Auspuffkrümmer festziehen oder nicht???

Volvo S40 1 (V)

Hallo zusammen,

soll man einen Auspuffkrümmer nun eigentlich fest anziehen oder nicht? Wie ich mitbekommen habe gehen hier die Meinungen ziemlich auseinander. Die Einen sagen sehr fest ziehen damit alles dicht ist. Die Anderen sagen nicht zu fest anziehen damit durch die große Hitzeentwicklung nichts reißt......
Was stimmt den nun???
Ich habe einen Volvo V40 2.0 Turbo. Aber das Auto ist doch glaub ich egal. Müsste bei allen doch das gleiche gelten.....

Beste Antwort im Thema

Habe die Rechnung gefunden. Leider ist das was draufsteht nicht sehr ergiebeig...

Arbeit:
- Nummer 25119: Auspuffkollektor festziehen; 1x Befestigungsmutter auswechseln

Material:
- Nummer 982297: Mutter (1 Stk)

Gruss wamic

23 weitere Antworten
23 Antworten

Ja den krümmer kann man wirklich fast bei jedem service nachziehen lassen😰 Ich hab nun nach 50tkm 2 mal nachziehen lassen und es geht nun schon wieder los. Allerdings kam das ziemlich abrupt, sodass ich vermute das auch ein oder mehrere stehbolzen aufgegeben haben. Bei der gelegenheit werd ich dann auch gleich mal die dichtung mit neumachen.
Ist es dazu nötig den turbo wegzubauen oder lässt sich dass alles mit etwas chirurgischem gefühl beheben?

@2literturbo

Bei meinem Elch wurde der Krümmer nach ca 145Tkm zum ersten Mal locker.
Aufgetreten ist es abrupt - sprich, am Morgen war nichts und am Nachmittag hat's geklungen wie'n Diesel.

Gruss wamic

also das würde mich auch interessieren ob der Turbo weggebaut werden muß.....
und ist ne neue Dichtung immer nötig???

Turbo muss nicht ab, nur das Hitzeschutz-Blech. Also ich hab meine etwas fester als 24NM angezogen, und seitdem hält´s einigermassen.

Turbo bleibt natürlich dran, sonst hätt' ich noch viiiel mehr bezahlen müssen... 😰

Gruss

Ja beim nachziehen bleibt der turbo natürlich dran. Meine frage war eher in richtung dichtungswechsel gedacht. Denn da müssen die vier einzelnen dichtungen ja über die stehbolzen aufgefädelt werden. Der Krümmer mit turbo muss also irgendwie weggedrückt- oder ausgebaut werden. Was ist da der fall?

@Michele_ mein 🙂 meinte damals das nach ein paar mal nachziehen die dichtung hin sei und damit gewechselt werden muss. Wird wohl durch die abgase die es durch den spalt drückt nach und nach "verbrennen"

ah danke. gut zu wissen....

Der Turbo muss auch zum Dichtungswechsel nicht ab. Allerdings muss man aufpassen, dass der Ölrücklauf (vom Turbo zum Motor) nicht aus dem Motorblock flutscht, der ist da nur reingesteckt und mit nem O-Ring gedichtet.

Ich hab jetzt die dichtungen gewechselt weil meiner immer mehr genagelt hat. Eine der dichtungen war mehrfach gerissen und blitzeblau die anderen sahen noch halbwegs ok aus. Zudem hat sich eine mutter verselbstständig und ist verschwunden.
Zu der arbeit kann ich nur sagen "hart am schaum". Ich hab unten die verbindung kat/downpipe gelöst, den schlauch am turbo luftseitig und letzlich noch die schlauchverbindung für den kühlwasserrücklauf am turbo (diese §!!%$$ krimpschellen).
Den krümmer mit turbo hab ich dann mit einer ratschenverlängerung weggehebelt. Das rohr vom ölrücklauf hat da ordentlich widerstand geleistet. Zwischen stehbolzen und krümmer-planfläche hatte ich dann mit zusätzlichen hebeln die nötigen 2mm zum dichtungswechsel.
Geht alles, nur sollte man wirklich geduld mitbringen da es wirklich die feinste fummelei ist. Alles in allem 3 stunden arbeit. Eine werkstatt fängt sicher sich mit hebeln und drücken an, die bauen alles weg und das ist dann nicht wenig.

Auf den stehbolzen ist noch platz für ne zweite mutter zum kontern, macht das sinn oder eher schaden?

Deine Antwort