Auspuffschraube abgerissen...

Hab grad beim basteln versehentlich eine Auspuffschraube abgerissen. Wollte nur eben die Dichtung tauschen weil die alte schon mehr als nur durch ist. Nun hab ich versucht die Schraube raus zu bohren was ja quasi direkt am Motor nicht ganz ungefährlich ist. Und den Versuch hab ich dann doch wieder abgebrochen weil ich damit nur die aufnahme beschädige und die ganze Mimik beim Minarelli Motor doch relativ wenig Fehler verzeiht. 😉

Nun meine Frage: Gibts Befestigungs-Alternativen? Eine Art Schraubzwinge oder ähnliches?
Hatte den Auspuff dann mit ner Grip-Zange festgeklemmt und das hat beim durchlaufen lassen prima funktioniert, daher kam ich auf die Idee mit der Schraubzwinge.

Sollte jemand eine bessere Idee haben würd ich mich über nen Vorschlag freuen.

mfg
Christoph

Beste Antwort im Thema

als "pfusch" empfehle ich dir spezial-tape 😉

es gibt so spezielle "bandagen" die durch die hitze dann aushärten. evtl kanstes damit vorläufig fixen.

mfg thomas

19 weitere Antworten
19 Antworten

Zitat:

kosten doch nix mehr, und beim Auktionshaus noch weniger.

ja, diese billigst Nachbauten, die dann nach 2500km (bisher die max. Lebensdauer die sowas bei mir erreicht hat) wieder fressen weil sie unsauber gebohrt sind ... 🙄

die Schraubenreste sind 5min rausgebohrt und das neue Gewinde ist, sofern es gescheit gearbeitet wurde, besser als das Alte ... also warum wegen so einem Scheiß einen guten Zylinder wegschmeiden ... ?

abgebrochen kriegt man natürlich jede Schraube, aber wenn ich mir so ansehe was die Roller teilweise drin haben ... und GERADE Inbusschrauben sind in diesem Bereich prädestiniert Ärger zu machen ... durch die Hitze und den Beschuss mit Dreck, Steinen, Salz und was weis ich noch allem verziehen sich die Köpfe so das man keinen Schlüssel mehr reinkriegt ...

Stehbolzen hatten in diesem Bereich einige Hersteller früher drin (Yamaha nie, das war garantiert nicht original ...) aus gutem Grund ist man davon abgekommen ... Ideal ist eigentlich eine Lösung mit einem Steckkrümmer mit Klemmschelle oder einer Kronenmutter, dafür fehlt beim Roller halt der Platz ...

Also es gibt NICHTS auf diesem Planeten was mich dazu bringen könnte den Motor oder Teile des Motors auszutauschen. Der hat nun 13.000km Vollgas ausgehalten und bringt eine Leistung die ich so bei nem originalen 50ccm Motor noch nie erlebt habe.

Den gegen irgendeinen billigen Zylindersatz von nem dubiosen Tuning Händler zu tauschen wäre als wenn man seinen Bombenbunker abreißen würde um da ein Zelt aufzustellen indem man dann im Ernstfall Schutz suchen kann.

Also der Zylinder wird unter keinen Umständen ausgetauscht. Da würd ich eher noch das Schweißgerät auspacken und was passendes anfertigen. 😉 Für den Motor ist mir im Endeffekt keine Mühe zu groß. Wollte halt nur keine Frostbeulen bei der Reparatur riskieren. ;-)
Das alles früher oder später vernünftig und fachgerecht instandgesetzt wird versteht sich doch von selbst.
Aus dem Alter wo man wild und hirnfrei drauf los schraubt und alles mehr schlecht als recht zusammen fummelt bin ich schon seit einiger Zeit raus. 😉

mfg
Christoph

Achja und Inbusschrauben bei Abgasanlagen und generell im "ungeschützten" Bereich wo jeder Dreck quasi dran hängen bleibt und Rost vorprogrammiert ist, halte ich für totalen Schwachsinn. Kann mich noch bei meinem Peugeot 106 dran erinner wie ich drum gekämpft habe das Teil los zu bekommen. Da musste ich sie dann im Endeffekt auch rausbohren weil ich se rund gedreht hab. Puren Rost kann man einfach nicht lösen. ^^

Der Eigentliche Grund für den Beitrag ist allerdings das mein Projekt beendet ist. Schraube is raus, Gewinde ist neu drin und alles sitzt wieder da wo es sitzen soll.

Hatte auch überlegt die Kolbenringe zu wechseln aber die sehen (wohlgemerkt nach über 13.000km) immer noch fast wie neu aus. Da bestand also kein Handlungsbedarf. Dreck hat sich auch noch nirgends abgelagert.
Hab also alles wieder zusammen gebaut und er schnurrt nach wie vor wie ein Kätzchen. Spendier ihm trotzdem die Tage noch ne neue Zündkerze.

Als nächstes kommt dann das Projekt Verkleidung kleben. Davon gibts dann auch Bilder 😉

mfg
Christoph

bei Kolbenringen sieht man den Verschleiss doch nicht ohne weiteres, aber wenn du schon alles ab hattest, dann hätten es doch auch die 6 euro für neue Ringe getan.
Nach 13tkm sollten die schon mal erneuert werden, dann hasste wieder Ruhe für ne lange Zeit.

Ähnliche Themen

Wenn man genau hin schaut sieht man schon ob die hinüber sind oder nicht. 😉

Und da ich keine große lust hatte den Motor bis morgen offen liegen zu lassen bis ich bei meinem Stamm-Dealer war, hab ich dass so wieder zusammen gebaut. Im Sommer mach ich sowieso mal nen Rundumschlag was Verschleißteile angeht. 😉

Allerdings bin ich wirklich überrascht wie gut das alles noch ausschaut. Bei einem Kollegen hatten wir letztens alles auseinander und der war nach 8.000km schon vollkommen hinüber.

mfg
Christoph

Deine Antwort
Ähnliche Themen