Ausstattung der 205er (Leuchtweitenregulierung)

Peugeot 206 206

Servus an alle,

mein Kolleg hat ein 205er, Baujahr 05.1991 und ist TÜV abgelaufen. Leider ist die Leuchtweitenregulierung kaputt und bekommt somit keinen neuen Stempel! Jetzt wollt ich euch fragen, ob es diese Reihe nur mit Leuchtweitenregulierung gab oder ob es das damals nur in der Sonderausstattung gegeben hat?!

Danke schonmal im Vorraus!!

Gruß

Beste Antwort im Thema

Also, um da Klarheit reinzubringen: Habe mich bei der Vorbesitzerin erkundigt, das System wurde gegen ein 306 ausgetauscht (mit Poti und Stellmotoren) und auf dem Schrott habe ich das wohl so problemlos bekommen, weil ich das defekte Teil mitgebracht hatte.
Gruß
WolfVo

19 weitere Antworten
19 Antworten

Leuchtweitenregulierung war serienmäßig. Gab es also nie optional als Extra.

Aber wenn die defekt ist und man deswegen keinen TÜV-Stempel bekommt, was bleibt da anderes übrig, als es zu reparieren?

Fred

Man hätte zum Beispiel auf eine einfachere Leuchtweitenregulierung "zurückrüsten" können, zum Beispiel beim Citroen AX gab es mal eine mit den Verstellrädern direkt am Scheinwerfer und nicht im Innenraum.

ok das ist natürlich kacke dass es das Serienmäßig gab, sonst hätte ich das mal schön rausschmissen und gut wäre gewesen.
Aber mit dem zurückrüsten kennst du dich beim Peugeot nicht aus?! weil es würd sich nicht lohnen eine neue LWR zu installieren, da es ca. 400€ kosten würde!

Zurückrüsten geht ja nicht wenn es serienmäßig war, da wird es wohl nur möglich sein es zu reparieren.

Ähnliche Themen

haja ok alles klar. Dann sag ich mal Merci !

Zitat:

Original geschrieben von Gentsai


Man hätte zum Beispiel auf eine einfachere Leuchtweitenregulierung "zurückrüsten" können, zum Beispiel beim Citroen AX gab es mal eine mit den Verstellrädern direkt am Scheinwerfer und nicht im Innenraum.

Diese Verstellräder am Scheinwerfer gibt noch dazu.

Bei meinem 205er funktioniert diese Innen-Regulierung auch nicht und mein Peugeot-Händler hat die damals irgendwie "deaktiviert" bzw. werden die Schweinwerfer jetzt immer direkt mit den Verstellrädern neu eingestellt.

Wenn es im TÜV-Fall nur um eine korrekte Scheinwerfer-Einstellung geht, kann man das direkt bei den Scheinwerfern machen. Geht sicher.

Fred.

Zitat:

Original geschrieben von Fredrick20


Wenn es im TÜV-Fall nur um eine korrekte Scheinwerfer-Einstellung geht, kann man das direkt bei den Scheinwerfern machen. Geht sicher.

Fred.

Naja, beim 91er war die Verstellung Serie (und seinerzeit wohl auch für D schon vorgeschrieben) und muss deshalb erstmal drin sein und funktionieren. Man kann dieses hydraulische System auch neu befüllen. Neu lieferbar ist es m.E. nicht mehr.

Soviel ich weiß, ist die LWR nur bei Xenon vorgeschrieben. Aber wenn ein Auto serienmäßig mit einer LWR ausgestattet ist, ist sie Teil der ABE und muss dann funktionieren.

Da gibt es zwei Möglichkeiten:

a) LWR reparieren - Ersatzteil-Set kostet 100,-- bei Peugeot-Händler.

b) anderen TÜV-Prüfer suchen, der nicht so streng ist.

Vor ein paar Wochen gab es einen Thread mit der defekten LWR. Da wurde vorgeschlagen, den Drehschalter auszubauen und mit einer Blende zu verdecken. Oder über den LWR-Regler ein Zubehör-Thermometer drüberpappen. Ist zwar nicht ganz koscher, aber was nicht gibt, kann auch nicht kaputt sein...

Fred.

Zitat:

Original geschrieben von Fredrick20


Soviel ich weiß, ist die LWR nur bei Xenon vorgeschrieben. Aber wenn ein Auto serienmäßig mit einer LWR ausgestattet ist, ist sie Teil der ABE und muss dann funktionieren.

Da gibt es zwei Möglichkeiten:

a) LWR reparieren - Ersatzteil-Set kostet 100,-- bei Peugeot-Händler.

b) anderen TÜV-Prüfer suchen, der nicht so streng ist.

Vor ein paar Wochen gab es einen Thread mit der defekten LWR. Da wurde vorgeschlagen, den Drehschalter auszubauen und mit einer Blende zu verdecken. Oder über den LWR-Regler ein Zubehör-Thermometer drüberpappen. Ist zwar nicht ganz koscher, aber was nicht gibt, kann auch nicht kaputt sein...

Fred.

Bei Xenon ist es vorgeschrieben eine automatische LWR zu haben. Zwar deswegen, da es viel zu gefählrich wäre, wenn man diese manuell falshc einstellt und damit der Gegenverkehr damit geblendet wird.

Grüße
Chris

Hallo Kuhschorsch,
also die Leuchtweitenregulierung gab es beim 205 seit 1990, da wurde sie in Deutschland Pflicht.
Davor war am Scheinwerfer so ein kleines Hebelchen wo die Scheinwerfer einzeln auf glaub 3 Stufen verstellt werden konnte. Eventuell kannst du vom Schrott solch ein altes Auto ausschlachten und dort die Scheinwerferhalterung ausbauen.
Die Blende für innen müsste sich an Fahrzeugen zwischen 1987 und 1990 finden lassen.

Wenn du die LWR jedoch reparieren möchtest, der 309 hatte die selbe Mechanik vielleicht findet sich ja ein solches Modell irgendwo.

PS: bei richtig eingestellten Scheinwerfern dreht doch der TÜV nicht daran herum, oder?
Also bei mir hat er da noch nie Probiert ob die funktioniert.

Gruß re.be

Zitat:

Original geschrieben von re-be


Hallo Kuhschorsch,
also die Leuchtweitenregulierung gab es beim 205 seit 1990, da wurde sie in Deutschland Pflicht.
Davor war am Scheinwerfer so ein kleines Hebelchen wo die Scheinwerfer einzeln auf glaub 3 Stufen verstellt werden konnte. Eventuell kannst du vom Schrott solch ein altes Auto ausschlachten und dort die Scheinwerferhalterung ausbauen.
Die Blende für innen müsste sich an Fahrzeugen zwischen 1987 und 1990 finden lassen.

Wenn du die LWR jedoch reparieren möchtest, der 309 hatte die selbe Mechanik vielleicht findet sich ja ein solches Modell irgendwo.

PS: bei richtig eingestellten Scheinwerfern dreht doch der TÜV nicht daran herum, oder?
Also bei mir hat er da noch nie Probiert ob die funktioniert.

Gruß re.be

juuuup...so ist es! Ist seit 1.1.1990 Pflicht bei Neuzulassungen in D! Ausnahmegenehmigungen gab es für Importautos!

(wäre ggf ein Argument für Lösung 2 😎)

Lösung 1: guck mal bei www.peugeotforum.de < da gibbet eine Reparaturanleitung für die LWR.
Brauchst ein bisschen Kühlerfrostschutz und Geduld, damit et widda funzt!

"Lösung" 2 : Besorg Dir eine 2. Luftdüseneinheit für die Beifahrerseite! Die paßt auch auf die Fahrerseite und hat kein
"Verstellrad" für die LWR.
Und hoffen, daß der Prüfer noch pennt und "denkt", Dein Auto sei zu alt für die Plicht-LWR!
Wo kein "Rädchen" zum drehen - da kein Prüfer der dran dreht...

Lösung 3 : Neukaufen und einbauen. Ist ne Sauarbeit. Habe ich selber gemacht...Komplettes System (Schläuche, Zylinder, Schalter etc)
habe ich nagelneu für 150 Taler gekauft

Lösung 4 : Schrottplatz und elektrische LWR von einem Renault kaufen und umbauen. Paßt i.d.R recht problemlos
und Du hast vorraussichtlich "für immer" Ruhe...

...weil die LWR ist pünktlich alle 2 Jahre im Eimer, da hydraulisch und seltenst genutzt..(so ist es bei mir 😠🙄 )

Ich hoffe, ich konnte Dir helfen...

Viel Erfolg...

Hallo zusammen,

ich muss das Thema hier mal aufgreifen. Der kleine meiner Frau muss mal
wieder zum TÜV. Leider ist die LWR mal wieder defekt. Alle Versuche, diese
wieder in Gang zu bringen, sind gescheitert. Jetzt habe ich mal ein wenig
herumgegoogelt und habe das hier gefunden:
Hier, ich bin ein Link
Könnte das was sein? Bei den meisten Onlinehändlern findet man nichts mehr.
Der Wagen ist von 1991. Ein 205er mit 60 PS.

MfG Dagobert2409

Also, ich fahre einen 205 XS, Baujahr 91, 75 PS und der hat elektrische
Leuchtweitenregulierung, ebenso der 306 meiner Ex, den ich ebenfalls noch pflege. Da ist ein Spindelstellmotor drinn und es ist nicht kompliziert, den zu wechseln.
Gruß
WolfVo

Hallo WolfVo,
die Frage die jetzt jeden um treibt ist, ist die LWR im 205er Original elektrisch, oder wurde die nachträglich adaptiert? Hast du in dem 205 XS noch Bilux oder schon H4 drinn?

Kannst du mal genau nach schauen, ob die vom 205 von Peugeot ist? Eventuell wurde die ja vom 306 übernommen. Dann währe es für viele hier sicher Hilfreich, Bilder von der elektrischen Verstellung zu haben um das im eigenen Auto Nachrüsten zu können.

Gruß re.be

Deine Antwort
Ähnliche Themen