Austausch Kardanwelle

Mercedes C-Klasse W202

Hallo liebes Forum,

ich muss bei meinem c180 Bj95 4gang automatik die Kardanwelle wechseln lassen.

Eine neue fällt raus, daher muss eine gebrauchte her. Nun frage ich mich, ob es genau die Kardanwelle mit der richtigen Teilenummer sein muss, oder ob eventuell auch eine andere (z.B. aus einem c200 oder 5gang automatik) passen würde.

Weiß da jemand bescheid?

Vielen dank schonmal!

Beste Antwort im Thema

So Leute,

danke nochmal für die Meinungen hier.

Wen es interessiert:

Kardanwelle aus der Bucht: 100€, inklusive 1 jahr garantie 😁

Kosten für 2 neue Hardyscheiben, Einbau und Einbau der Kardanwelle: 220€

22 weitere Antworten
22 Antworten

Aus meiner Sicht gibt es genau zwei Argumente, die gegen eine Instandsetzung vorhandener Teile sprechen:
# Garantie nicht möglich, weil Altteil weiter in Gebrauch
# Preis durch Reparatur eventuell fast so teuer, wie neu
Das am Anfang einer Instandsetzung/Reparatur zu entscheiden, ist nicht einfach. Wer sich einmal längere Zeit bei der Annahme einer Werkstatt aufgehalten hat, kennt die unmöglichsten Argumentationen der Kunden. Ich kenne selbst einen Meister, der dort so manchesmal am liebsten an die Decke gehen würde, weil es der Kunde ja besser weiß. Er ist auch noch einer der alten Garde, aber ihm bleibt nichts anderes übrig, wenn er seinen Laden durchbringen will. Das hat aber bei ihm reinweg gar nichts mit Betrug zu tun, nur reiner Selbstschutz.

Hallo carle57.

Es gibt doch auch eine Gewährleistung auf Teile, die instand gesetzt werden oder gar überholt werden. Selbst wenn es ein Alt-teil ist. Es gibt Betriebe dafür, die das können und dafür ihre Hand in den Feuer legen würden und geben für diese Reparaturen an den Alt-Teilen sogar eine Gewährleistung.

Wenn das Alt-Teil noch einwandfrei, nach einer erfolgreichen Reparatur bzw. Instandsetzung, doch wieder in Betrieb genommen werden kann, dann sehe ich da ehrlich gesagt, gar kein Problem.

Natürlich verstehe ich den Selbstschutz der Werkstätten. Jedoch,wenn ein Kunde von einer Werkstatt etwas nach seinen Vorstellungen haben möchte, dann muss man auch, selbst wenn der Wunsch des Kunden ein Banaler Wunsch ist, eine plausible Erklärung dafür haben. Entweder ist es machbar oder es ist nicht machbar. Selbstverständlich mit Beachtung der Vorschriften.

Zum Beispiel, wenn ein Kunde zu einer Werkstatt sagt, dass die Gummi-Buchsen ausgeschlagen sind, egal welcher Art, doch noch mit UHU-Kleber repariert werden können, dann würde ich mir auch an den Kopf fassen. Jedoch muss man das dem Kunden mit einer Gewissen Geduld erklären, dass das nicht machbar ist.

Jedoch wenn eine Reparatur doch günstiger geht, dann warum nicht??

Da verstehe ich nicht, warum ein Betriebsinhaber oder Verkäufer an die Decke gehen muss.
Das ist auch eine Dienstleistung, wenn ein Kunde eine Frage stellt oder wenn man etwas für den Kunden reparieren möchte und man braucht jede menge Geduld in solchen Sachen. Als Dienstleistungsbetrieb sowieso.
Wenn jemand an die Decke geht, dann ist derjenige für mich ganz ehrlich nicht Kompetent genug, oder besser gesagt, nicht in der Lage einen Laden oder gar einen Betrieb zu führen.
Solche Leute kann ich von vorne herein gar nicht Leiden, die mit Gewalt ihre Meinung an andere Verklickern wollen.

Die müssen freundlich sein, denn man bezahlt für die Dienstleistung Geld und man bekommt nichts umsonst.

Ich habe selbst eine Zeit lang in eine Auto-Werkstatt geschafft und habe auch die Argumentationen sowohl von den Kunden als auch von den Betriebsinhabern angehört und mitbekommen. Bei den meisten Sachen war auch der Profit doch eher im Vordergrund seitens des Betriebes, als eine Kostengünstige und Korrekte Reparatur im Interesse des Kunden.

Der Inhaber des Betriebes, bei dem ich geschafft hatte, ging auch meistens an die Decke, aufgrund Kleinigkeiten und seine Sturheit und Nicht-Kompetenz konnte ich nicht leiden.

Viele Grüße.

EDIT: Es geht ja hier von dem Themenersteller um eine Kardanwelle. Ich persönlich weiß ehrlich gesagt nicht, ob man diese kostengünstig instand setzen kann. Machbar wird es bestimmt sein.

Viele Grüße.

Zitat:

Original geschrieben von raymankhan



Jedoch wenn eine Reparatur doch günstiger geht, dann warum nicht??

Da verstehe ich nicht, warum ein Betriebsinhaber oder Verkäufer an die Decke gehen muss.

Er würde am liebsten durch die Decke gehen, wenn er jedem Kunden explizit genau erklären muß, warum es nun so und nicht anders gemacht werden muß, um kostensparend und effektiv zu sein, obwohl hinter diesem Kunden schon weitere 5 auf bearbeitung warten. Dann fangen die meisten auch immer wieder mit "Verbesserungsvorschlägen" an. Diese Zeit würde er sich gerne nehmen, aber wenn Leute warten und keine Einsicht vorhanden ist und auch die Zeit wohl kaum berechnet werden kann?!

Es war ja auch nur als Beispiel, mit Ausschweifung gedacht, um das Verhalten vom Werkstätten auch mal von einer anderen Seite zu betrachten.

Dem TE kann ich auch nur raten, zu fragen, warum es die Werkstatt genau zu fragen warum sie so verfahrren will. Er scheint ja Vertrauen zu haben, dann sollte es keine Probs geben. Wenn die alte Welle durch zu langes Fahren mit defekten Hardyscheiben allerdings defekt sein sollte, kann natürlich ein Ersatz-Kardan vom Verwerter genommen werden. Vermutungen bringen hier nichts, da zählen nur die genauen Fakten, die wir nicht genau kennen.

Hi,

warum kann man an die Decke gehen?

Weil es immer mehr dieser Pseudo-Auskenner und Unternehmensberater gibt, die in jeder Branche in jedem betrieb wissen, wie es eigentlich viel besser geht. Genau so wie Deutschland 50 Millionen Bundestrainer gibt, so gibt es ähnlich viele Ich-weiß-alles-besser-Profis.

Und diese Profis wissen immer wie es besser ginge, wenn der Gegenüber nur wollte. Leider sind das oft Menschen, die ihr eigenes Berufsleben nicht wirklich gebacken kriegen. Und in WWW-foren wie hier Ferndiagnosen nach dubiosen Beschreibungen ernster nehmen wie die fundierten Aussagen eines Fachmanns bei einer Vor-Ort-Besichtigung. Übrigens einer der Gründe, warum ich keinen Laden mehr führe.

Warum neu anstatt Reparatur?
Wenn Reparatur, dann Gewährleistung durch Werkstatt, das kann manchmal schwierig sein, wenn eine Reparatur nicht sofort zu 100% ausgeführt werden kann. Das gibt es, dass man mehrmals ran muss.

Bei Neuteilen ist das easy. Austauschen kann auch ein schwach begabter Schrauber. Und wenn defekt ist, hat die Werkstatt GW (heißt rechtlich sicher anders) gegenüber Lieferant.

Und die Reparaturkosten sind oft genau so hoch wie Neuteile.

Ähnliche Themen

Ich fahre jetzt seit ca. 45 Jahren Auto, eine kaputte Kardanwelle hatte ich noch nie.

Ich hatte gerade meine Kardanwelle wechseln müssen, da diese am Verbindungsstück (w208) Spiel hatte und das Aufhängungslager komplett fertig war.

Dies kommt aber nur daher, da die Vorbesitzer alle kleine Ken Blocks waren.
Ansonsten sehe ich das auch so, dass die Kardanwellen eine Weile halten sollten (in meinem Fall habe ich jetzt 280k drauf)

Die gebrauchte Kardanwelle aus der Bucht (für eine Handvoll Euros) war dagegen im sehr guten Zustand.

Alles in allem:

- 2 neue Hardyscheiben (Mercedes)
- Kardanwellen Aufhängung inklusive Lager (Mercedes)
- Kardanwelle (aus der Bucht)

Mehr gibts da net auszuwechseln...

PS: pass auf dass sie Dir die Kardanwelle nicht falsch zusammenschieben, da gibt es eindeutige Markierungen drauf und wenn sie auf dem Boden liegt, muss an beiden Enden der Flansch mit zwei Beinen auf den Boden stehen

So Leute,

danke nochmal für die Meinungen hier.

Wen es interessiert:

Kardanwelle aus der Bucht: 100€, inklusive 1 jahr garantie 😁

Kosten für 2 neue Hardyscheiben, Einbau und Einbau der Kardanwelle: 220€

Wie immer danke für die Rückmeldung----das gibts nicht immer 😉)

gute fahrt weiterhin

gruß
Jo

Deine Antwort
Ähnliche Themen