aussteiger
Geschichte
Seit nunmehr 8 Jahren habe ich meine komplette Familie mit Renault ausgestattet, es waren 3 x Twingo, 1 x Clio, 1 x Laguna Initiale und 3 x Grand Espace. Die Twingos machten sogut wie keine Probleme, beim 2. Espace verabschiedete sich die Maschine nach ca. 130.000 (Diesel). Ich fahre jährlich ca. 80.000, nur Langstrecke, kein Rennfahrer. Der 3. Espace ärgert mich jetzt seit 3,5 Jahren, und nicht zu knapp. Als der Wagen (Grand Espace 2.2 dCi) 2 Monate alt war, hatte ich während der Fahrt komplette Aussetzer. Die Werkstatt erkannte zwar anhand des "Diagnosegeräts", daß Ausfälle da waren, jedoch nicht welche. Schon beim ersten Werkstattbesuch nach 2 Monaten habe ich denen gesagt, es fühlt sich an, wie der Turbolader. Obwohl ich in diesem Bereich meine Erfahrung habe (war über 10 Jahre Autoverkäufer), lachte man darüber. Diese Ausfälle wiederholten sich regelmässig ca. alle 1000km. Macht echt Spass beim Überholen. Die Werkstatt hat immer nur festgestellt, daß etwas war, aber nicht was. Renault hat es anscheinend auch nicht nötig, bei Problemen, die die Werkstatt nicht lösen kann, einen Werksingenieur einzuschalten. Vielleicht war mein Auto nicht teuer genug (€ 38.000). Jetzt, nach Ablauf der Garantiezeit kam wieder der berühmte Aussetzer, genau die gleichen Symptome, diesesmal verbunden mit einem seltsamen Geräusch. Diagnose: Turbolader! Aha, hat der Schlingel doch clevererweise bis zum Ablauf der Garantie gewartet. War nicht billig.
Nun kam noch dazu, daß ich auf Anfrage bei meinem Händler bzgl. eines Neuwagens Espace Initiale für ca. € 52.000,- die Antwort bekam, daß er von mir sowieso kein Auto mehr in Zahlung nehmen würde. Ist das nicht phantastisch? Ich kaufe bei dieser Trachtengruppe innerhalb von 8 Jahren Autos für über € 170.000,- , die kümmern sich nicht um die Probleme ihrer Kisten (weil sie gerade einen Boom haben, der aber mit Sicherheit bald endet), und dann bekommt man verbal so eine Frikadelle ans Knie genagelt.
Der Laguna ist verkauft, geht nächsten Monat über die Wupper. Der Clio ist schon weg, habe meiner Frau einen Toyota gekauft. Der Espace geht im November weg, dafür steht dann ein Touareg ins Haus.
Ich habe jahrelang für den Espace Werbung gemacht und nachweislich 3 Espace für Renault verkauft. Der Espace war eines der besten Autos, daß ich jemals gefahren habe. Ich hatte noch nie einen besseren Langstreckler.
Aber auf diese Weise mobt man seine Kunden weg.
bolfo
8 Antworten
Das scheint bei Renault leider keine Seltenheit zu sein.
Das muß man schon Glück haben, einen Händler in der Nähe zu haben, welcher sich über seine Kunden freut. Egal ob sie nen Neufahrzeug kaufen, einen Gebrauchten, oder einfach nur ihren Wagen reparieren lasssen wollen.
Sie verdienen schliesslich ihr Geld damit.
Aber das scheinen einige Renault-Vertretungen noch nicht gepeilt zu haben.
Hier gibt es zwei Renault-Händler in meiner Nähe.
Einer davon legt ein Verhalten an den Tag, welches Du auch zu spüren bekamst.
Der andere Händler, Renault-Rosenhäger in Herford-
kann man nur loben.
Die Mitarbeiter dort zeigen wie es geht:
kulant, zuvorkommend, kompetent!
Muss einfach mal gesagt werden.
Bei dem anderen Händler muß man schon Glück haben, wenn man ein Ersatzteil bestellt.
Wenn der Azubi in der Berufsschule ist, bekommt man aller Warscheinlichkeit das falsche Teil, da der Azubi die einzige Person zu sein scheint, welche sich mit dem MAC und dem Dialogys auskennt 😕
Naja, sollte mir eigentlich egal sein, da ich eh kein Renault mehr fahre, aber es tut mir schon Leid.
Zum einen um die Händler, welche sich bemühen für ihre Kunden alles zur besten Zufriedenheit zu erledigen - diese leiden auch unter dem Image, für welches die miesen Vertretungen sorgen.
Zum anderen für die Kunden, welche Renault fahren und auf Werkstätten angewiesen sind. Man könnte meinen, daß es bei Renault eine so große "Selbstschrauberquote" gibt damit die Kunden einen großen Bogen um die Werkstatt machen können um sich nicht so behandeln lassen zu müssen 😉
Aber wie gesagt, es gibt rühmliche Ausnahmen. Und diese verdienen es auch genannt zu werden.
Ich kann nur jedem empfehlen, welcher negative Erfahrungen macht, sich an Renault Deutschland zu wenden, damit diese endlich mal aufwachen und mit ihren Händlern in den Dialog treten.
"Createur des Automobiles" behaupten die ja immer von sich selbst.
Und im realen Leben erfährt man dann schon manchmal, daß es auch "Createurs der schlechten Laune" heissen könnte 😉
Man kann tolle Autos bauen - man kann diese Autos auch gut verkaufen - man kann danach aber auch seine Kunden vergraulen.
Und wie lange soetwas gut geht.................
Eigentlich wollte ich nur zwei Sätze zu diesem Thema schreiben................................
Hallo Bolfo,
Rückruf in der CH für den Touareg:
Sicherheitsrelevant Ja
-An allen betroffenen Touareg- Fahrzeugen besteht die Möglichkeit, dass durch einen Fertigungsfehler im Nietprozess fehlerhafte hintere Gurtschlösser verbaut wurden. Durch Vibrationen kann dann der Achsbolzen aus dem Schlossbeschlag herauswandern. Dadurch ist die Rückhaltekraft des Gurtsystems, z.B. bei einem Auffahrunfall, nicht mehr gewährleistet. Um eine Gefährdung der Insassen bei einem Unfall zu vermeiden, müssen an den betroffenen Fahrzeugen die Gurtschlösser überprüft und, abhängig vom Ergebnis der Überprüfung, ersetzt werden.
-An allen betroffenen Touareg-Fahrzeugen besteht die Möglichkeit, dass ein bewegliches Teil der Fussfeststellbrems-Betätigung am Hauptleitungsstrang scheuert. An einigen Fahrzeugen davon kann die linke Sitzkonsole aufgrund einer fehlerhaften Punktschweissung den Anforderungen bei einem starken Heckcrash nicht standhalten. Weiterhin ist an einigen Fahrzeugen eine zusätzliche Masseverbindung am Tankeinfüllstutzen zu montieren.
usw....
Viel Glück mit dem Touareg.......
spiderli
Hmm, dass mit den Werkstätten ist teilweise schon hart. Schon ne Frechheit was da einem geboten wird... Allerdings gibts das bei jeder Marke, braucht man nur mal ins Mercedes Benz Forum zu schaun.
Hallo Spiderli,
ist ja ok, daß Du mir jetzt sagen willst, auch beim Touareg gibt es Mängel. Ich bin mir sicher, es sind derer nicht wenige. Wichtig ist aber, daß Fahrzeuge in diesem Fall zurückgerufen werden und man darauf aufmerksam gemacht wird. Ich bin mir sicher, daß mein Problem mit der Maschine kein Einzelfall ist und Renault auch davon weiß. In unserem Laguna, der die gleiche Maschine hat, hat es schon genauso angefangen. Wenn Du aber dann nur unverständlich angeschaut wirst und auf die Art: "Das können wir nicht verstehen, Sie sind der Erste der so ein Problem hat" wieder von dannen geschickt wirst.........dann stimmt etwas nicht. Eines ist allerdings sicher, so etwas wird mir nicht wieder passieren. Beim nächsten Wagen werde ich für jeden Werkstattbesuch eine kurze Aktennotiz erstellen und diese von der Werkstatt unterschreiben lassen. Nicht daß ich hinterher zu hören bekomme, ich wäre so oft gar nicht hier gewesen.
bolfo
hallo,
meiner Meinung nach handelt es sich bei deinen Schilderungen nicht um ein Problem eines Herstellers, sondern deines Händlers und seiner Werkstatt. Wir haben Audi und VW den Rücken gekehrt, weil wir von den Mängeln auch der aktuellen Modelle verärgert waren, aber noch viel mehr über das Verhalten der Werkstätten. Ich nenne das nur noch quantitative Massenabfertigung. Die Werkstätten haben meist Regionalschutz und so entkommt man ihnen kaum und entsprechend ist auch das Verhalten. Man steht an einer unpersönlichen Theke in der Schlange und holt sein Auto irgendwann mal wieder ab. Wenn man Glück hat, bekommt man nachher mal 2 Worte zum richtig teuren Auto und zur teuren Reparatur gesagt. Hatte im Winter Probleme mit den A4 Scheinwerfern, wurde so notwendigerweise 2* dazwischengschoben und huschte mal mit in die Werkstatt. Was ich da sah, heilte mich und bestätigte meine Eindrücke deren Arbeit. Die Werkstatt bis 'oben hin' voll mit Autos, Hektik ohne Ende, mit den Autos wurde umgegangen wie mit 'Dreck', ein brüllender Meister ... schnell schnell, es stehen schon wieder neue Autos vor der Türe. Was will ich damit sagen ... wir fahren jetzt zwei Autos von einem kleinen Renault Händler .. spreche immer mit dem Chef selbst, der hat immer Zeit, fährt mit mir Probe, behebt anstandslos und nett aufkommende Probleme. Leihwagen immer kostenlos. Da gehe ich gerne hin, auch wenn unsre Wagen so gut wie keine Probleme haben. Aber ich lasse auch gerne mal was am Wagen nachrüsten etc. Unser Golf vorher hatte 12 WS Besuche in 7 Monaten und wir wurden noch blöd angemacht, wenn wir kamen .. die glauben echt daran, das sie nur Premium liefern und die Kunden schuld sind ... die Zeiten sind jetzt vorbei ... also es kommt auf den Händler und die Werkstatt an, nicht unbedingt auf die Automarke, denn die haben (leider) heute alle ihre Fehler, Premium sind oft nur noch die Preise ..
also meine familie kauft renaults jetzt seit ca. 20 jahren - allerdings nicht beim selben autohaus sondern immer beim selben verkäufer 😁 deshalb sind wir jetzt beim 3. autohaus in unserer umgebung gelandet. ein kleiner familienbetrieb, der einfach die kundennähe bietet die man sich wünscht.
beispiel: bei unserem scenic war der lautsprecher kaputt (schepperte). haben die anstandslos getauscht und während der reperatur konnten wir noch den (damals) neuen Megane 1.9dci testfahren und den Avantime V6 des besitzers.
und als wir uns eigentlich nur den grand scenic angucken wollten konnten wir sowohl den scenic als auch den vel satis ausprobieren - am vel satis wurden sogar extra rote nummern angebracht weil er nicht angemeldet war und der verkäufer ist noch tanken gefahren - DAS ist service.
es ist zwar jetzt einfacher zu sagen als zu tun, aber wenn eine werkstatt so inkompetent ist wie sie es beim espace gezeigt hat sollte man einfach mal eine andere besuchen und die mal schauen lassen - vier augen sehen mehr als zwei 😁
Hallo alle zusammen,
also auch ich habe so meine Probleme mit der WS.
Ich war eigendlich immer zufrieden,aber seid mein Vertragshändler einen anderen VH übernommen hatte,fingen die probleme an.
Ich fahre Geschäftlich einen Traffic,mit dem ich sehr zufrieden bin.Aber als ich einmal von einem anderem Fahrzeug geschnitten wurde,und auf die Hupe drückte,ging die Hupe nicht mehr aus.Ich drückte links, ich drückte rechts,aber die Hupe ging nicht aus.Also Sicherung raus und ab in die WS.Dort sagte man mir,es wäre kein fehler zu finden,ich sollte beim nächsten mal nicht so feste auf die Hupe drücken,dann würde die Hupe auch wieder aus gehen.Ich habe den Werkstattmeister gefragt ob er mich v........ will?
Nachdem ich jetzt zum 3 mal die Hupe bemängelt hatte,und damit gedroht hatte mich an Renault Deutschland zu wenden,wurde der fehler ENDLICH beseitigt.
Meiner meinung nach ,sind so manche Renaulthändler zu groß geworden,daß nur noch der Verkauf zählt,aber nicht mehr der Service nach dem Kauf.Aber egal welcher Automobilhersteller es ist,der Service hat überall nachgelassen.
Ach ja meine Hupe geht endlich so wie es seien muß.Es waren die federn vom Hupknopf gebrochen.
Gruß Jörg
hi,
also wir haben die Erfahrungen gemacht, das die grossen Händler mehr auf die Masse gehen und man da als einzelner in der Masse untergeht, während die kleinen Händler sich eben noch mit Service und Freundlichkeit Ihre Kunden holen und halten. Ein kleiner Händler hat eben nicht so den Bekanntheitsgrad und das Geld für Werbung. Wie gesagt unser Eindruck, sicher keine Verallgemeinerung.
grüsse
Thomas