Außenspiegel klopfen beim zusammenklappen

Mercedes ML W163

Hallo,

in meinem ML klopfen die Außenspiegel an den Fensterrahmen beim zusammenklappen meistens 2 bis 3 mal. Kann man es irgendwo einstellen bzw. speichern, dass die es nicht machen???
Um klarzustellen: ich drücke den Knopf in der Mittellkonsole nur ganz kurz und dann fahren die AS bis an die Fensterrahmen und dann stoßen die bis zu 3 mal. Ich kann es verhindern indem ich kurz vor der Berührung den anderen Knopf (zum öffnen) drücke, dass ist aber nicht der Sinn der Sache. Hat jemand eine Idee?
LG
orcioml

Beste Antwort im Thema

Moin zusammen,

nach langer, langer Zeit hatte ich jetzt endlich die Zeit mit dn rechten Aussenspiegel mal ganz genau anzuschauen.
Fakt ist, dass ein Gussteil im Spiegel als Endlagenbegrenzer genutzt wird, der an ein Kunststoffteil im Spiegel anschlägt wenn dieser angeklappt wird. Die Endabschaltung erfolgt dann elektronisch.
Ein elektronisches Nachjustieren der Endlage (via Stardiagnose) kann nur dann temporär noch was bringen, solange der Anschlag nicht über die "Wupper" ist. Die elektronische Abschaltung kann man leicht testen, indem man die Spiegel anlegt und kurz vor dem Ende mit den Händen ein Hindernis bildet.

Theoretisch könnte man das Defekte Teil austauschen; nur das bekommst Du im Sterneladen nicht... Ausserdem muss man den Spiegel ziemlich weit zerlegen um an das Teil zu kommen. Ist also nur für Bastler, Tüftler und Erfinder eine Alternative.

Für mich als Einfachschrauber bleibt also nur der Tausch. Dummerweise hab ich ein neues Originalteil in der Bucht geschossen, dass für meinen Dicken nicht zu 100% kompatibel ist. (kann alles, nur nicht elektrisch anklappen; Teilenummer A163 8102693) Falls das jemand braucht...

Der Umbau an sich ist nicht besonders schwer, lediglich die Multikontaktstecker im Spiegeldreick sind etwas fummelig, bis die richtig sitzen.

Fall sich noch Fragen ergeben, einfach eine PN schreiben.

47 weitere Antworten
47 Antworten

Zitat:

@Dr.Thomas schrieb am 22. November 2015 um 16:53:25 Uhr:


Kurzerhand wurde von einer Sicherung ein Beinchen genutzt und damit der Spiegel repariert. Kein rattern mehr bei Endanschlag. Reparatur zu Null Kosten! Die Idee war Gold Wert. Der 5€ Spiegel bleibt in der Kiste.

Eine genauere Anleitung oder noch besser ein Bild waere eine sehr grosse Hilfe.🙂

mfg pembry

Moin zusammen,

nach langer, langer Zeit hatte ich jetzt endlich die Zeit mit dn rechten Aussenspiegel mal ganz genau anzuschauen.
Fakt ist, dass ein Gussteil im Spiegel als Endlagenbegrenzer genutzt wird, der an ein Kunststoffteil im Spiegel anschlägt wenn dieser angeklappt wird. Die Endabschaltung erfolgt dann elektronisch.
Ein elektronisches Nachjustieren der Endlage (via Stardiagnose) kann nur dann temporär noch was bringen, solange der Anschlag nicht über die "Wupper" ist. Die elektronische Abschaltung kann man leicht testen, indem man die Spiegel anlegt und kurz vor dem Ende mit den Händen ein Hindernis bildet.

Theoretisch könnte man das Defekte Teil austauschen; nur das bekommst Du im Sterneladen nicht... Ausserdem muss man den Spiegel ziemlich weit zerlegen um an das Teil zu kommen. Ist also nur für Bastler, Tüftler und Erfinder eine Alternative.

Für mich als Einfachschrauber bleibt also nur der Tausch. Dummerweise hab ich ein neues Originalteil in der Bucht geschossen, dass für meinen Dicken nicht zu 100% kompatibel ist. (kann alles, nur nicht elektrisch anklappen; Teilenummer A163 8102693) Falls das jemand braucht...

Der Umbau an sich ist nicht besonders schwer, lediglich die Multikontaktstecker im Spiegeldreick sind etwas fummelig, bis die richtig sitzen.

Fall sich noch Fragen ergeben, einfach eine PN schreiben.

Hallo ML'er,
ich bin Euch noch nähere Infos zur Reparatur meines Spiegels schuldig. Heute hat es gut gepasst für Bilder und so möchte ich eine kleine Handlungsanweisung geben. Ev hilft es auch bei Eurem Spiegel.

Ich habe genau das beschädigte und unbeschädigte Gussteil angesehen und festgestellt, daß es sich ja nur um ca. 1 - 2mm handelt, warum der Spiegel zu weit einfährt und rattert. Neues Material aufbringen durch anschweißen oder löten geht nicht. So kam ich auf kleben. Da die fehlerhafte Stelle nur sehr klein, unzugänglich und formhaft ist, musste ich erstmal ein Stück Material finden, was formbar, trotzdem stabil und handhabbar ist. Auf die Schnelle nahm ich erstmal eine Klemme einer Sicherung (siehe Bild) und formte einen 90 Grad Winkel, dann noch etwas verkleinert und angepasst an die Form. Mit einer Pinzette und Industriesekundenkleber (siehe Bild) klebte ich das kleine Metallplättchen an. 5 min halten, 2 Stunden warten und alles war erledigt (siehe Bild).

Ich bin selber verblüfft über die Klebeverbindung. Jeden Tag wird der Siegel ein und ausgefahren. Mittlerweile 14 Tage ohne Probleme. Wenn es dann irgendwann nicht mehr gehen sollte, dann wegen dem weichen Metall der Sicherung. Ich würde dann nochmal kleben und dabei aber einen härteren Stahl verwenden. Erst danach wechsle ich den gesamten Gusskörper (siehe Bild).

Der Industriekleber ist Gold wert. Dieser hat mir bei meinen Fahrzeugen x-mal schon geholfen. Kann ich nur empfehlen. Glas geht aber garnicht und bei Kunststoff nur bestimmte.

Anbei noch einige Bilder.

Anbei noch einige Bilder.Holla colega!
Keine Bilder im Kasten!
LG!
Eierteufel

Ähnliche Themen

Das System will meine Bilder nicht, beim Upload hängt das Tablet/App/System. Hier nun über den NB, es scheint zu gehen.

Auf dem Bild mit der Klebestelle sieht man beim Zoom in der Mitte das Plättchen. Die hellen Stellen im Scharnier sind nur ein spezieller Schmierstoff.

Auch heute 2 x aus- und eingeklappt, es funktioniert noch ;-)

1. Spiegel mit Klebestelle in der Mitte
2. Sicherung
3. Kleber
+1

Moin, Moin,

Hier mein letztes Update zum Thema:

Umbau der Spiegel:

Nachdem nun neben dem Klatschen der rechte Aussenspiegel auch noch eine Art Alzheimer bekommen hat (reagiert fehlerhaft auf Memorybefehle, verstellt den Spiegel während der Fahrt und lässt sich in der Querachse niciht mehr verstellen), habe ich mir bei einem Autoteilehändler im Netz neue Teile von Diederichs bestellt. Die Lieferung beinhaltete zu meiner Überraschung auch neue Spiegelgläser; wohl auch, weil sie sich in der Befestigung ein wenig vom Original unterscheiden.

Der Umbau war ein wenig zeitaufwändiger, weil die Ingenieure von Daimler ein wenig getrickst haben..
Zuerst kommt das Abziehen des Spiegelgehäuses (ganz einfach den Spiegel innen ganz reindrücken, dann mit einem normalen mittelgroßen Schraubendreher die Metallverriegelung eindrücken und die Spiegelkappe abziehen)
Neben dem Lösen Abdeckung des inneren Spiegeldreicks (Hochtöner mit Blende) sind die drei üblichen 8er Schrauben zu lösen um den Spiegel später abnehmen zu können. Dann den Multifunktionsstecker im Spiegeldreieck lösen und ausklinken. (Wichtig vorher den Spiegel anlegen!)
Nach dem abziehen des Spiegels erfolgt der Umbau. Hierzu sind die Torxschrauben im Spiegel zu lösen. (Die obere am Scharnier war bei mir etwas problematisch). Im Aludreieck des Spiegelträges ist das Kabel unter einer Sprengringscheibe fixiert, die es ebenfalls etwas zu lösen gilt; danach können die eigentlichen Spiegelträger getauscht werden.

Jetzt also das Kabel wieder unter die Sicherungsscheibe im Aluträger reinfummeln, Scheibe wieder runterdrücken und Kabel durchfädeln. Die rechteckigen Pads sollten wieder wie vorher an Ort und Stelle verklebt werden.
Spiegel auf dem Grundträger verschrauben. (Dabei ist es egal, ob man die originalen Torx verwendet oder die mit dem Spiegel mitgelieferten Kreuzschlitzschrauben)
Bitte die Gummidichtung auf der Innenseite zur Karrosserie auf korrekten Sitz prüfen und ggf. befestigen.
Der Rest ist dann ja kein Problem mehr.

Zu einem späteren Zeitpunkt werde ich auch den linken Spiegel umrüsten, den ich bereits mitbestellt habe.

Nach dem Umbau funktioniert wieder alles so, wie man es von dem Modell gewohnt ist; alle Ausfallerscheinungen sind damit geheilt. Ich vermute mal, dass in dem Kabelbaum im Spiegelbereich ein oder mehrere Kabelgebrochen sind, die das Fehlverhalten ausgelöst haben.

Ich habe fertig.

Zitat:

@Dr.Thomas schrieb am 28. November 2015 um 17:53:41 Uhr:


Das System will meine Bilder nicht, beim Upload hängt das Tablet/App/System. Hier nun über den NB, es scheint zu gehen.

Auf dem Bild mit der Klebestelle sieht man beim Zoom in der Mitte das Plättchen. Die hellen Stellen im Scharnier sind nur ein spezieller Schmierstoff.

Auch heute 2 x aus- und eingeklappt, es funktioniert noch ;-)

Nabend, ich bin blind. Kannst Du bitte mal auf dem Bild die Stelle markieren, wo du das Plättchen hingeklebt hast.

Danke Dir.

VG
Alex.

Ich versuche neue Bilder zu machen. Allerdings steht der ML in der Garage und ich nutze nur ein Tablet. Das Plättchen ist nur 4x4mm Gross und noch abgewinkelt. Ich versuche dieses genau in die Mitte der Bilder zu plazieren. Meine Lösung hält heute noch...

DTB

Img-20160109-115158

Ist das was was ich mit meinem 3D Drucker in ABS drucken könnte?

LG

Jonas

Mach es nicht so kompliziert! Erstmal musst Du genau ermittel, was bei Dir defekt, gebrochen oder abgenutzt ist. Dazu ist es empfehlenswert bei einem W163 mit eingeklappten Spiegel zu vergleichen. Meist handelt es sich um 1-2mm von einer Nase aus Gusseisen (Grundkörper). Bei mir ist es so. Auf Guss kann man nichts auftragen oder schweißen, schon garnicht in so kleinen Dimensionen. Deshalb kam für mich nur Kleben in Betracht. Die 1-2mm abgenutztes Material habe ich einfach durch aufkleben eines Metallblättchens realisiert, pasend lag in der Kiste eine Sicherung, wo ich eine Seite vom Kontakt nutzte. Damit die K.verbindung besser hält, habe ich das Plättchen noch abgewinkelt und passend über die Kante geklebt, sodass die Klebefläche größer wurde.

Meine Anleitung kann sicherlich nicht bei allen Defekten funktionieren. Wichtig ist aber noch ein guter Metallkleber!

DTB

Hallo,
ich habe seid heute das selbe Problem. Allerdings ist die Gussnase nur gebrochen und noch an ihrem Platz. Vielleicht kann ich Sie ja mit Metallkleber wieder ankleben. Nur weiß ich nicht so richtig wie ich den Gusskörper frei bekomme. Da muss doch sicher die Spiegelkappe demontiert werden. Leider weiß ich nicht wie.
Hat da jemand eine Ahnung?

Gruß Peter

Das mit dem Kleber kannste vergessen.
Das mit den Spiegelkappen hat Allgi und / oder ich schon zum Abwinken beschrieben.

LG Ro

Demontage der Spiegelkappen beim Seitenspiegel - Wie geht das

Super, Dankeschön.

Gruß Peter

So, ich habe jetzt ein kleines Alublech angepasst und über die Bruchstelle geklebt. Die Verklebung selber ist keiner großen Belastung ausgesetzt, da das Blech eigentlich schon so gut hält.
Mal sehen wie beständig das ist.

Gruß Peter

1.jpg
2.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen