mal versuchen, vielleicht lässt sich ja noch was rausholen (wenigstens nen tollen webekatalog oder so haha 😁 )

danke für die email!

Hatte ich auch nirgends geschrieben 🙂

Habe ich ja auch erst seit kurzem, nen neuen Ladeluftkühler habe ich auch 🙂

ja den kühler müssen sie ja neu reinbauen (war bei mir in der ersten reparatur nicht so)..

achja, habe gerade die email abgeschickt, bin mal gespannt was sich nicht-tun wird 😁
wäre ja schon auf eine antwort von denen "stolz"...

Antwort bekommst du sicher 😉

Was für eine weiß ich nicht 😁

ja ja wer kennt diese antworten nicht, maschinell gefertigte komplettbriefe mit nichtsaussagendem inhalt..

naja bin echt mal gespannt 😁

Update

Der Kühler hat wieder zugeschlagen. Diesmal wurde das komplette Getriebe erneuert inkl. Wandler und Kühler

1/3 wieder macht um die 1200 €

Kleiner Tipp. Wer Garantie hat und unter 100.000 KM ist Kühler nicht erneuern lassen, gleich das Getriebe zu Schrott fahren. Dann bekommt ihr auf Kulanz ein neues Getriebe und gut ist

Hab jetzt mein neues Getriebe und bin zufrieden

Viel Spass 😁

Kuhler problemen

Wurde es nicht besser sein um ein extra kuhler ein zu bauen?

Ich weis MB soll das richtig machen aber wenn sie das immer nog nicht tun.

Eine sichere Methode, die Lebensdauer effektiv zu verlängern, ist gemäss Marty der Einbau eines separaten Automaten-Oelkühlers. Kostet lächerliche fünfhundert Franken, bekämpft jedoch erfolgreich den grössten Feind des Schaltautomaten, nämlich die Hitzeentwicklung.

Alle 40'000 Kilometer das Automatenoel und - falls möglich - auch Filter wechseln, egal was das Serviceheft des betreffenden Wagen vorschreibt.

Lese mal auf:

http://www.swissmotor.ch/artikel/151_199/0155.htm

Mit freundlichen gruss

Fokko

Schon wieder kaputt

So, nach weiteren 20.000 km ist der Wandler wieder kaputt!! Dieses mal bin ich in eine andere Werkstatt gegangen und die haben auch gleich festgestellt, dass der Kühler auch defekt ist. Mercedes will den Wandler jetzt leider nicht bezahlen, da ja damals angeblich (das Ergebnis des Glykol Tests habe ich nie gesehen) nicht der Kühler schuld war und daher ein anderer Schaden vorlag.
Die Gebrauchtwagenversicherung zahlt nur 50% des Kühlers, da sie den Wandler ja schon einmal im Frühjahr bezahlt hat.

Ich soll jetzt für die ganze Aktion noch 1.500€ bezahlen.

Selbst der Meister in der neuen Werkstatt hat mir erzählt, dass er sich an keinen Fall erinnern kann, an dem der Wandler ohne den Kühler getauscht wurde.

Wer kann mir den weiterhelfen? Gibt es im Internet irgenwo eine Beschreibung bzgl. des Problems von MB Wandler / Kühler?
Ich vermute, dass damals der Glykol nicht oder nicht korrekt gemacht wurde.

Ich möchte jetzt gerne von der ersten Werkstatt meinen Anteil am Wandler bezahlt bekommen.
Vielen Dank im voraus.

Uns hats auch erwischt siehe "Gasprobleme E 270 CDI Automatik".

Heute wurde Getriebeöl entnommen und wir untersucht auf Wasser. Kommt das Ergebnis dass Wasser im Öl ist, wird der komplette Kühler + Wandler getauscht.

In diesem Threads hab ich was von 3000 Euros gelesen.

Das wäre der Tropfen, der das Wasser zum überlaufen bringt.

Ein Auto, das nach 4 Jahren und 57 TKM Kühler- und Wandlerdefekt hat, Neupreis 50000 Euro kostet und die letzte Inspektion auch vierstellig war, können wir nicht akzeptieren. Er wird dann wohl verkauft und wir werden uns umsehen, was fpr Alternativen es gibt.

Wir haben angefangen vom Strich 8, W 123, W 124, W 210, und jetzt auch Neuwagen W211 jede E-Klasse gefahren bzw. deren Vorgänger. Und diese Kiste hier ist die allerletzte, bis jetzt wurde alles was kaputt ging (wäre eine lange Liste) auf Garantie bzw. auf Kulanz gewechselt. Bin jetzt mal gespannt, was der Kulanzantrag bzw. die Ölanalyse bringt.

Was haltet ihr von Getriebeölwechsel. Wie länge hält das?

Heute auf der Autobahn ist das Auto kaum fahrbar, er stottert wie ein Traktor, wenn man konstant fährt und leicht gas gibt, dann wackelt er, das ist nicht mehr normal. Angeblich kann man aber noch fahren, bis der Termin bzw. die Diagnose feststeht. Wehe es verreckt noch das Getriebe oder so was, dann auf jeden Fall ade Mercedes. Gerade jetzt wo Autowechsel anstehen (Polo evtl. neue A-Klasse oder sogar B-Klasse und ich evtl. C-Klasse oder -Sportcoupe) werden die Qualitätsmängel wohl doch dazu führen, zu überlegen, ob man evtl. doch die Marke wechselt.

Ich hoffe nur auf die sogenannte Qualtitäsoffensive und eine kundenfreundliche Regelung. Denn langfristig wirds wohl teurer, wenn einfach die Kunden zur Konkurrenz gehen.

Selbst mein Fiat ist zigmal zuverlässiger - und er hat auch genau die 57 TKM runter!!!!!

Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen