Aussetzer beim 320 Bj.08.93

Mercedes E-Klasse W124

Hallo, meine 320iger (5 Gang Schalter) macht seit ein paar Tagen massive Probleme im Leerlauf, Teillast und Schubbetrieb. Beim Beschleunigen zieht das Auto wie gewohnt. Das Problem tritt nur auf, wenn ich mit ganz wenig Gas dahinrolle oder ab und zu auch wenn der Motor im Leerlauf läuft. Die Motordrehzahl fällt dann schlagartig sehr weit ab, fängt sich bei vielleicht 300-400 U/min wieder, steigt auf über 1000 und pendelt sich dann wieder bei 600 ein. Manchmal geht der Motor auch aus. Nach diesem Zwischenspiel läuft der Motor dann wieder als wär nichts gewesen bis ich wieder mit fast Leerlauf rolle oder auch wenn ich im Leerlauf an der nächsten Ecke stehe. Das Problem tritt auch auf wenn das Auto steht und im Leerlauf läuft. Der Motor läuft minutenlang sauber, plötzlich ohne irgendeine Bewegung oder Änderung am Auto fängt der Motor mit dem Drehzahlspielchen an.
Den Fehlerspeicher habe ich bei DC auslesen lassen. Ergebnis keine Mängel. Die Lambda-Sonde habe ich ausgetauscht da sie schon bei der letzten AU wegen langsamer Reaktion bemängelt wurde. Das Regenerier-Ventil habe ich mal abgeklemmt, es taktete ununterbrochen, laut Beschreibung sollte es nur bei bestimmter Temperatur und bei Drehzahlen über 3000 U/min öffnen. Das half aber alles nichts, das Problem mit der stark schwankenden Drehzahl besteht weiterhin.
Ein paar Tipps um das Problem ein bisschen genauer einzukreisen, wären herzlich willkommen. Meine Erfahrungen mit DC sind im Bereich Fehlersuche nicht recht erfreulich. Der Kabelbaum wurde bei meinem Auto schon 2 mal getauscht.
Damals (vor 4 und 5,5 Jahre) wurde nach tagelanger vergeblicher Fehlersuche das Kabelwerk ausgetauscht. An einen Kabelbruch glaub ich aber nicht so recht, damals nicht und jetzt auch nicht. Diese Aktionen kosteten jedesmal über 1000€. Ich denke irgend ein Sensor o. Schalter oder Kabelstecker, -Verbinder spinnt und bringt die ganze Motorsteuerung ins schleudern.
Herzlichen Dank für Eure Tipps oder Ratschläge.

Beste Antwort im Thema

Hallo,
Mir fallen da 2 Sachen ein, die von den meisten Werkstätten nicht geprüft werden.
Temperaturfühler (in diesem Forum besprochen) und das
Motor-Massekabel. Das kann euch die ganze Elektronik durcheinanderbringen. Das Kabel ist meistens am angeflanschten Getriebe befestigt und zur Karosserie geführt. Schauen, ob das noch da oder locker ist. Dann fixieren oder einbauen lassen. Kann manchmal reissen. Dann werden keine Ladungen/Spannungen mehr abgeführt und die Elektrik spinnt. Kostet wenig, bringt viel. Diese Sachen haben Unmengen von ausgetauschter Elektronik und Steuergeräten auf dem Gewissen.
Eine Klasse höher dann Steuerglied für Gaszug/Gestänge und/oder Hallgeber prüfen (Tempomat hat der 320 bj. 93 glaube ich serienmäßig).
Gruss
rider124

15 weitere Antworten
15 Antworten

Hi
bestend Dank. Ich bin schon erstaunt laut Aussagen von Forenbenützer, dass einige MB ServiceStellen so 'unfähig' sind. Ich hatte auch einen Fall, wo der TCS Schweiz in 3 Minuten wusste warum der Motor 'starb' während der Fahrt beim MB126. Eine ServiceStelle in Deutschland konnte dies weder beim 420SEL noch beim 560SEL feststellen. Meine Erwartungen an MB ServiceStellen sind entsprechend hoch, da man auch genügend Kohle liegen lässt für deren FZ's. Ich erwarte mein E320 diese Woche teilweise repariert retour, da ich keine Milchkuh bin. Da die Ersatzteile 25-30% höher sind als in Deutschland, werde ich wahrscheinlich den Wagen wieder über die Grenze senden.

Cheers
Gene

Deine Antwort
Ähnliche Themen